Video-Beispiel Lernkiste.org.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verbuchung von Wareneinkäufen
Advertisements

Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
SAP R/3 Anlagenbuchhaltung
Die Warenbewirtschaftung
Warenbuchungen auf Konten
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
GwG und Aufwand - Aufgaben
Beispiel 13 (1): Anzahlung – Variante 1 (ohne Bilanzierung)
Zugänge im Anlagevermögen
Vorbereitung INGENIUM am
Reisebüro Fernweh Unser erster Autobus
schnittspreisverfahren
Anlagevermögen und Abschreibung
Yvonne Wagner Abschreibungen.
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
3 Anlagenabschreibung RWCO II-Buch - S. 47ff. Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dauernd dienen. Beweglich/unbeweglich: Maschine/Grundstück Materiell/immateriell/finanziell:
Vorlesung.
Vorlesung.
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Beispiel 13 (2): Anzahlung – Variante 1 (mit Bilanzierung)
Eingangsrechnungen – Skonto
Keine gesonderte Buchung!
ESt-Fall „Max und Elsa“ Training
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Die Bilanz als Ausgangspunkt
Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick
Grundlagen des Jahresabschlusses
Ausgangsrechnungen – Gutschriften - Zahlung
Kunde zahlt Mahnspesen
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
Wirtschaftliches Rechnen
Die Jahresabschlussarbeiten
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Grundzüge des Rechnungswesens
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
Themenübersicht Grundlagen Rechnungswesen Einnahmen-Ausgabenrechnung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Prozessorientierte Fallstudien
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Vertiefende Jahresabschlussbuchungen
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Frühe Bezahlung unter Abzug des Skontos lohnt sich !
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
Keine gesonderte Buchung!
Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.
Erlöse aus Anlagenabgängen
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Verbuchung der Anlagenzugänge
Lieferant Schneider Rohstoffe Vorsteuer
Buchungen im Einkauf.
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Inventarverzeichnis im Verein
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Rechgungsabgrenzungen
ü Eigene Vorauszahlungen – Abgrenzung Abgrenzung
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

Video-Beispiel Lernkiste.org

Verkauf von Anlagen über Buchwert

Kauft das Notebook für netto 800,00 € Buchung über: 0860 BM AK: 1.200,00 € Nutzungsdauer: 3 Jahre Jährliche Afa: 400,00 € Aktueller Buchwert: 600,00 € Kunde Klaus Kauft das Notebook für netto 800,00 €

Ertrag 200,00 € Erlös 800,00 € Buchwert 600,00 € Ertrag “was wir am Ende nach Abzug des Buchwerts verdienen“ Ertrag 200,00 € Erlös 800,00 € Buchwert 600,00 € Erlös „was wir zunächst an Geld einnehmen“

Verkauf von Anlagegütern über Buchwert GF: Barverkauf eines gebrauchten Notebooks an einen Kunden für brutto 952,00 €. Der Buchwert beträgt derzeit 600,00 €. Bruttoerlös 952,00 € - UST 152,00 € = Nettoerlös 800,00 € - Buchwert 600,00 € = Ertrag 200,00 € Ertrag 200,00 € Erlös 800,00 € Buchwert 600,00 € Schritt 1) Verkaufserlös buchen 2880 KA 952,00 € an 5140 EAAV 800,00 € 4800 UST 152,00 € Schritt 2) Ausbuchen des Anlageguts und Auflösung des Interims-Kontos 5140 EAAV 800,00 € an 0860 BM 600,00 € 5460 EAVG 200,00 € Bei Verkäufen unter Buchwert wird ein Ertrag erzielt. Neues Konto: 5460 EAVG (Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des AV)  Ertragskonto  erhöht Gewinn

https://www. iconfinder https://www.iconfinder.com/icons/735014/computer_desktop_laptop_macair_macbook_notebook_screen_icon#size=256 https://www.iconfinder.com/icons/403019/avatar_male_man_person_user_young_icon#size=256 https://www.iconfinder.com/icons/658010/alert_attention_caution_danger_error_exclamation_mark_warning_icon#size=128