Physiogeographisches Seminar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Flexible Arbeitszeiten
Aggregatzustände.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Einkommensungleichheit
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
seine Folgen für das DRK
Cenozoic climate CHANGE AS A POSSIBLE CAUSE FOR THE RISE OF THE ANDES
The Nature of DEEP – FOCUS EARTHQUAKES Paper von Cliff Frohlich.
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Biologische Strahlenwirkung
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Beweis für die Klimaerwärmung
Lawinen, Muren und Bergstürze
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Schwarzbuch Klimawandel
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Lernkontrolle «Gletscher»: Lösung
Ekzem.
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Kapillarwirkung.
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Folgen des Klimawandels für Deutschland
LAWINEN Die weiße Gefahr !.
Physik-Quiz 6. Klasse.
PS Strukturgeologie II
Bodenerosion in den Alpen
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Globale Erderwärmung Ein Problem für die Menschheit?
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Vortrag von Martin Muster
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Intro Die Elfenbeinküste Die Holznutzung Vorteile Nachteile Bewertung.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Anfang.
Mamma Ca Fall 3 Lymphödem
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Constraint Delaunay Triangulations
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
EF Geografie FS 06 Christoph Kenel, 4Mb
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
G l e t s c h e r k u n d e
Skandinavien Skandinavien bezeichnet im engeren geografischen Sinn die skandinavische Halbinsel, auf der die Staaten Norwegen und Schweden liegen. In der.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Zwangserkrankung Behandlung.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Geologische Prozesse im Gebirge
 Präsentation transkript:

Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Gliederung Begriffsdefinitionen Methodik Gesteinsbezogene Sturprozesse Gletschersturz Zusammenfassende Bewertung Herausforderungen für die Zukunft (Raumplanung)

Begriffsdefinitionen Wann spricht man von Sturzprozessen ? Wenn Festgestein (Eis) betroffen ist, die Bewegung rasch erfolgt und die Gravitation den „Antrieb“ darstellt Differenzierung der Sturzprozesse ...

Begriffsdefinitionen (2) Steinschlag Felssturz Bergsturz Gletschersturz (Eissturz)

Begriffsdefinitionen (3) Differenzierung innerhalb der Sturprozesse Prozessablauf (Initialphase, Fahrbahn, ...), Dimension Dimensionen der einzelnen Prozesse Steinschlag: Einzelblöcke mit max. 1m Durchmesser (BUWAL: 2m) Felssturz: ...zwischen Steinschlag u. Bergsturz Bergsturz: Volumen > 1Mio m³ bzw. Fläche > 0,1km² (ABELE)

Begriffsdefinitionen (4) Global Change ... Nicht nur Climate Change, sondern auch die geänderten Lebensformen der Menschen (Siedlungsausdehnung, Inwertsetzung des Hochgebirges, ...  Mensch ‚nähert‘ sich den Naturgefahren)

Methodik Faktorenanalyse: Analyse der einzelnen Faktoren der Prozesse bezüglich möglicher ‚Angriffspunkte‘ der Phänomene des Global Change (Climate Change) Schwerpunkt: Ursachen und Auslösung Zentrale Frage: Häufung und/oder Intensivierung  Häufung alleine bewirkt keine Änderung der Gefahrensituation, solange die Intensität bestehende Schutzvorkehrungen nicht beeinflusst.

Methodik (2) Klassifizierung der Faktoren: Klassisch: genetische Ordnung, aktive/passive Faktoren, ... Zeitlich differenzierte Betrachtung: Permanente F. (>100a), Variable F. (1-100a), Auslösende F.(<1a) Weitere Gliederung: genetisch

Methodik (3) (RÄTZO-BRÄLHART)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Geologische Faktoren – „Geologische Geschichte“: Geologie, Tektonik (Verwerfungen, Falten, Überschiebungen, Brüche, Diskontinuitäten,...), Lithologie, Mineralogie (mikroskopische Gleitflächen) Geotechnische Faktoren: Felsmechanische Parameter Hydrogeologie: Tiefenwasserströmung nur schwer zu beeinflussen (>> 100a) Geomorphologie: Hangneigung, Exposition

