Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Events

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Konzepte objektorientierter Systeme
Java Beans von Raoul Schneider.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
Schleifen-beobachtung
Ein Beispiel in Java.
2D-Visualisierung von Daten
AWT – Detailbetrachtung Java 3D – Seminar im Wintersemester 2002/2003 Christian Schneider.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
OC-Pro ermöglicht, ohne Installation zusätzlicher Software, die benutzerfreundliche Kalkulation von Netzhautdicke und Flächen intra-/subretinaler Flüssigkeitsansammlungen.
1DVG3 - Eventbehandlung Eventbehandlung. DVG3 - Eventbehandlung 2 Events Events sind externe Ereignisse, die parallel zum normalen Programmablauf auftreten.
UNDO & SELECT Vortrag : Martin Hiersche
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Addierwerke.
Informatikunterricht mit Java
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Performance-Optimierung in JAVA
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Von der Planung bis zum Hauptmenü Seminar: Softwaretechnologie II Dozent: Prof. Manfred Thaller Referent: Jan Bigalke.
Objektorientiertes Konstruieren
Kessamo · Anleitung · Lernen Lernkiste Kessamo
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Learning By Doing WebStart Buch S.765 Verfahren, Java-Applikationen über das Internet an die Benützer zu verteilen. Die Java-Applikation wird auf dem.
Client-Server-Architektur
Klassenhierarchien, Vererbung
Objektorientierte Programmierung
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Learning By Doing Konstruktoren Gleicher Name wie die Klasse Zur Initialisierung des Objekts, insbesondere mit Parametern Wir immer bei der Objekterzeugung.
Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Klassen und Objekte.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Besprechung der Hausaufgabe Applets Interaktive Eingabe und Darstellung mehrerer Polygonen.
Einführung in die OOP in Java
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Objektorientierte Programmierung (OOP)
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
Konstruktion eines Rechtecks
:17 1  von 201 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Gestaltungsgrundlagen“
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Ein schematischer Kirschbaum in Java
Einführung in die Programmierung mit Java
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Programmiermethodik Übung 11
 Präsentation transkript:

Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Events Learning By Doing Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Events 1. Schreiben Sie ein Programm, dass bei jedem Mausklick in einem GPanel ein Bild an der Position des Mauscursors absetzt. Anleitung: Verwenden Sie die Methode image() mit der Bilddatei jman.gif, die sich im Verzeichnis der classes befinden muss. Verbesserungsvorschlag: Die Bildmitte soll der Cursorposition entsprechen. 2. Studieren Sie das Programm MouseEx3.java, das Gummiband-Linien zeichnet. Verändern Sie es so, dass Gummiband-Rechtecke gezeichnet werden. zu 1. zu 2.

Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Applets Learning By Doing Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Applets Stellen Sie eine Funktion mit einer Variablen als Applet mit eigenständigen Fenster mit Hilfe eines GPanels gemäss AppletEx4.java dar. Beispiel: y = sin(x)/x im Bereich x = -100,...,100 2. Das Sierpinski-Dreieck lässt sich konstruieren, indem man die Koordinaten x und y als Ganzzahl von 0 bis 255 laufen lässt und einen Punkt zeichnet, wenn das bit- weise AND null ergibt: x & y == 0. Man schreibe ausgehend von AppletEx5.java ein Applet, welches in einem eingebetteten GPanel ein Sierpinski-Dreieck darstellt. zu 1. zu 2.

Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Polymorphie Learning By Doing Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Polymorphie 1. Konstruieren Sie folgende Klassenhierarchie: Die drei Turtlearten sollen unterschiedlich tanzen. Schreiben Sie je ein Testprogramm, dass ein der Turtlearten tanzen lässt. (Sie können mit der Methode label() zur Unterscheidung einen Text auschreiben.) 2. Schreiben Sie ein Programm, dass vom Benützer eine Eingabe verlangt, welche der Turtlearten tanzen soll. Anleitung: Verwenden Sie für das Einlesen die Klasse ch.aplu.util.InputDialog 3. Entwickeln Sie innerhalb dieser Klassenstruktur weitere exemplarische Programme zu: Polymorphie, abstrakte Klassen, Interface, Vector