Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Wo sind wir gefordert
Advertisements

EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
saeto self-assessment in educational and training organisations
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Europäisierung von Bildung und beruflicher Bildung
Europäische Strategie
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Inhalt der Präsentation 内容简介
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Volker Gehmlich Paderborn
Entwicklungen und Perspektiven in der Erzieher/-innenausbildung
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Konsequenzen im Hochschulbereich
NQR in der Praxis: Am Beispiel des Baubereichs
professioneller Akteur
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
„Der Deutsche Qualifikationsrahmen – ein Sachstandsbericht “ 10
Eventhotel Modul, 23. Oktober 2008
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Mobil in Europa mit Europass
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Seite 1 Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen Berlin, Oktober 2003.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Bewertung non-formalen und informellen Lernens: EU Initiativen
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
„Aktueller Entwicklungsstand des Deutschen Qualifikationsrahmens“ Stuttgart, Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in Europa
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Wohin geht die Bildungsreise?
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.V. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifikat der QFG Stand
Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 1. Was ist der DQR? Der DQR ist ein Instrument zur Klassifizierung von Qualifikationen auf einer achtstufigen.
Der RLP 1-10 und sein Anschluss an die Berufliche Bildung
 Präsentation transkript:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Aktueller Stand Dr. Eberhard Funk, Deutscher Verein Fachtagung Bundesverband Evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik, Fulda, 19.4.2010 Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik 1

Hoffnung „…Die Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens bietet die Chance, dass wir in Deutschland dem Prinzip näher kommen: wichtig ist, was jemand kann, und nicht, wo er es gelernt hat. Durch den Deutschen Qualifikationsrahmen wird damit das lebenslange Lernen insgesamt gestärkt werden.“ Präambel zum Diskussionsentwurf eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen 2

Bildungspolitische Trends EQF – die europäische Perspektive DQR Bildungspolitische Trends EQF – die europäische Perspektive DQR – Grundgedanken, aktueller Stand Chancen und Risiken für Aus- und Weiterbildung Einführung wichtig weil nur so die Gesamtbwegung verstehbar wird. 3 3

Einführung: Bildungspolitische Trends Europäisierung Ein Wirtschaftsraum Ein politischer Raum Ein Bildungsraum Verknüpfung der Bildungssysteme Vergleichbarkeit der Abschlüsse Stille Hoffnung: Harmonisierung Gegenläufige Tendenz: Regionalisierung Stark wirtschaftlicher Aspekt 4 4

Einführung: Bildungspolitische Trends Funktionalisierung Ausrichtung der Bildung am Beschäftigungssystem Ausrichtung der Lehrinhalte an den Qualifikationszielen (statt an den Idealen der allg. Bildung) Gegenläufige Tendenz: „Ethnisierung“ der Ausbildungen Employability: Seit Beginn 20 Jhd. Offenbar zunehmende Ausrichtung des Bildungssystems auf das Beschäftigungssystem 5 5

Einführung: Bildungspolitische Trends Einerseits: Individualisierung der Bildungsbiographien individuelle Bildungsbiographien Über-Kreuz-Qualifikationen Qualifikationsmix & Portfolios andererseits Standarisierung der Bildungsgänge schematisierte Ausbildungsabläufe definierte Anschlussstellen Paradoxe Gegenläufigkeit 6 6

Modularisierung / Fragmentierung / Portfolios Einführung: Bildungspolitische Trends Trends Modularisierung / Fragmentierung / Portfolios Von den großen Sprüngen („holistische“ Ausbildungskonzepte) zu den kleinen Schritten (modularisierte Ausbildungssysteme) Systeme aus Subsystemen mit spezifischen Funktionen und eigenen Gesetzlichkeiten. Prinzip: Arbeitsteiligkeit & Interaktion zum Nutzen eines übergeordneten Zwecks Ähnlich wie Operationalisierung. Kommt auch aus IT (und Militär) Rationalisierungsinstrument Gefahr: Industrialisierung der Bildung 7 7