Permanente Faktoren (2) Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Permanente Faktoren (2) Bedeutung der Permanenten F. für den Prozess:  endogene Faktoren (Geologie) Wesentliche Voraussetzungen für ein Sturzpotential !!! Beeinflussbarkeit (...Zeithorizont) nicht gegeben

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Geologie Kontinentaldrift: durch GC nicht beeinflussbar (Gravitativer) „Stress“: Stressausgleichsbewegungen des Gesteins aufgrund von... Gletscherrückgang (Verlust des Widerlagers) Nach dem Eisfreiwerden: Übersteilte Hänge/Wände (+ fehlendes Widerlager !)  Zunahme (Näherung an kritischen Systemzustand)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Hydrogeologie Grundwasserspiegel: Anstieg  Stabilität – Porenwasserdruck: Anstieg ... Überdruck Zunahme Winterniederschläge (~5%) Zunahme Starkniederschläge Schmelzwasser (Gletscher) Permafrost -  Wasser kann eindringen  Negative Beeinflussung

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Geomorphologie Hangfußerosion: Übersteilung ... Verwitterungsprozesse: insbes. physikal. V. Congelifraktion (bis zu 2070 bar) Wasserverfügbarkeit  + Frostwechselvorgänge  + Druckentlastungsverwitterung Gletscherdepression

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Permafrostdegradation Verlust der „Verkittung“ (Eisarmierung) Wasserzirkulation + (...Porenwasserdruck) Beispiel Weisseespitze oder Grossgufer

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Variable Faktoren (4b) (KUNZ)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Hydrologische Faktoren erhöhte Niederschl.  erhöhter Abfluss ... Erhöhte Wasserverfügbarkeit: Infiltration ... (ABBOT)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Biologische Faktoren Vegetation - Bsp. Wald Wirkung bei Starkniederschl. umstritten negativ: Gewicht (...Gravitation), Wirkung von Wurzeln (+/-), Äolische Energie

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Systemzustand: kritisch (Grenzgleichgewicht) - Ursprung ... Übergang Variable F. - Auslösende F. fließend zunehmende Größe (Steinschlag  Bergsturz) - exogene F. geringe Bedeutung! daher: kleinere Prozesse (Steinschlag) weisen breiteres Spektrum an Mechanismen auf

Auslösende Faktoren (2) Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Auslösende Faktoren (2) Geologie Erdbeben: nicht durch GC beeinflussbar Beispiele: Huascaran (1970)

Auslösende Faktoren (3) Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Auslösende Faktoren (3) Hydrogeologie Porenwasserdruck (insbes. auch bei Bergstürzen) kritischer Systemzustand vorausgesetzt ! Daher: „Klimasteuerung“ möglich vgl. erhöhte Wasserverfügbarkeit, Permafrostdegradation etc. bei BS mindestens so einflussreich wie Erdbeben

Auslösende Faktoren (4) Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Auslösende Faktoren (4) Veränderte Wasserzirkulation* durch Klüfte und Spalten(Sackungen, Kippungen etc.)  veränderter(+) hydraulischer Druck anfangs Ablösung der vordersten Gesteine, ... ... Weitere (größere) Felsmassen können nachstürzen * vgl. k-Wert (Durchlässigkeitsbeiwert): m/sec (gesteinsspez. Konstante d. Wasserleitfähigkeit); Teil der Darcy-Gleichung

Auslösende Faktoren (5) Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Auslösende Faktoren (5) Geomorphologie Verwitterungsprozesse auslösend bei „kleinen Abgängen“ (Stein-, Blockschlag) Congelifraktion, Druckentlastungsverw. Vgl. Zunahme Frostwechsel,erhöhte Wasserverfügbarkeit (mehr Winterniederschlag bei wärmeren Temp.), Permafrostabnahme, Gletscherschwund, ... Bsp. Sandalp: Auslösung von Felsstürzen

