Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Brandschutz in der Arztpraxis
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Ein neuer Wind bei den Feuerwehren ??
Außenangriff wirkungslos Wärmestau: Flashover-Gefahr ! Unentdeckte Brandausbreitung Innenangriff wird durch Wärme/Rauch massiv behindert Druckventilation.
Funkausbildung 4m - Band
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen für einen Brand
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Präsentation erstellt
Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen
Was tun wenn´s brennt? Informationen zum richtigen Verhalten im Brandfall von der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Kirchhoven erstellt von OBM Ingo Consten.
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Übungsleiter: Björn Schröder
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Musterübung 1 Holzstapelbrand
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Löschangriff (offenes Gewässer)
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
„Ziegenproblem“, „Drei-Türen-Problem“ oder „Monty-Hall-Dilemma“ 1990: Craig F. Whitaker aus Columbia schickte diese Frage an Marilyn vos Savant‘s.
Personen und Sachwerte schützen: Mobiler Rauchverschluss
Taktische Ventilation
Die gefährlichsten Mythen
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Gib dem Feuer keine Chance!
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Einheiten im Löscheinsatz
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Ganner 1 Der bissige Hund Beim Spazierengehen treffen sie einen Bekannten mit seinem Hund. Sie spielen mit dem Hund und werfen Hölzchen, die der Hund immer.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Hallo, die folgende Bildserie zeigt, wie man mit dem Programm IrfanView (kostenlos unter ein Bild in seiner Größe verändern kann. Das.
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Formulieren und Geben von Befehlen
Sicherheitsbelehrung
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Die Gruppe im Löscheinsatz
Management, Führung & Kommunikation
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
B.S. Belüftungs-GmbH & B-I-G Brandschutz-Innovationen
Taktische Ventilation
Offensiver Löschangriff
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Kapitel 3,,Wo ist mein Buch?”. 1. der Tisch 2. das Licht.
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Der A*-Algorithmus.
Jugendfeuerwehr Holdorf
Vorgehen bei Auslösung einer Brandmeldeanlage „BMA“
Brandschutz in unserem Betrieb.
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Einheiten im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Brandschutz in der Wohnung
 Präsentation transkript:

Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?

... angeregt durch folgendes Buch erschienen 2002 im Kohlhammer-Verlag Der Autor Dr. Markus Pulm ist im Hauptberuf Ober- brandrat bei der Berufs- feuerwehr Karlsruhe

Schadensminimierende Brandbekämpfung Schadensarten bei Bränden Der Brandschaden, der beim Eintreffen der Feuerwehr bereits entstanden ist, kann durch den besten Feuerwehr- einsatz nicht mehr verändert werden. Ziel des Feuerwehreinsatzes muss es daher sein, das Entstehen weiterer Schäden zu minimieren weiterer Schaden kann entstehen durch: –weitere Ausdehnung des Brandes –weitere Ausdehnung des Rauches

Schadensminimierende Brandbekämpfung RauchschadenIn der Regel ist inzwischen bei Klein- und Mittelbränden in Gebäuden der Rauchschaden größer als der eigentliche Brandschaden. (u.a. durch Brand von Kunststoffen, Sanierungskosten) Daher ist insbesondere der Verhinderung der Rauch- ausbreitung innerhalb des Gebäudes bei der Wahl der Einsatztaktik seitens der Feuerwehr zu berücksichtigen. Die Aussage einer Feuerwehrführungskraft (aus Pulm´schen Buch) : Folgeschäden interessieren uns nicht widerspricht der Kernaufgabe der Feuerwehr !

Schadensminimierende Brandbekämpfung Schadensentwicklung eines Zimmerbrandes Bei einem Zimmerbrand ist in der Regel davon auszugehen, dass das Mobiliar des Zimmers bereits beim Eintreffen der Feuerwehr vollständig zerstört ist. (Brandschaden bzw. Rauchschaden) Sofern die Abschlusstür des Zimmers geschlossen und noch weitgehend rauchdicht ist, kann daher davon ausgegangen werden, dass der Schadensumfang für eine gewisse Zeit konstant bleibt. Diese Zeit steht der Feuerwehr zur Verfügung, durch geeignete Maßnahmen eine mögliche Schadensausbreitung zu verhindern und schließlich das Schadensfeuer zu löschen.

Brandschadensentwicklung Eur t

Schadensminimierende Brandbekämpfung Die möglichen Problematiken sollen nun beispiel- haft an einem fiktiven Einsatz dargestellt werden: Angenommene Lage: – Brand in einer Pension, Meldung über Notruf 112 – beim Eintreffen der Feuerwehr ist Rauch und Feuer hinter zwei Fenstern zu sehen – laut Eigentümer befinden sich keine Personen mehr im Gebäude – durch das 1. LF wird ein Innenangriff unter PA unter Mitführung einer C-Leitung mit HSR vorgenommen...

Klassischer Angriff durch das Treppenhaus... Was passiert, wenn der Angriffstrupp die Raumtür öffnet ?

Erhebliche Rauchschadenausbreitung in: Flur, Treppenhaus, Anbau, Gästezimmer Was lässt sich verbessern ? Klassischer Angriff durch das Treppenhaus... Was passiert, wenn der Angriffstrupp die Raumtür öffnet ?

Verbesserung I a: klassischer Angriffsweg, jedoch: Schließen von offenstehenden Türen vor Eröffnung des Brandraumes Gut !!! - aber lässt sich noch etwas verbessern ?

Verbesserung I b: klassischer Angriffsweg, jedoch: Schließen von offenstehenden Türen vor Eröffnung des Brandraumes Belüftung vor Eröffnung des Brandraumes schnellstmöglicher Schaffung einer Rauchabzugsöffnung Könnten wir aber nicht auch anders vorgehen ?

Alternative II: Feststellen der Lage durch den 1. Angriffstrupp (Trupp sichert und wird Rettungstrupp) Wahl eines besseren Angriffsweges durch einen zweiten Angriffstrupp über einen indirekten Weg

Alternative III: Feststellen der Lage durch den 1. Angriffstrupp (Trupp sichert und wird Rettungstrupp) Wahl eines besseren Angriffsweges durch einen zweiten Angriffstrupp durch direkten Zugang zum Brandraum

Alternative IV: Feststellen der Lage durch den 1. Angriffstrupp Wahl eines alternativen Angriffsweges unter Vornahme einer neuen Schlauchleitung RD-Tür im Gang bleibt während Brandbekämpfung geschlossen !

Optimale Lösung ? Es gibt keine allgemeingültige optimale Lösung !!! Eine in Einzelfall optimale Lösung kann nur gefunden werden, wenn: –ein Problembewusstsein Rauchgasschäden vorhanden ist –der Gruppenführer/Zugführer vor dem Einsatzbefehl ausreichend erkundet –der Angriffstruppführer mögliche Konsequenzen seiner Massnahmen bedenkt –der Angriffstruppführer die vorgefundene Lage im Gebäude - einschließlich möglicher Konsequenzen - an seinen Gruppenführer meldet -> und dieser dieses in weitere Einsatzbefehle umsetzt –alle Führungskräfte willens sind auch einen materiellen Mehraufwand in Kauf zu nehmen um Schäden zu reduzieren

Was heisst das für uns ?... kurz gesagt: Es kommt insbesondere auf die Führung an !... HALT !!! Führungskraft ist aber auch schon der Truppführer des Angriffstrupps !... somit bedeutet das: Mitdenken auf allen Ebenen ist gefragt !

Danke für Eure Aufmerksamkeit !