Operationalisierung und Sichtbarmachung Einführung: Bildungspolitische Trends Trends Operationalisierung und Sichtbarmachung der Inhalte (Modulbeschreibungen) des Lehrens (Kompetenz- und Outcome-Perspektive) des Lernens / Studierens (Zeit- und Mengengerüste) der Einstellung/Qualifikation von Lehrkräften der Qualitätsbeurteilung (Akkreditierung, Evaluierung) Allgemeiner gesellschaftlicher Trend (nicht nur Bildung) Zunächst philosophisch-wissenschaftlicher Ansatz (Neopositivismus) Dann auch technisches Erfordernis (Computer) Heute: Kontrollaspekt 8 8

Einführung: Bildungspolitische Trends Qualitätssicherung der Bildungsinstitutionen (Schulen, Hochschulen...) der Bildungsgänge (Ausbildungen, Studiengänge) des Lehrens (Lehrkonzepte, Lehrveranstaltungen.) QS als Seiteneffekt der Liberalisierung: Weil Staatliche Kontrolle und professionalitätsgesteuerte QS wegfallen: Formale QS nötig 9 9

Konkurrenz und Marktorientierung Einführung: Bildungspolitische Trends Trends Konkurrenz und Marktorientierung der Bildungsnehmer (Lernende, Studierende) der Bildungsträger und –institutionen der Ausbildungs- und Studienprogramme Versuche, in andere Domänen vorzudringen, (bei Abschottung der „eigenen“ Domäne) der Qualitätssicherung (!) Durch Privatisierung und Liberalisierung der Bildung Bsp. FH Nordhessen Bsp. Studenten 10 10

Einführung: Bildungspolitische Trends Hierarchisierung der Abschlüsse (Dr./Ma/Ba/Fachakademie-Abschluss usw.) der Bildungsinstitutionen untereinander Gegenläufige Tendenz: Angleichung von Universitäten und Fachhochschulen durch den Bolognaprozess EQF und DQR sind – wie alle QRr – Instrumente der Stufung und Hierarchisierung. Erfahrung aus dem Hochschulbereich: Hierarchisierung der Ausbildung führt zu Hierarchisierung der Tätigkeiten. Frage: Wird der DQR zu einer (bislang noch nicht gehabten) Hierarchisierung führen? 11 11

Differenzierung / Spezialisierung Einführung: Bildungspolitische Trends Trends Differenzierung / Spezialisierung der Hochschulstudiengänge (Diversität, neue Fächer) der beruflichen Ausbildung (im langen Trend) der wissenschaftlichen und der professionellen Fachgebiete der Bildungsinstitutionen Gegenläufige Tendenz: generalistische Ausbildungskonzepte in Studium (Bachelor) und Berufsausbildung (z.B. integrative Pflegeausbildung) Spezialisierung und Differenzierung sind allgemeine Trends seit 19. Jahd oder davor. Bolognaprozess in Dtld: hat die Pforten aufgemacht und eine enorme Diversifizierung hervorgerufen. 12 12

Einführung: Bildungspolitische Trends HRK / KMK, 22.04.2005: Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse Europäische Bildungsminister, 20.05.2005 (Bergen): Framework of Qualifications for the European Higher Education Area Europäisches Parlament & Rat, 23.04.2008: Empfehlung zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. (EQF) Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen, Februar 2009: Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen Deutschland – wenigstens im Hochschulbereich, aber durchaus auch mit dem DQR – bei den Qualifikaitonsrahmen vorne dran Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse war wichtige Hintergrundstruktur für die Entwicklung von Studiengängen ... ... und einer der Ausgangspunkte für den QRSArb 13 13

Ziele des EQR Schaffung eines gemeinsamen Referenzrahmens zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen – allgemeine, berufliche Bildung und Hochschulbildung Förderung der Transparenz und Vergleichbarkeit der Qualifikationsbescheinigungen in Europa Schaffung eines gemeinsamen Referenzpunktes in Bezug auf außereuropäische Systeme Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, Mobilität und sozialen Integration von Arbeitskräften und Lehrenden Brückenbildung zwischen formalem, nichtformalem und informellem Lernen Aber nationale Qualifikationssysteme werden durch den EQR weder ersetzt noch definiert Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

