Datenerfassung mit SAS-AF

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. Anwendertreffen
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Object Relational Mapping
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Seminar Stochastik im WS 02/03
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Grundlagen der Sprache
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
SQL als Abfragesprache
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gamal Kassem 1 Tabellenzeile mit READ lesen READ TABLE itab INDEX idx READ TABLE itab WITH KEY comp1 = f1.... Compn.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
JavaScript - Einführung
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Einführung MySQL mit PHP
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Willkommen in der Global Domains International Support Präsentation Mit Global Domains International Back-Office.
Relationale Datenbanken III
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Technische Hilfe Datenauswertung
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Access Grundlagen Charts © 2000, Klemens Konopasek.
WINlearn Technische Spezifikation der Benutzerstruktur Gruppe 4.
10. KSFE Hamburg, Februar 2006 Tipps & Tricks - für einen leichteren Umgang mit der SAS Software AXA Service AG Komprimierung von SAS-Tabellen.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
1 Seiten und Seiteninhalte Als Web Content Management-System dient TYPO3 der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten. In der Systematik von TYPO3 besteht.
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Saia Service an PCD's Datensicherung
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Formulare in HTML.
Provider und Dienste im Internet
Structured Query Language
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
TypoScript.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
By Samuel Mantsch.  Mit der Filterfunktionen werden nur jene Daten aus Datenlisten dargestellt, die bestimmten Kriterien entsprechen  Autofilter: Mit.
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Customizing Tools: Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
Entwicklung einer Webapplikation mittels HTML, PHP, MySQL, jQuery, und Smarty-Templates am Beispiel einer Studienarbeitsverwaltung.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Datenerfassung mit SAS-AF KSFE Aachen 28.02.2008 Thomas Rüdiger AXA Service AG

Inhaltsverzeichnis AXA Firmenreferenz Anwendungsbeispiele Gründe für SAS-AF Welche Aufgaben hat die Screen Control Language (SCL)? Der Beitrag von SCL zur Datenqualität Fazit

Die AXA Gruppe mit Sitz in Paris ist eine der größten internationalen Versicherungsgruppen und bedeutendsten Vermögensmanager. 150.000 Mitarbeiter und Vermittler in 47 Ländern weltweit (1) 52 Millionen Kunden (2) 79 Mrd. Euro Umsatz (2) 1,32 Billionen Euro verwaltetes Vermögen (1) 5,1 Mrd. Euro bereinigtes Ergebnis (2) (1) inklusive DBV-Winterthur (2) ohne DBV-Winterhur (Stand 2007) Weitere Infos unter www.AXA.de

Inhaltsverzeichnis AXA Firmenreferenz Anwendungsbeispiele Gründe für SAS-AF Welche Aufgaben hat die Screen Control Language (SCL)? Der Beitrag von SCL zur Datenqualität Fazit

Datenerfassung betrifft neben operativen auch dispositive Datenlandschaften wie im Bereich Kundendatenmanagement (CRM) Reporting Anwendung Beispiel AXA CRM Einteilung von Direktaktivitäten in Online- / Offline-Maßnahmen fürs tägliche Direktvertriebscontrolling Pflege von SAS-Metadaten Qualitätskontrolle SAS-interne Verwaltung von Datenzugriffen, Benutzerprofilen (Rechte/Rollen) und Makrobausteinen Stichprobenprüfung von Kampagnendaten durch Kampagnenmanager mit Fehlerprotokoll

Inhaltsverzeichnis AXA Firmenreferenz Anwendungsbeispiele Gründe für SAS-AF Welche Aufgaben hat die Screen Control Language (SCL)? Der Beitrag von SCL zur Datenqualität Fazit

Grund 1: Viewtable und FSP (Full Screen Products) sind nur halbwegs für Datenerfassungen geeignet. Viewtable kennt keine Plausibilitätsprüfung. FSP und Data Step mit Window-Statement haben bestenfalls „Großrechner“-Optik. Full Screen Products (fsedit, fsbrowse, fsview) Window/Display-Statement im Data Step Anwendung Was kann die Anwendung? Edit/Browse SCL (Screen Control Language) bzw. Data Step Where-Filter Feldkontrolle (protect, upcase) Optische Elemente (highlight, color) Wie sieht die Anwendung aus? Viewtable (SAS Explorer) Edit/Browse mit Tabellensperrung Vorgegebene Optik Oft Intensiv-Scrolling Keine Plausibilitäts-prüfungen

Grund 2: SAS/AF kombiniert Datenprüfmethoden mit „Webformular-Optik“ Über die SAS-Skript-Sprache SCL (Screen Control Language) lassen sich Feldinhalte überprüfen sowie Suchfunktionen und Daten-Updates einrichten. Images, Buttons, Listboxen, Textfelder, Textpads sowie AF-interne Links (call display) dienen der optischen Feldkontrolle. Das technisch-lastige SAS-Gefühl wird zurückgedrängt zugunsten von Corporate Design und der Ähnlichkeit mit anderen Applikationen (Intranet).

Grund 3: Über AF-Frame-Vorlagen ist Datenerfassung für weitere Tabellen möglich. Kombinierte Macros aus Feld- und Objektparametern erlauben eine schnelle Wiederverwendbarkeit innerhalb einer Datensoftware (SAS). Für die AF-Beispieldatei (Abbild von SASHELP.Class) gibt es ein Macro TakeThat, in dem Feld- bzw. Objektname, Feldtyp, Feldlänge, Minimaler/Maximaler Wert, Umgang mit Missing Values, Primary Key-Flag, Objekttyp, Wertelisten und Schreibschutz-Flag vereinbart werden.

