Vorgehensweise zur Anpassung der Präsentationsvorlage:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
Advertisements

Übung 1: Schnelleinstieg: Eine neue Präsentation erzeugen.
Einführung PowerPoint
Titel Ihres Vortrags/Themas Fachdidaktik Chemie II – Demonstrationskurs Ihr Name | Datum | Demonstrationskurs Winter-/Sommersemester Jahr Bild bitte durch.
PowerPoint Präsentation
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
PowerPoint erste Schritte
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Titel der Präsentation
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Übung Kapitel 5 Übungsinhalte: Textfelder erstellen und anordnen
2. Grundlagen der Textverarbeitung
Das Anwendungsfenster von WordPad
6 Arbeiten in der Datenblattansicht
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
DimaDesigns.
Power-Point Präsentation
2 Grundlagen der Tabellenkalkulation (1 von 2)
18. Gliederungen 18 Gliederungen 18.1 Grundlagen
Texteingabe am Cursor 3. Grundlagen der Textverarbeitung.
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
13 Grundlegende TabellenbearbeitungInhalt 3Grundlegende Tabellenbearbeitung 3.1Bewegen im Tabellenblatt 3.2Daten eingeben 3.3Zellinhalte verändern und.
Design für Präsentationen
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
VIS-TV zum Thema Copyright. Copyright im Web - in Kürze 1.Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. 2. Bilder, Videos:
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
So kannst du den Computer steuern !
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Hinweise zur Folienpräsentation:
Ort, DD.MM.YYYY.
In den folgenden 1 ½ Minuten sehen Sie eine Bildschirmpräsentation welche Ihnen das Ausfüllen des Bestellformulars für Direktwahlen zeigt. Durch drücken.
In den folgenden 1 ½ Minuten sehen Sie eine Bildschirmpräsentation welche Ihnen das Ausfüllen des Bestellformulars für Flächenwahlen zeigt. Durch drücken.
mit Erweiterung Domino
03-Grundlegende Tabellenbearbeitung1 Bewegen im Tabellenblatt l Tastatur  (¼)(½)(Æ)(æ)  (¼BILD)(½BILD)  (POS_1)  (STRG)+(POS_1) l Maus è eine Zelle.
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Aufgaben für Fotokurs Anleitung
PowerPoint erste Schritte
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
SICH VORSTELLEN
Highlights 2017 Orgelkonzert im Februar Spargelessen im Mai
Titel der Präsentation
DRBV PowerPoint Vorlage: Anmerkungen und Beschreibung
CSG Methodenkompetenz:
Titel der Präsentation
CSG Methodenkompetenz:
Titel der Präsentation
Zusammenfassende Übung 2
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
[Titel der Unterlage]. Dozent: [Name].
[Titel der Veranstaltung] Arial, 32 pt
Titel der Präsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Willkommen bei PowerPoint
Untertitel Referenz, Institut Datum
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Titel der Präsentation
Ihr Name Kurs-/Klassenname
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Titel der Präsentation
Soziale Medien-Bildvorlage
 Präsentation transkript:

Vorgehensweise zur Anpassung der Präsentationsvorlage: Zuerst in die Masteransicht wechseln. Im linken Gliederungsbereich Namen und Kurztitel sowie Überschriften des Vortrages eintragen (Nur eine Gliederungsebene verwenden!). Dann die Masteransicht wieder schließen. Beachten Sie folgende Hinweise zur Erstellung der Überschriften sowie allgemein in der Textverarbeitung: Wenn in der Überschrift oder allgemein innerhalb eines Gliederungs-punktes ein manueller Zeilenumbruch eingefügt werden soll, dann bitte gleichzeitig die „Umschalt-Taste“ + „Return-Taste“ drücken! Damit erhält man einen Zeilenumbruch; wenn nur die Return-Taste gedrückt wird, erzeugt man dagegen einen Absatzwechsel.) Anstatt x-mal die Leertaste zu drücken, verwenden Sie Tabulatoren, die Sie in der oberen Linealleiste setzen und verschieben können! Wenden Sie das Standard-Folienlayout an! Anschließend können Sie den Text innerhalb dieses Fensters überschreiben. (Aber nur den Textinhalt löschen, nicht das gesamte Textfeld!) Wichtiger Hinweis: Geben Sie, wie allg. in schriftlichen Arbeiten, auch in Präsentationen alle verwendeten und zitierten Quellen korrekt an!