EQR – wirtschaftspolitisches Ziel Europa = wettbewerbsfähiger dynamischer wissensbasierter Wirtschaftsraum Arbeitsmarkt funktioniert Lernende und Arbeitnehmer sind (geographisch und im Wissen) mobil EQF/ DQR Arbeitnehmer lernen lebenslang Qualifikationen werden anerkannt 15

„ A series of European initiatives to recognise learning experiences across different countries and different types of institutions“ ECTS QR EHEA EQF EUROPASS EQF nur Teil einer europäischen Bildungsinitiative ECVET 16

EQF = Referenzrahmen NQR Land A EQF = Referenz NQR Land B 9 8 6 8 7 5 Nationale Bildungs- zertifikate NQR Land A EQF = Referenz NQR Land B Nationale Bildungs- zertifikate 9 8 6 8 7 5 7 6 4 6 5 3 5 4 2 4 3 1 3 2 2 1 1 17

EQR - personenorientierte Ziele Erhöhung der Durchlässigkeit in den Bildungssystemen Inklusion von Bildungsverlierern durch bessere Anerkennung und Anrechnung von Lernen (auch bei non-formalem und informellen Lernen) 18

2) EQR - der europäische Horizont 28.05.2004 Europäischer Rat: Aufwertung informellen & non-formalen Lernens 15.11.2004 Kopenhagenprozess: EQR wird prioritäre Rolle zugewiesen 14.12.2004 Maastricht-Kommuniqué 15.12.2004 EU-Parlament & Rat: Entscheidung zu Europass 08.07.2005 EU leitet Konsultationsprozess zum EQR ein 15.02.2006 EU-Parlament & Rat: Beschluss zu Qualitätssicherung in HE 05.09.2006 Einrichtung der EQF-advisory group in Brüssel 18.12.2006 EU-Parlament & Rat: Beschluss zu Schlüsselkompetenzen & LLL 23.04.2008 EU-Parlament & Rat beschließen „European Qualifications Framwork (EQF) 18.12.2008 EU-Parlament & Rat beschließen ECVET 18.12.2008 EU-Parlament & Rat beschließen EQARF 19

Prozessbeteiligte Bund-Länder-Koordinierungsgruppe Arbeitskreis DQR BMBF Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften Kultusminister- konferenz Bundesagentur für Arbeit Hochschulrektorenkonferenz Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Konzertierte Aktion Weiterbildung – Bundesverband Deutscher Privatschulen Bundesinstitut für Berufsbildung Kultusministerkonferenz Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung dbb beamtenbund und tarifunion – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Deutscher Gewerkschaftsbund – GEW, IG Metall Wissenschaftsrat Deutscher Industrie- und Handelstag Zentralverband des Deutschen Handwerks 20

Phase I: Das DQR-Dokument Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen vom Februar 2009 Einführungstext DQR-Matrix • Glossar Download unter: www.deutscherqualifikationsrahmen.de Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik 21

Phasen des DQR-Prozesses Oktober 2005 Verständigung BMBF und KMK auf die Entwicklung eines DQR, Entstehen der Steuerungsgruppe (aus Schulauschuss KMK+BMBF) Beauftragung der KMK-Arbeitsgruppe Europäischer Qualifikationsrahmen Phase 1 Konstituierung der Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR, Konstituierung des Arbeitskreises DQR (zur kontinuierlichen Beglei- tung durch Sozialpartner und Experten aus Wissenschaft und Praxis) Mitte 2007 bis Februar 2009 Auftakttagung AK DQR März 2007 Konsens über Ziele und Leitlinien, übergeordnete Kompetenzkategorien, Terminologie und Niveaustufen Erarbeitung eines Modells für den DQR mit Beschreibung der Lernergebnisse für die einzelnen Niveaustufen (Deskriptoren) Einrichtung eines DQR-Büros Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik 22