Inhaltsverzeichnis AXA Firmenreferenz Anwendungsbeispiele Gründe für SAS-AF Welche Aufgaben hat die Screen Control Language (SCL)? Der Beitrag von SCL zur Datenqualität Fazit

Aufgabe 1a: Aus Feldern werden Objekte, aus Objekten Felder. Zu jedem Tabellenfeld läßt sich ein gleichnamiges AF-Objekt erstellen, das die Eigenschaften des Tabellenfeldes wiedergibt. Kategorielle Felder Numerische, Datums- und Textfelder Prozesse &Stati Geo-Daten, Charts, ... Submit-Blöcke Corporate Design / Layout Referenz-Tabellen

Aufgabe 1b: SCL überträgt die Dateninhalte mit den Funktionen getvarc und getvarn auf die AF-Objekte. Bei langen Textfeldern läßt sich der Text in einzelne Zeilen splitten und in Textpad-Felder überführen.

Aufgabe 2: SCL sorgt pro Feld für Plausibilitätsprüfungen. Das SCL-Programm, das sich innerhalb eines SAS Catalogs mit gleichem Namen wie der AF-Frame und abweichender Objektendung (*.scl, *.frame) befindet, hat nachfolgende Aufgaben in Bezug auf Datenqualität: Begleitende SCL-Variablen repräsentieren pro Feld den ursprünglichen Wert, bei numerischen Variablen einen unteren bzw. oberen Wert eines Gültigkeitsbereichs sowie allgemein Missing Value-Eigenschaften (null | not null). Bei Textfeldern lassen sich in SCL maximale Feldlänge sowie erlaubte Zeichen (z.B. nur Grossbuchstaben und Zahlen) vorgeben. Textpads als das Pendant für lange Textfelder benötigen sogenannte SCL-Listen, über die der Inhalt eines Langtext-Feldes in Zeilen und Spalten inklusive Worttrennung abgelegt werden kann. Kategorielle Felder lassen sich innerhalb einer SAS-Tabelle identifizieren (z.B. über das Data Dictionary) und sind in ihren Ausprägungen erweiterbar.

Aufgabe 3: SCL sorgt für das Navigieren von Datensatz zu Datensatz (Browse-Funktionalität). Die Bild Ab-Taste zum Vorwärts-Blättern entspricht der SCL-Bedingung word(1,'u')=“FORWARD“, die Bild Auf- Taste entspricht der SCL-Bedingung word(1,'u')="BACKWARD“.

Aufgabe 4: Suchfunktionen in SCL erlauben bei großen Datenmengen neben Datei-Indizes einen schnelleren Datenzugriff. Suchfunktionen in SAS-AF sind idealerweise die vereinfachte Übersetzung von Where-Bedingungen: Innerhalb einer Spalte werden typischerweise Werte über eine Oder-Bedingung, unterhalb Spalten über eine Und-Bedingung gesucht.

Inhaltsverzeichnis AXA Firmenreferenz Anwendungsbeispiele Gründe für SAS-AF Welche Aufgaben hat die Screen Control Language (SCL)? Der Beitrag von SCL zur Datenqualität Fazit

Nachfolgesysteme profitieren von Datenqualität in der Datenerfassung. Neben qualiativen Eigenschaften wie Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit einer Datenmaske gibt es zahlreiche quantitative Meßgrößen. Ensure Completeness Primary Keys, Missing Values Kill Duplicates Primary Keys, inhaltliche Dubletten Standardize Data SAS-Formate/Informate Validate Interrelational Integrity Ranges (Min/Max), Kategorien, Korrelationen, Syntaxcheck per reguläre Ausdrücke (z.B. email-Adresse) Ensure Accuracy Sekundärquellen Check Data Age SAS Creation/Modified Age Audit Trail Änderungsprotokoll, SAS Generation Data Sets Statistical Review proc means/freq Double Entry Testumgebung

Datenerfassung in SAS ermöglicht Berechtigungskonzepte, Journalling und Umgang mit Daten-Prozessen. User-bezogene Aktivitäten mithilfe der Systemmacro-Variablen &sysuserid. Felder lassen sich über &sysuserid. User-weise sperren oder freigeben. Admin-User: Admin haben Leserechte und zu Testzwecken die Möglichkeit, mit Schreibrechten in die User-Rolle zu schlüpfen. Änderungen lassen sich in einer Journal-Datei (Audit Trail) mit Datum/Uhrzeit und User-Id mitprotokollieren. Umgang mit parallelen oder per Batch durchgeführten Daten-Updates Multi-Userfähigkeit ist über SAS-Work-Dateien möglich (Download und Upload einzelner Datensätze). Overnight-Datenänderungen werden nicht durch User-Zugriffe wie viewtable blockiert.

Inhaltsverzeichnis AXA Firmenreferenz Anwendungsbeispiele Gründe für SAS-AF Welche Aufgaben hat die Screen Control Language (SCL)? Der Beitrag von SCL zur Datenqualität Fazit

Fazit: Datenerfassung mit SAS/AF hat viele Vorteile, mindestens einen SAS/AF-Admin und einen Nachteil. Vorteile Corporate Design (Bedienfreundlichkeit) Steigerung der Datenqualität durch SCL-Methoden Prozess-Sicherheit (Daten-Updates) Benutzerberechtigungskonzepte über &sysuserid. Alle Prozesse in einer technischen Umgebung (SAS) Nachteil SAS/AF wird in Cary nicht weiterentwickelt, wird aber ausgeliefert und SAS-seitig geschult.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AXA Service AG Thomas Rüdiger Colonia-Allee 10-20 51067 Köln Telefon: +49 (221) 148 - 22934 www.AXA.de Thomas.Ruediger@AXA.de Fragen / Offene Punkte / Tipps und Tricks ???