Spiralgalaxien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernkollaps-Supernovae
Advertisements

Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Neues aus Kosmologie und Astrophysik
3. Eigenschaften normaler Galaxien
Mittelsenkrechte und Umkreis
Die Welt in einem anderen Licht
GUT, Inflation, erste Teilchen
Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
den folgenden Aufgaben!!!
Aus.
Die Strahlensätze Wichtige Begriffe
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Unser Universum Heinz Oberhummer
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Klima- und Umweltveränderungen
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.
Schwarze Löcher Geheimnisse der Natur.
Supernova Zerstörung und Leben.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Die Entstehung des Universums
Der Urknall.
Lebenszyklus der Sterne
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
LK-MA - Christopher Schlesiger
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Weltall.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Das Erdmagnetfeld.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Die Hubble Sequenz Verständnis und Gültigkeit heute – ist eine neue Klassifikation notwendig und/oder in Sicht?
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Entstehung des Universums
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Ein Stern entsteht.
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Sterne und Sternentwicklung
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
 Präsentation transkript:

Spiralgalaxien

Gliederung 1.Entstehung der Spiralgalaxien 2. Unterteilung der Typen

Entstehung der Spiralgalaxien Gaswolken bilden sich durch Einfluss von Gravitation Sterne entstehen durch Verdichtung der Gaswolken

Aufgrund eines schwarzen Lochs beginnt die Wolke zu rotieren Dadurch entsteht eine scheibenförmige Spiralgalaxie

Da die Rotationsgeschwindigkeit der Materie nach außen hin nicht zunimmt, bleibt die äußere Materie hinter der inneren zurück

Unterteilung der Typen Spiralgalaxien werden in drei verschiedene Klassen eingeteilt: Sa, Sb, Sc

Typ Sc Typ Sb Typ Sa

Ausschlaggebend für die Einteilung ist die Größe des Kerns Sa: stark ausgeprägter Kern Sb: normale Ausprägung Sc: schwach ausgeprägter Kern

Balkenspiralgalaxien Diese Galaxien haben einen vom Zentrum ausgehenden Balken, an den sich die Spiralarme anschließen

Typ SBc Typ SBb Typ SBa

Die Balkenspiralgalaxien werden wie die Spiralgalaxien unterteilt (Unterklassen: SBa, SBb, SBc)