Phase 3 Fertigstellung des DQR Phase 2 Exemplarische Zuordnung bestehender bis März 2010 Abschlüsse zu den Niveaustufen des DQR Phase 3 Fertigstellung des DQR bis Ende 2011 Politische Entscheidung über Umsetzung Zuordnung bestehender Abschlüsse zu den Niveaustufen des DQR in der Breite des deutschen Bildungssystems Phase 4 Verweis auf die Niveaustufen des EQR in allen bis Ende 2012 neuen Qualifikationsnachweisen Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Ziele des DQR Angemessene Zuordnung in Deutschland erworbener Qualifikationen in der EU (zum EQR) Verbesserung der Chancen aller Beschäftigten und Arbeit/Ausbil-dung-Suchenden auf dem europäischen Arbeitsmarkt Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten des deutschen Bildungssystems (bei Beibehaltung des Berufsprinzips?) Beitrag zur Förderung der Mobilität von Lernenden und Beschäf-tigten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Spezifika des DQR: Zusammenfassende Beschreibung des Niveaus oberhalb der einzelnen Kompetenzsäulen Betonung der (berufsbezogenen) Handlungsorientierung (Lern- und Arbeitsbereiche) Umfassender Kompetenzbegriff – statt Schlussfolgerung aus Wissen und Fertigkeiten Gleichwertigkeit von fachlicher und personaler Kompetenz Inklusionsprinzip zwischen den Niveausstufen Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Kompetenzmessung (durch Lernzielbestimmung) Schulisch/fachschulisch erworbene Kompetenzen: Noten, Erläuterungen Berufliche Bildung: „European Credit System for Vocational Education and Training“ (ECVET) nach gestuften Kompetenzbeschreibungen Hochschul-Bildung: European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)+ Diploma Supplement Kompetenzfeststellung anderer Systeme und Staaten Problem: Übergänge Wer definiert und anerkennt (Teil-)Kompetenzen anderer Systeme, insbesondere personale und soziale Kompetenzen Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Output/Outcome vs. Input-Orientierung Definition von Kompetenzen/Lernzielen, nicht Abschlüssen (auch persönlicher und sozialer Kompetenzen) Modularisierung (umstritten) Bereichs- , Domänen- und national übergreifend Lernort- und Lernwegunabhängig Definition von Teilkompetenzen und Standards Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit (Employability) Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Matrix des DQR gliedert sich in Fachkompetenz -Wissen Fertigkeiten Personale Kompetenz - Sozialkompetenz - Selbstkompetenz Problem: Schulsystem, Hochschulsystem und Berufsbildungssystem entwickeln eigene „Währungen“ (ECTS vs. ECVET), die kaum kompatibel sind. Fachtagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Europäischer Qualifikationsrahmen, Niveaus 1 und 4 Zum Vergleich EQF - Niveaus 1 und 4 Europäischer Qualifikationsrahmen, Niveaus 1 und 4 Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Niveau 1 grundlegendes Allgemeinwissen grundlegende Fertigkeiten, die zur Ausführung einfacher Aufgaben erforderlich sind Arbeiten und Lernen unter direkter Anleitung in einem vorstrukturierten Kontext Niveau 4 breites Spektrum an Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich eine Reihe kognitiver und praktischer Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Lösungen für spezielle Probleme in einem Arbeits- oder Lernbereich zu finden Selbständiges Tätigwerden innerhalb der Handlungsparameter von Arbeits- und Lernkontexten, die in der Regel bekannt sind, sich jedoch ändern können. Beaufsichtigung der Routinearbeit anderer Personen, wobei eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung der Arbeits- und Lernaktivitäten übernommen wird EQF nur drei Kategorien 29

Diskussionsvorschlag Deutscher Qualifikationsrahmen, Niveau 4 DQR Niveau 4 Diskussionsvorschlag Deutscher Qualifikationsrahmen, Niveau 4 Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fer-tigkeiten verfügen, die selbständige Aufga-benbearbeitung und Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und –prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkun-gen mit benachbarten Bereichen ermögli-chen. Transfer-leistungen erbringen Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- und Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassend kommunizieren. Sach-, Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, bewerten und verantworten Zum Beispiel Pflege ? 30

