Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deckblatt R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007.
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Integralrechnung mit Excel
Finite Elemente Methoden bgFEM
6. Lange Nacht der Mathematik
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Datenstrukturen und Datentypen Lernziele: -Einfache und strukturierte Datentypen kennen.
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
bgMat312: Komplexe Zahlen
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Standards & Kompetenzen
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Vom graphischen Differenzieren
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Eine besondere Leitidee
Anwendung von Apps zur Integralrechnung Untersucht wurden die Programme: -Integral Calculator -Integral, Derivative Calculator.
 Präsentation transkript:

Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik Modul M2: Differential- und Integralrechnung Modul M3: Mathematik für Telekommunikation und Computertechnik Modul M4: Computermathematik

Modul 1: Lernziele Die Elemente der Mathematik wie Zahlen, Mengen, Vektoren, Folgen, geometrische Objekte usw. und ihre Beziehungen kennen und damit Probleme darstellen und lösen können. Mit dem Begriff Unendlich umgehen können und den Grenzwert von Zahlenfolgen und Funktionen bewerten und berechnen können.

Modul 2: Lernziele Mit den Ableitungen einer Funktion die Eigenschaften von Funktionen beschreiben und Anwendungsaufgaben lösen können. Das bestimmte Integral für die Lösung von Aufgaben wie Flächenberechnung u.a. verwenden können. Den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verstehen und für die Lösung von Aufgaben nutzen können. Einige Typen von einfachen Differentialgleichungen mit grundlegenden Ansätzen lösen und die Lösungen interpretieren können.

Modul 3: Lernziele Beziehhungen zwischen mathematischen objekten als Funktion, Abbildung, Transformation darstellen und damit einfache Probleme lösen können. Begriffe und einfache Methoden der beschreibenden Stochastik kennen und anwenden können. Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsversuchen berechnen können und mit speziellen Wahrscheinlichkeitsverteilungen arbeiten können.

Modul 4: Lernziele Daten- und Kontrollstrukturen kennen und damit die Lösung von mathematischen Problemen aus dem 1. Studienjahr aufbauen können. Mit Computerwerkzeugen (Maple, Matlab, Excel, Taschenrechner) Aufgaben aus dem 1. Studienjahr lösen könen.