Applikationsassistent Pflanzenschutz Erstellung maschinenlesbarer Applikationskarten mittels privater und öffentlicher Daten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
WinTool Integration und Vereinfachung 1.
Projektierung / Inbetriebnahme
Start Bedarfs- ermittlung Planung Offerten einholen Entscheidung
PC-Senioren Ludwigsburg
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Das „Vorgehensmodell“
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Verfahrensverzeichnis
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Passwörter – Die Schlüssel zum Datenparadies In Firmen und vor allem größeren Unternehmen haben Passwort eine hohe Priorität und sollten mit Bedacht verwendet.
Klarinette mit Highspeed Aufnahmen
ATHOS Benutzertreffen 12. November Archivierung Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Was ist und wie funktioniert eigentlich...
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
01 1 Dateneingabe Die Daten der Schüler können über die Tabelle eingegeben werden. In der Schule sind diese Daten aber bereits abgespeichert. Der Systembetreuer.
PMI NX CAM Day 2013.
Bau eines WOLKENSENSORS
„Katalog und Bestell-Format
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Siemens IT Solutions and Services April 2009 Der Arzneimittelsicherheitsgurt mit e-card.
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Notfallkonzeption.
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Machen Sie Ihr Renn - Event zu einem Publikumsrenner! Machen Sie Ihr Renn - Event zu einem Publikumsrenner! Mit der DMR – 200 immer live dabei!!
Geometrie : Rekonstruktion
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Axel Meyer, John Deere ETIC, Kaiserslautern
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
IGreen Konnektoren.
iGreen Machine Connector
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Noch genauer, noch schlagkräftiger
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
Virtueller Klassenraum
Electronic design automation centrum edacentrum PEDAL OTM am C. Pröfrock1 Verfahrensdokumentation Vor Inbetriebnahme hat grundsätzlich jedes.
SEP Projekt der HS Mannheim
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Attack Tool Kit (ATK) Project Marc Ruef Alle Rechte vorbehalten – Kopieren erlaubt.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
Jugendgemeinderat im Netz
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Page 1 C K. Menzel, 05/10/ 00DL_Infrastruktur.ppt Technische Universität Braunschweig, Institut für ComputerAnwendungen im Bauingenieurwesen & Carnegie.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Präsentation. →Ist ein Haupttitel vorhanden? →Ist der Abstand zwischen Haupttitel und Inhalt zweckmässig gewählt? →Verbessern gestalterische Mittel den.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
 Präsentation transkript:

Applikationsassistent Pflanzenschutz Erstellung maschinenlesbarer Applikationskarten mittels privater und öffentlicher Daten

Der Applikationsassistent Pflanzenschutz ist Eine internetbasiertes Entscheidungshilfeinstrument für Landwirte Eine Referenzimplementierung zur Darstellung der im Rahmen von iGreen entwickelten IT-Infrastruktur

Der Applikationsassistent Pflanzenschutz beantwortet folgende Fragen: Sollte auf meinem Schlag eine Pflanzenschutzbehandlung durchgeführt werden? In welchen zeitlichen Abständen sollte gespritzt werden? Wo im Schlag darf behandelt werden und zu welchen Objekten müssen Abstände gehalten werden (Abstandsauflagen)?  Zur Beantwortung sind mehrere Teilschritte notwendig

Dateneingabe durch den Landwirt in ein GeoFormular: Schlaggrenzen 10 Dateneingabe durch den Landwirt in ein GeoFormular: Schlaggrenzen Aktuelle Kultur Pflanzenschutzmittel Applikationstechnik

aktueller Wetterdaten Ein Schaderregerprognose-modell errechnet schlagspezifisch Behandlungsbeginn und Spritzabstand auf Basis aktueller Wetterdaten Bitte ein allgemeines Wetterlogo

Das Abstandstool bestimmt Bereiche im Schlag in denen aufgrund von Abstandsauflagen nicht gespritzt werden darf Hierfür werden verschiedene öffentliche Daten verwendet: Die Auflagen kommen vom BVL, als ist noch ein Logo nötig  Beispiel:

Schützenswerte Saumstrukturen Gewässer Schläge

Ermittlung der einzuhaltenden Abstände in Abhängigkeit von Pflanzenschutzmittel Verwendeter Technik (Abdriftminderung) In der Tabellenüberschrift Pflanzenschutzmittel ausschreiben

Abstandsauflage Spritzbereich Applikationskarte für Geräte ohne Verlustminderung Abstandsauflage Spritzbereich

Applikationskarte für Geräte mit mind. 50% Verlustminderung

Applikationskarte für Geräte mit mind. 75% Verlustminderung Der Landwirt hat die Möglichkeit die generierte Applikationskarte anzupassen und zu verändern

Die fertige Applikationskarte wird im herstellerunab-hängigen ISO-XML Format bereitgestellt und kann auf Terminals verschiedener Hersteller aufgespielt werden.

Applikation: Sofern auf der Landmaschine GPS und automatische Teilbreitensteuerung zur Verfügung stehen, ist eine automatisierte Applikation möglich

Automatisierte Dokumentation und die iGreen Infrastruktur gewährleisten die Nutzung gesammelter Informationen für Folgebehandlungen

Der Applikationsassistent Pflanzenschutz wird nach Projektende auf den Internetseiten von ISIP – Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion bereitgestellt http://www.isip.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Projekt iGreen wird gefördert vom