Diskussionsvorschlag Deutscher Qualifikationsrahmen, Niveau 1 DQR Niveau 1 Diskussionsvorschlag Deutscher Qualifikationsrahmen, Niveau 1 Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Über elementares allgemeines Wissen verfügen. Einen ersten Einblick in einen Lern- oder Arbeitsbereich haben Über kognitive und praktische Fertig-keiten verfügen, um einfache Aufgaben nach vorgege-benen Regeln auszuführen und deren Ergebnisse zu beurteilen. Elementare Zusam-menhänge herstellen. Mit anderen zusammen lernen oder arbeiten, sich mündlich und schriftlich informieren und austauschen. Unter Anleitung lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen und Lernberatung annehmen Soll unter Hauptschulabschluss liegen - Chance für Inklusion Chance für Inklusion 31

Phase II der DQR-Entwicklung Konsensfähige exemplarische Zuordnungen ausgewählter Qualifikationen des Deutschen Bildungssystems zu allen Niveaustufen (Phase II bis März 2010) Ausgewählte Bereiche: Gesundheit, Handel, IT, Metall/Elektro Beteiligung von Expertinnen und Experten aus allen Bildungsbereichen 32

Phase II: Zielsetzung Überprüfung der Handhabbarkeit der DQR-Matrix und ggf. deren Weiterentwicklung Verfeinerung der Zuordnung durch Empfehlungen für die Erstellung eines Handbuchs zur Zuordnung von Qualifikationen in der Breite des deutschen Bildungssystems Einbeziehung der Schulbildung Einbeziehung der Ergebnisse informellen Lernen (Erarbeitung von Vorschlägen in einer Studie) 33

Phase II: Zuzuordnende Qualifikationstypen Bildungsgänge mit allgemeinbildenden Abschlüssen Bildungsgänge in der Berufsvorbereitung Einstiegsqualifizierungen nach § 235 b SGB III Teilqualifizierende Erstausbildungsgänge an beruflichen Schulen Vollqualifizierende Erstausbildungsgänge an beruflichen Schulen Berufliche Bildungsgänge zum Erwerb einer Hochschulreife Duale Bildungsgänge nach Berufsbildungsgesetz Bildungsgänge nach Berufsbildungsgesetz § 66 BBiG (Behinderte) Geregelte Fortbildungen Bildungsgänge an Hochschulen unter Einbeziehung dualer Studiengänge über alle Bildungsbereiche hinweg in vier ausgewählten Feldern 34

Phase II: Zusammensetzung der Arbeitsgruppen In den vier Arbeitsgruppen Gesundheit, Handel, IT, Metall/Elektro waren jeweils vertreten: allgemeinbildende Schule Verordnungsgeber und Einvernehmensministerium der betrieblichen Seite der Berufsbildung betriebliche Seite der Berufsbildung Gewerkschaften berufliche Schulen Weiterbildungsbereich Hochschule, unter Berücksichtigung von Universität und Fachhochschule wissenschaftliche Experten Jugendsozialarbeit und Wohlfahrtspflege sowie unterstützend und begleitend: B-L-KG DQR AK DQR DQR-Büro 35

Phase II: Verfahren der Zuordnung Grundlage = Ordnungsmittel wie Lehrpläne, KMK-Rahmenvereinbarungen etc. Outcome-orientierte Betrachtung der Ordnungsmittel: Identifikation von Übereinstimmungen mit den Niveaustufenbeschreibungen Offenlegung der Argumente für die Zuordnung einer Qualifikation Beschreibung von Einstufungsschwierigkeiten 36

Phase II: Methodische Ansätze „Induktiver Ansatz“: Die Beschreibung der Outcomes/des Profils einer Qualifikation erfolgt ausgehend von der Gliederung der vorliegenden Ordnungsmittel. „Deduktiver Ansatz“: Die Beschreibung der Outcomes/des Profils einer Qualifikation erfolgt ausgehend von der erwarteten (typischen) Anforderungsstruktur. 37

Phase II: Zielsetzung Überprüfung der Handhabbarkeit Einbeziehung der Schulbildung Einbeziehung der Ergebnisse informellen Lernens (Erarbeitung von Vorschlägen in einer Studie) 38

