Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Das Berufsbild des Informatikers
Schulz & Löw Consulting GmbH
Office Line Produktion 3.3
Betriebsdatenerfassung mobilen Erfassungsgeräten
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Überleben im Paragraphendschungel.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
E.Consult AG 2010 Aktenimport Aus dem Internet in Ihre Kanzlei Dominik Bach e.Consult AG.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Medien Zentrum Duisburg
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
InfoWeb Weiterbildung InfoWeb Weiterbildung Ziele und Möglichkeiten Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Einfach… Dokumentieren! BASF-Schlagkartei –
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Spezifikation von Anforderungen
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
„Katalog und Bestell-Format
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Geo-Informations-Systeme
© 2003 MobilTec / INC Die Bremer Unternehmen unter Projektkoordination der Integrated Newmedia Consulting MobilTec GmbH & Co. KG.
Fehlerlösungen für Installateure per Handy oder Internet.
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Durchbruch in Sachen Kommunikation
Jan Horstmann 05. Dezember 2012 Folie 1 von 29
iGreen Pressekonferenz 13. März 2012 DFKI, Kaiserslautern
Axel Meyer, John Deere ETIC, Kaiserslautern
IGreen Wenn Landmaschinen miteinander reden - iGreen als Beispiel für herstellerübergreifende Maschinen-Kommunikation Von der Forschung in die Praxis.
IGreen Konnektoren.
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
iGreen Machine Connector
Applikationsassistent Pflanzenschutz Erstellung maschinenlesbarer Applikationskarten mittels privater und öffentlicher Daten.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich N-Düngeassistent als mobiler Entscheidungsassistent.
Noch genauer, noch schlagkräftiger
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Arbeitsplatz SmartPhone
 Präsentation transkript:

Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe

Was ist iGreen? Forschungsprojekt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, welches eine offene und herstellerübergreifende Kommunikations-Infrastruktur für den Einsatz in der Landwirtschaft bereitstellen soll. Vernetzung von Bordrechnern, Mobiltelefonen und Betriebs-PC‘s, um internetbasierte Dienste von Beratung und Handel in Anspruch zu nehmen. So sind z.B. pflanzenbauliche Entscheidungshilfen, direkt am Feld über den Bordrechner oder das Handy nutzbar. Projekt vom BMBF mit 14 Mio. gefördert. Projektlauzeit: April 2009 – Dezember 2012. Zu 1) Projekt soll es ermöglichen alle Daten die bei LU anfallen (z.B. Maschine, Fläche, Erntegut, Mitarbeiter, Waage) verknüpfbar zu machen. Aber auch logistische Planung von Abfuhrketten, sprich das Flottenmanagement sind ein Teil des Projektes. LU Lohnunternehmen Service GmbH, Suthfeld-Riehe

Hersteller von Landtechnik IT Forshcung & Entwicklung In iGreen kooperieren 23 Partner unter Leitung des DFKI, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Hersteller von Landtechnik IT Forshcung & Entwicklung Landwirtschaftliche Anwendungen, Dienste, Beratung gefördert vom

iGreen realisiert herstellerübergreifende Lösungen Ziele: Herstellerübergreifender Datenaustausch Unabhängige, offene Schnittstellen Einsatz und Integration geeigneter Standards (ISOBUS, ISOXML) Anschluss marktgängiger Lösungen anderer Anbieter Weg von Insellösungen! „Zwangsverheiratung“ mit nur einer Farbe muss ein Ende haben! Aber nach Projektende wird man evtl. 3 Lösungen zur Datenkommunikation haben (geschlossenes John Deere-System, geschlossenes Claas-System, offenes System der CCI-Mitglieder (Krone, Amazone, Rauch, Lemken, Grimme, Kuhn) LU Lohnunternehmen Service GmbH, Suthfeld-Riehe

iGreen begleitet die Abläufe im Pflanzenbau Punktgenau den Schlag finden: Internet-basierte Technik ermöglicht es, die Maschine online mit einem Auftrag zu versehen und sie dann mit Hilfe von Geo-Daten zum Schlag zu navigieren Optimierte Logistikketten: Einsatz von Online-Dispositions- systemen ermöglicht LU die optimale Planung ihrer Logistikkette Effiziente Dokumentation: Wiederverwendbarkeit von Daten: vereinfachtes Antragswesen, Nachweispflicht und Rechungswesen Bessere Beratung: Durch Aufbau einer Wissensbasis für Landwirt/LU mittels automatischer Erfassung georeferenzierter Daten Zu 1) z.B. Navigationssystem FieldNav, Fa. Lacos Zu 3) einmal aufgenommene Schlagdaten stehen immer wieder zur Verfügung (Slogan Real: « Einmal hin – alles drin! » ) LU Lohnunternehmen Service GmbH, Suthfeld-Riehe

Offene Kommunikations - Infrastruktur für alle Beteiligten im Agrarbereich Mit der iGreen Roadshow der LU Service GmbH werden die Möglichkeiten von iGreen getestet und optimiert. Mit LU und LDW interaktive Demonstrationen, was mit iGreen schon funktioniert. LU Lohnunternehmen Service GmbH, Suthfeld-Riehe

Ziel der Roadshow - Einsätze Die Projektidee im Praxis- einsatz vorstellen und vom Endanwender kon- struktives Feedback einholen! Neben den mitgebrachten Anbaugeräten können auch betriebseigene Geräte eingesetzt werden. Interessant ist hier die Aufzeichnungsmöglichkeit von Daten bei ISOBUS-Geräten LU Lohnunternehmen Service GmbH, Suthfeld-Riehe

Aktueller Stand des Projektes Die GeoTools (GeoEditor & GeoFormular) des IIS haben nicht nur bei der Roadshow ihren Nutzen erwiesen, sondern sind auch bei den Tests der Hersteller unentbehrlich. Eine Anbindung der Waage bei der Biomasselogistik wurde prototypisch umgesetzt, so lassen sich Nettogewichte automatisch den gehäckselten Flächen zuordnen. Außerdem ist eine Kalibrierung des Häckslers möglich. IIS = Kompetenzzentrum innovative Informationssysteme der FH Bingen LU Lohnunternehmen Service GmbH, Suthfeld-Riehe

Fazit I – Vorteile für den LU Herstellerübergreifende Infrastruktur: Keine Zwangsverheiratung mit einer Marke Zeitersparnis: LU findet die Lage des Schlages automatisch Weniger Papier: Online-Datenübermittlung an FMIS des LU spart Papier und Arbeitszeit Weniger Telefonate: Automatische Navigation zu den Schlägen spart zeitraubende Telefonate – gerade in der Häckselkette Fehlerfrei: Online-Übermittlung löst Zettelwirtschaft ab und händische Übertragungsfehler werden reduziert LU Lohnunternehmen Service GmbH, Suthfeld-Riehe

Fazit II – Vorteile für den LU Aktualisierung der Schlagdaten: LU übernimmt geänderte Schlagdaten Kosteneinsparung: Genaue Schlagdaten = Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes Applikation: „punktgenau“: LU liefert digitale Dokumentation für Nachweispflicht des Kunden Ertragskarten: LU hält ausgewertete teilflächenspezifische Ertragsdaten bereit Teilflächenspezifische Applikation: Geld sparen durch Übernahme der Ertragsdaten für Dünger- und PSM- Ausbringung LU Lohnunternehmen Service GmbH, Suthfeld-Riehe