Truppmann/Truppführer Löschwasserentnahmen am Hydranten-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Hast du manchmal das Gefühl am falschen Platz zu sein...
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Mechanismus der Elektrophilen Substitution
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Atemschutzgeräteträger
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
JOBBEN Fragen zu den Reportagen. Wie alt ist Nadja? Sie ist 18 Jahre alt. Arbeitet sie beruflich im Supermarkt? Nein, nur in den Ferien. Warum arbeitet.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Anlegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Rationalisierung sollte man bei uns verbieten!!!
Belastung, Gefährdung und Einsatzgrenzen des CSA - Trägers
Trinkwasser von Julia und Alex.
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Lehrgangsorganisation
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Feststehender Text hervorzuhebender Text 1 feststehender Text hervorzuhebender Text 2 Einfaches Beispiel zur Hervorhebung von Text innerhalb einer Zeile.
Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen Oder: Was eine Website bei Suchmaschinen erfolgreich macht!
Eine Frau kommt zum Priester:. "Pater, ich habe ein Problem. Ich habe zwei sprechende Papageien Rhonda und Lucy, aber die beiden können immer nur 'diese.
Die Macht der Bilder Die Macht der Selektion. Welche Gefühle löst dieses Bild aus?
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Baden Tätigkeitsbericht FDISK BFKDO Baden – Sachgebiet EDV Unterstützung.
Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug
Firma ComSev wünscht Ihnen viel Spaß beim Anschauen dieser Präsentation! 20 kleine Fehler die bei Windows nicht ihren Alltag bestimmen sollten.
Statistik Bundesland Hessen Jugend, Jugendpolitik, und Jugendarbeit Kürzen Befristen Schließen Abbauen Entlassen.
Die Idee stammte von unserem Kunden
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Löschwasserversorgung
Funktionsweise Jena Erfurt Schmalkalden bearbeiten Wiki-Seite (Website) wiki.fh-sm.de Berlin.
Mein Arbeitstag. Ich helfe gern zu Hause
Löschwasserversorgung
„Fasching – Höhepunkt“ Wochenrückblick vom bis Die große Faschingsfete zum Ende der Woche steht an und die Riesen müssen überlegen, was.
@ Wissensdatenbank der FHS WIKI Wiki-Kollaboration Gruppenarbeit, Referate, Präsentationen wiki.fh-sm.de Jena Erfurt.
Für die Festsetzung der Registrierung-Fehler von Windows 8.2 müssen Sie entweder den Einsatz des manuellen Verfahrens zu machen, oder Sie können sogar.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Chancen für Gliederungen
Brandschutz in der Wohnung
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
2a Text- und Satzanfang – Text korrigieren
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
Unterrichtsverlauf zum Thema „Al-Jinn“
„Sprechen und Zuhören“
Ksss. Psst |.
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Wie du geniale Präsentationen mit PowerPoint erstellen kannst schnell & einfach In diesem Video zeige ich Dir Schritt für Schritt wie du eine einzigartige.
Truppmann/Truppführer Löschwasserentnahmen am Hydranten-
Eine Frau kommt zum Priester:
08d das oder dass - Wiederholung
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Lehrgang: Truppführer
Fundgrube Medien und Angebote zur Verkehrserziehung
 Präsentation transkript:

Truppmann/Truppführer Löschwasserentnahmen am Hydranten- Lehrgang: Truppmann/Truppführer Löschwasserentnahmen am Hydranten- Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers Deckblatt

Was kann passieren? Unter ungünstigen Umständen können durch Löschwasserentnahmen beim Fehlen geeigneter Sicherungseinrichtungen infolge von Rückfließen Verunreinigungen in das Rohrnetz gelangen und die Fließverhältnisse im Rohrnetz beeinflusst werden. Dadurch können die Trinkwasserqualität gestört und Rohrbrüche durch dynamische Druckänderungen verursacht werden.

Die sichere Trennung von Trinkwasser und Nichttrinkwasser ist ein Grundsatz des Trinkwasserschutzes. Demnach sollten Trinkwasser und Nichttrinkwasser auch bei Löschwasserentnahmen nicht vermischt werden, solange ein Rückfluss in das Rohrnetz nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Grundsatz:

https://www.lfv-rlp.de/unsere-themen/unsere-themen/ Maßnahmen: Beim Setzen des Standrohres ist die richtige Reihenfolge einzuhalten (siehe Video LFV/Unfallkasse Rheinland-Pfalz) https://www.lfv-rlp.de/unsere-themen/unsere-themen/ „Einfach und direkt – diesen Grundsatz setzen wir gemeinsam mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in den Präventions-Kurzfilmen ‚So macht's die Feuerwehr‘ um: Keine drögen Vorträge zum Thema, sondern kurzweilige und leicht eingängige Beiträge in ‚Wisch-Technik‘, die auch ein bisschen zum Schmunzeln anregen, aber trotzdem wichtige Inhalte vermitteln: So macht Prävention sogar richtig Spaß“, unterstrich Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz.

Maßnahmen: bei jeder Einstellung der Förderung zunächst zuerst den Hydrant oder die Entnahmearmatur schließen, damit der Druckabbau über das Löschwassersystem erfolgt und nicht in die Trinkwasserleitung. Die Feuerwehren sorgen dafür, dass nach Einstellung der Förderung die Schlauchverbindungen nach dem Druckabbau zeitnah getrennt werden.