Innerhalb der AGs gibt es Kritik - an den 8 Stufen, - an den 4 Säulen, An den Kompetenzbeschreibungen (insbesondere Deskriptoren, Operationalisierung, z. B. Trennschärfe zwischen den Niveaus 3 und 6) „Handlingsprobleme“ (Verfahrensimmanente Schwierigkeiten/Missverständnisse) Verwechselung von Lernbiographien und Bildungsganghierarchien Ordnungsmittel, wie einschlägige Lehrpläne, Ausbildung- und Prüfungsordnungen sind bezüglich der für die DQR –Erprobung erforderlichen Zuordnungstiefe nicht hinreichend detailliert outcome- strukturiert bzw. -formuliert) Einordnung Eingliederungsqualifizierung, Berufsvorbereitungsjahr, einjährige Berufsfachschule usw.

Offene Fragen Anerkennung zwischen Schul-, Hochschul- und Berufsbildungssystem? (ECTS vs. ECVET)? Berufliche Abschlüsse auf Niveau 4,5,6 und höher? Zuordnung der allgemeinbildenden Abschlüsse? Internationale Vergleichbarkeit (z.B. Pflege, Optiker) ? Es gibt noch viel Mehr Fragen im einzelnen z.B. Zusammenhang zwischen Ordnungsmittel und Studien- bzw,, Ausbildungsrealität Zuordnung der personalen und sozialen Kompetenzen? Zuordnung non-formalen und informellen Lernens? 40

Weitere 0ffene Fragen: Werden berufliche Bildungswege auch auf den Niveaustufen 6-8 zugeordnet ? Verhältnis zum Bologna-Prozess, insbesondere den Dublin-Deskriptoren (Forschungs- vs. Anwendungsorientiert) – Bachelor professional, Master professional Wo landen doppeltqualifizierende Bildungsgänge? (bspw. berufsqualifizierend+(F)HS-Zugangsberechtigung) Wo wird beispielsweise die Referendarausbildung zugeordnet? Gelingt ein konsensualer Vorschlag über alle Bildungswege hinweg? Wird es eine einheitliche oder differenzierte Zuordnung der dualen Ausbildungsgänge geben? Verknüpfung mit „Eckpunktepapier zu Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen“ der Bundesregierung

Niveaustufe 2 Hauptschulabschluss Niveaustufe 3 Realschulabschluss Vorschlag des Schulausschusses der KMK zur Einordnung schulischer erworbener Qualifikationen in den DQR Niveaustufe 1 Förderbereich, Teilqualifika- tionen, individuelle Lernziele Niveaustufe 2 Hauptschulabschluss Niveaustufe 3 Realschulabschluss Niveaustufe 4 Fachhochschulreife Niveaustufe 5 Fachgebundene / allgemeine Hochschulreife Niveaustufe 6 Bachelor Niveaustufe 7 Master Niveaustufe 8 Promotion

Konsequente Umstellung der Ordungsmittel auf Outcome-Orientierung Aufgabe Konsequente Umstellung der Ordungsmittel auf Outcome-Orientierung 43

Risiken und Chancen im Personalwesen - + Niveauzuordnung ist vielleicht zu grob und zu wenig fachlich für die Personalauswahl (?) etwas mehr Übersichtlichkeit der Selbstauskünfte (?) Einfachere Einordnung ausländischer Zertifikate ! 44

…„Das deutsche Berufsbildungssystem muss sich dem internationalen Vergleich stellen. Daher werden wir den internationalen Systemvergleich intensivieren und Forschung zur Kompetenzmessung forcieren. (…) Wir werden die Entwicklung eines Deutschen Qualifikations-rahmens dazu nutzen, um Gleichwertigkeit, Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen und europäischen Bildungsraum zu stärken. Dabei werden wir im europäischen Prozess darauf achten, dass das deutsche Bildungssystem sein eigenes Profil wahrt und seine Qualität innerhalb der EU zur Geltung bringt.“ Wachstum, Bildung, Zusammenhalt, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 17. Legislaturperiode

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Eberhard Funk, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. 46