Informatik und Programmieren 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Frank Simon, BTU Cottbus: Einführung in UML
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 7. Januar 2010
Visualisierung des Rechts mit UML
Seminar Rechtsinformatik
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Sequenzdiagramm.
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Lösungen
Objektorientierte Konzepte
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
UML Unified Modelling Language Dipl. -Inform
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
UML Begleitdokumentation des Projekts
Unified Modeling Language Einführung zu UML Was ist „UML“?
Referat „COMET-Basis“
Software Engineering SS 2009
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Einführungskurs in die UML
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
Unified Modeling Language
(c) JÄGER Datentechnik KG Steuerung von Anlagen neu definieren JDINT-001 Intelligentes Zusammenspiel von Hard- und Software Günstiges Verhältnis.
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Vorlesung Software Engineering I
Parameterübergabemechanismen für den Methodenaufruf
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Routing Instabilitäten
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Thema Projektpräsentation Team Titel
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Universität Stuttgart Enforcing Constraints and Triggers for Active Data Services Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Die Unified Modeling Language UML
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Accessible content is available upon request. Meine Daten – Deine Daten Dennis Hobmaier, Sr. TSP, MCSE
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
UML und Modellierung mit ArgoUML
UML – Unified Modeling Language
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
 Präsentation transkript:

Informatik und Programmieren 3 Objektorientierte Programmierung und UML www.cti.ac.at/rts (c) CTI, Christian V. Madritsch

Copyright Notice All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without prior written permission of the author except for student usage. Copyright © 2008 by Christian V. Madritsch Co-Copyright © 2008 by Andreas Sucher Titelbild: Tron, 1982, Buena Vista Pictures 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Unified Modeling Language - UML Die UML ist ein standardisiertes System, das die besten Analyse- und Entwurfsmethoden der Software-Entwicklung zusammenfasst. Die UML ist eine Standardsprache mit grafischer Notation zur Visualisierung, Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Software-Modellierung. Jim Rumbaugh, Grady Booch und Ivar Jacobson entwickelten um 1995 gemeinsam bei Rational Software Corp. die UML. Heute im Besitz von IBM 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Diagrammarten Die UML unterstützt unterschiedliche Diagrammarten, welche die unterschiedlichen Aspekte der Software-Modellierung ausdrücken. Anwendungsdiagramme Aktivitätsdiagramme Klassen-/Objektdiagramme Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramme Kollaborationsdiagramme Zustandsdiagramme Komponentendiagramm Verteilungsdiagramme 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Anwendungsdiagramme (Use Case Diagram) Ein Use Case beschreibt die Funktionalität des Softwaresystems, die ein Benutzer des Systems (Akteur) ausführen muss, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das Anwendungsdiagramm beschreibt die Beziehung zwischen Akteuren und Use Cases. 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram) Das Aktivitätsdiagramm ist ein Ablaufdiagramm, mit dem die einzelnen Schritte eines Arbeitsablaufs anschaulich modelliert werden können. 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Klassen-/Objektdiagramme Klassendiagramme beschreiben Klassen und deren statische Beziehungen untereinander. Vererbungsbeziehung Assoziationsbeziehung Benutzung Aggregationsbeziehung Enthalten sein Kompositionsbeziehung Abhängigkeitsbeziehung 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Vererbungsbeziehung Vespa ist von Motorrad abgeleitet 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Assoziationsbeziehung (i) Die Vespa benutzt einen Motor, ... 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Assoziationsbeziehung (ii) Bidirektionale Assoziation A und B sind assoziiert A B gerichtete Assoziation A beinhaltet B Kardinalität A beinhaltet 1 bis N B 1 1..* Rollenname A Assoziationsname Rollenname B Kardinalität: 0..*, 1..*, 0..2, *, 1, ... 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Aggregationsbeziehung Aggregation ist gleichzusetzen mit Assoziation by reference A B A beinhaltet 1 bis N B 1..* 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Kompositionsbeziehung Der Teil kann ohne das Ganze nicht existieren by value A B A beinhaltet 1 bis N B 1..* Der Motor einer Vespa kann nicht gleichzeitig in einer anderen Vespa sein 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Sequenzdiagramm (Sequenze Diagram) Das Sequenzdiagramm zeigt, wie Objekte miteinander komm- unizieren, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Im Gegensatz zum Kollabora- tionsdiagramm steht hier der zeitliche Aspekt im Vordergrund. 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Kollaborationsdiagramm (Collaboration Diagram) Wie Sequenzdiagramm, allerdings liegt die Betonung auf den Beziehungen zwischen den Objekten und ihrer Topologie. Wer mit wem? 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Zustandsdiagramm (State Diagram) Zustandsdiagramme dienen der dynamischen Beschreibung eines Systems mittels Automaten 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Komponentendiagramm (Component Diagram) Komponentendiagramme zeigen den physischen oder logischen Aufbau eines Systems. Dateien, Bibliotheken, DLLs, ... 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

Verteilungsdiagramm (Deployment Diagram) Diagramm, das die Konfiguration der verarbeitenden Knoten und der auf ihnen eingesetzten Komponenten zeigt. 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch

UML Tools Es gibt eine Menge kommerzieller und auch freier UML Tools. Einen guten Überblick bietet der Link: www.jeckle.de/umltools Ein freies Tool gibt es unter: http://astade.tigris.org Einige UML Tools haben einen Codegenerator eingebaut, der aus dem Klassendiagramm Sourcecode für Java, C++ oder C# erzeugen kann. 31.03.2017 cm@cti.ac.at (c) CTI, Christian V. Madritsch