Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Polynomial Root Isolation
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Mehrebenenanalyse mit Paneldaten und dem Programm HLM6
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Fehlererkennende Codes
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Bézier und NURBS Kurven & Flächen Vortrag von Stefan Endler
„Volumen“: theoretischer Begriff oder statistisches Gefühl
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
O Digitale Schriften Schööön ! Rasterschriften Umriss-Schriften
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
NURBS & CO eine kurze Vorstellung, vor allem an Hand von Beispielen
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Monopol Das optimale Werbebudget
Datenstrukturen für Landkarten
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Regionalisierte Variablen und Kriging
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Geoinformation II (6. Semester)
BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 1 q2q2 q1q1 Indifferenzkurve: q 2 (q 1 ) 1. Ableitung Ind.-Kurve= GRS = q 2 (q 1 )
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Halfadder a =1 s & cout b.
Anfang Präsentation 22. Dezember, 2004 Konvektive Massenflüsse II In der heutigen Vorlesung werden wir eine Anzahl von Gedankenexperimenten anstellen,
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Serielle Addition H. Malz. Serielle Addition H. Malz Operanden laden.
Diskrete Mathematik II
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
C. Boehme, O. Haan, U. Schwardmann GWDG Übungen II Programmierung von Parallelrechnern.
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Berechnung des Volumens der Pyramide
Quadratische Funktion
Die Mittelsenkrechte.
 Präsentation transkript:

Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:

Fadenkonstruktion der Parabel Q T1 T2 S t 1-t damit ergibt sich

Verallgemeinerung P2 P1 P12 P1 P012 P123 P01 P111 P11 P01 P12 P23 P0 1-t t P01 t P11 P12 t 1-t 1-t P0 P2

Tangentenvektoren P0 P1 P2 P01 P11 P12 Ableitung nach t: Im Anfangspunkt (t = 0): Im Endpunkt (t = 1):

B-Splinekurve 2.Grades P0 Q1 P1 P2=Q0 Q2 Zur tangentenstetigen Zusammensetzung zweier Bezierkurven vom Grad 2 (Parabeln) müssen Die Punkte P2 und Q0 zusammen fallen und die Tangentenvektoren und identisch sein. Der Kontrollpunkt des Bezierkurvenstücks liegt daher genau zwischen den Kontrollpunkten der B-Splinekurve.