Auslösende Faktoren (6) Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Auslösende Faktoren (6) Hydrologie Hangunterschneidung bei erhöhtem Abfluss ... Erhöhte Wasserverfügbarkeit: vgl. Porenwasserdruck, Congelifraktion, ... Bedeutung der Niederschlagsentwicklung

Auslösende Faktoren (7) Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren Auslösende Faktoren (7) Anthropogene Faktoren Bautätigkeit in Hanglagen Steinbrüche Bergbau (vgl. Eiblschrofen) Staudämme (Bsp. Vaiont)

Zusammenfassende Bewertung Kritischer Systemzustand = Voraussetzung (= endogen) Übergang Variable F. und Auslösende F. schwer zu fassen Je „oberflächlicher“ ein Prozess, desto leichter (exogen) beeinflussbar „Vorteil“: Standortgebundenheit Nachteil: Spontanität

Gletschersturz Schnelle gravitative Massenbewegung Warum entstehen Gletscherstürze? - wesentliche Faktoren: Neigungsverhältnisse Kontaktzone Gletscher - felsiger Untergrund Im Eis wirkende Kräfte: Zugspannungen Druckspannungen (Kompressionen)

Gletschersturz (2) Differenzierung Hanggletscher - Talgletscher Hanggletscher: „Kalte Gletscher“, durch Klimaerwärmung gemäßigt  Stabilität - Talgletscher: Allg. Entschärfung durch Rückzug - aber Rückzug in steile Bereiche... Sekundärwirkungen !

Gletschersturz (3) Bedeutung im Alpenraum ? Beispiel Eigergletscher ca. 100 000m³ bedrohen die Station Eigergletscher der Jungfraubahn Weisshorn (Randa): 1972/73

Zusammenfassung-Entwicklung Steinschlag Tendenz: gleichbleibend - leichte Zunahme Eine Zunahme der Steinschläge könnte allenfalls durch vermehrt auftretende Extremwettersituationen stattfinden. Die Kenntnisse über sich verändernde Starkniederschläge sind noch vage. (BLOETZER et al)

Zusammenfassung-Entwicklung Felssturz Tendenz: lokale Zunahme Eine Zunahme der Felsstürze kann durch einen generellen Anstieg der Permafrostgrenze und durch extreme Niederschlagsereignisse vermutet werden (BLOETZER et al)

Zusammenfassung-Entwicklung Bergsturz Tendenz: keine Veränderung Bergstürze sind geologischer Natur. Deshalb sollten sie durch die Klimaveränderungen in keinerlei Hinsicht beeinflusst werden. (BLOETZER et al)

Zusammenfassung-Entwicklung Eissturz Tendenz: Zu- und Abnahme Der Rückzug führt zu einer Abnahme der Gefahr; die Temperierung von Hängegletschern könnte zu einer Destabilisierung führen. (BLOETZER et al)

Herausforderungen für die Zukunft (Raumplanung) Ausgangslage: geänderte Lebensformen Ausweitung d. Lebensraumes Bedeutung von Verkehrswegen Inwertsetzung des Hochgebirges (Tourismus)  Mensch nähert sich den Naturgefahren

Herausforderungen für die Zukunft (Raumplanung) (2) Gefahr: Zunehmende Überschneidung Lebensraum - Gefahrenzone daher: Forderung nach einer zukunftsorientierten Raumplanung mit Einbindung der Gefahrenentwicklung Problem: Prognosesicherheit der Gefahrenentwicklung

Herausforderungen für die Zukunft (Raumplanung) (3) Wahrscheinliche Auswirkungen einer „neuen“ Raumplanung zunehmend verdichtete Bauweise zur Vermeidung der Ausdehnung in Interferenzbereiche  Vermeidung von Schutzverbauungskosten

Schriftl. Fassung Powerpoint-Präsentation Zusammenfassung sind im Internet unter http://geo4.uibk.ac.at/users/jurgeit abrufbar !!!