DAS C ++ PROGRAMM Emine Birol. Erste Version: C with classes In 1985, in 1990 und in 1994 hatte C++ Versionen, die weiterzuentwickeln. Der Standart ist.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programme in C++.
Advertisements

Einführung in die Programmiersprache C/C++
Klassen - Verkettete Liste -
Objektorientierte Programmierung
Ein- und Ausgabe von Dateien
Gliederung des Inhalts
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 4 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 2 Gisbert Dittrich; Claudio Moraga FBI Unido
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Ein Vortrag von Stefan Winter & Marc Ruppert
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Planung einfache Dateibehandlung (externe Dateien, Öffnen, Lesen/Schreiben, Schließen). Diskussion des Problems, die Wörter in einem gegebenen Text.
Informatik I for D-MAVT
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
© Roland Angst, 2010Institute of Visual Computing Informatik I for D-MAVT Exercise Session 1.
Die Geschichte des Computers
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Lindenmayer-Systeme: Fraktale rekursiv zeichnen
Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Aus-drücke, arithmetische Operatoren.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens An Overview of C++ Ali CICEK
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Vorlesung 5. #include double fv(double x) { return sin(x); } int main(){ int i,N=10; double a=1,b=2,del,x,sum,f,integral; for(i=1,sum=0.0,del = (b-a)/N;i
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
early binding (frühe Bindung) late binding (späte Bindung)
1 // Laengste Zeile bestimmen // // Liest die Eingabe Zeichen fuer Zeichen, bis // das erscheint. // Die laengste Zeile wird ausgegeben (bei.
CONTOH-CONTOH SOAL BESERTA PROGRAMNYA. Buat Pyramid Angka 2 baris, seperti gambar di bawah: #include int main() { clrscr(); int x, y, z, bil=5; for( x.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
1 // 6_1_KKarte als Struct // // demonstriert structs // Bei Behandlung von "Randfällen" nicht robust. // Fehlerhaft !? #include const char ZeilenEnde.
1 // Verkettete Liste 3 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (mit Entfernen eines Listenelementes) // #include struct Liste { int Element;
Erweiterte Zuweisungskompatibilität. Wie kann man Objekte verschiedener Klassen einer Klassenhierarchie einander zuweisen ?
1 // 9_1_Datei_IO //Elementare Verwendung von Dateien // Vorsicht: nicht robust, #include const int maxLen = 70; void Schreiben(char *, ofstream *); void.
Namensräume (namespaces). verwendet man umfangreiche eigene und fremde Bibliotheken (Sammlungen von Funktionen) so ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß.
1 // Verkettete Liste 2 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (Einfügen am "Fuß") // #include struct Liste { int Element; Liste *weiter;
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Einführung in die Programmierung
 Präsentation transkript:

DAS C ++ PROGRAMM Emine Birol

Erste Version: C with classes In 1985, in 1990 und in 1994 hatte C++ Versionen, die weiterzuentwickeln. Der Standart ist in 1997 fertiggestellt worden.

Bildschirmausgabe: I like C++! //beispiel.cpp ein einführendes Beispiel #include int main() { cout << I like C++" << endl; return }

Die Struktur der Funktion main() Typ Funktion name int main() Beginn der Funktion { was Programm macht (Anweisungen) Ende der Funktion }

Elementare Datentypen bool // Wahrheitswerte: true, false char // Einzelnes Zeihen:`a`,`?`,`\n` int // Ganzzahlen im Bereich von // bis long // Ganzzahlen im Bereich von // bis Float // Beliebige Zahlen im Bereich von // -3.40e+38 bis +3.40e+38 Double // -1.79e+308 bis +1.79e+308

Die Allgemeine Syntax der if-else Bedingung if (Bedingung) { Anweisung1 ; } else { Anweisung2 ; } Die Allgemeine Syntax der if-Bedingung if (Bedingung) { Anweisung(en); }

else { cout<<Ergebnis=`5` << endl; } int note; if (note>=90) { cout<< Ergebnis =`1` << endl; } else if (note>=80) { cout <<Ergebnis =`2` << endl; } else if (note>=70) { cout<<Ergebnis=`3` << endl; } else if (note>=60) { cout<<Ergebnis=`4` << endl; }

Allgemeine Syntax von switch switch (Ausdruck) { case Konstante1:Anweisungen ; break ; case Konstante2:Anweisungen ; break ; case Konstante3:Anweisungen ; break ; case Konstante4:Anweisungen ; break ; default: Anweisung ; }

Zum Beispiel : int loop; for (loop=1;loop<=5; ++loop) { // Anweisungen }

Allgemeine Syntax Initialisierung; while (Bedingung) { Anweisung(en) inklusive Veränderung; } Ist eine Variable Int i=1; gegeben, so erzeugt die Anweisung while (i<11) //solange i kleiner 11 ist { cout << i << ; //Wert von i ausgeben i++ ; // i verändern die Ausgabe

Ein Beispiel für continue-Anweisung // continue.cpp – Quadratzahlen berechnen #incklude using namespace std; int main () { int loop; int quadr; for( loop = 1; loop<= 10; ++ loop ) { if (loop == 5) continue ; quadr = loop*loop ; cout <<Das Quadrat von << loop << ist: << quadr << endl; } return 0; }

Bildschirmausgabe: Das Quadrat von 1 ist 1 Das Quadrat von 2 ist 4 Das Quadrat von 3 ist 9 Das Quadrat von 4 ist 16 Das Quadrat von 6 ist 36 Das Quadrat von 7 ist 49 Das Quadrat von 8 ist 64 Das Quadrat von 9 ist 81 Das Quadrat von 10 ist 100

Schleife abbrechen-break zu lösen Führe die folgenden Anweisungen immer wieder aus, bis ein bestimmtes Ereignis eintritt.

Ich danke für die Aufmerksamkeit ;-)