Die deutsche Hyperinflation & Währungsreform 1923 Thema 6: Case study Die deutsche Hyperinflation & Währungsreform 1923 Sandro Cappucci – Christian Lauerhaß
Gliederung der Präsentation 1. Abschnitt Ursachen und Verlauf der Hyperinflation Christian Lauerhaß 2. Abschnitt Währungsreform Sandro Cappucci
Übersicht 1. Abschnitt Ursachen der Währungskrise Verlauf der Währungskrise Stabilisierungskriterien Stabilisierungsansätze Der Weg zur Rentenmarkverordnung
Ursachen der Währungskrise Kriegsfinanzierung Finanzierung des Budgetdefizits nach dem Krieg Kreditpolitik der Reichsbank Reparationsfrage
Kriegsfinanzierung Loslösung von der Golddeckung 1914 Extremer Finanzierungsbedarf Nicht nachhaltige Finanzierung in Erwartung der „Siegesbeute“ =>zurückgestaute Inflation
Defizitfinanzierung nach dem Krieg Schwache Position der Regierung Schwache Position des Finanzministers Inflationssteuer als einfachster Weg =>Notenpresse
Kreditpolitik der Reichsbank Diskontierung der Reichsschatzwechsel Kreditvergabe an die Wirtschaft Diskontpolitik
Reparationsfrage Überhöhte Forderungen Unklare Situation Verweigerung des Moratoriums
Verlauf der Inflation Glaube an die Mark Zweifel an der Mark Verzweiflung an der Mark Ständig ansteigendes Budget- und Zahlungsbilanzdefizit nicht durch Steuern oder Exportüberschüsse gedeckt, sondern durch die Notenpresse. Geldmenge stieg an, wirkte sich aber noch nicht voll auf die Preise aus. Noch Vertrauen in der Bevölkerung in die Währung: Geldmengenanstieg => größere Kassenhaltung, Umlaufgeschwindigkeit noch gering. Aber Wertverfall der Mark unter der Oberfläche. Bis Juni 22 Ermordung Rathenaus. Politische Unsicherheit nach der Ermordung Rathenaus (dann Wirth bis Nov. Dann Cuno) Vermehrung der Geldmenge durch Reichsbankpolitik ( Wechsel der Regierung und der Wirtschaft) + Schwindendes Vertrauen in Regierung => keine Bereitschaft mehr zum Sparen. Kassenhaltung gering, Abstoßen der Mark. Misstrauen bestimmt Geschwindigkeit der Geldentwertung und Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit. Bis Scheitern der Markstützaktion im April 23. Flucht aus der Mark in Devisen, Gold, Notgeld, Sachwerte! Schließlich Verweigerung der Annahme der Mark. Bis Währungsreform 15. November 23
Kursentwicklung der deutschen Mark zum Dollar: 1. Juli 1914 4.19 M Oktober 1917 etwa 8,70 M Ende 1918 8,00 M Ende 1919 48,00 M Anfang Februar 1920 über 100,00 M 25. Mai 1920 35,00 M 10. September 1921 100,00 M Ende 1921 184,00 M 10. Juni 1922 297,00 M 15. August 1922 1.040,00 M Ende 1922 7.350,00 M 31. Januar 1923 49.000,00 M März 1923 20.000,00 M 14. Juni 1923 108.000,00 M 30. Juli 1923 1,1 Mio. M 9. Oktober 1923 1,2 Mrd. M 14. November 1923 1,2 Bill. M 20. November 1923 4,2 Bill. M
Stabilisierungskriterien Innerer Faktor Ende des Notendrucks zur Staatsfinanzierung Äußerer Faktor Klärung der Reparationsfrage und Moratorium Wechselkursstabilisierung Siehe Sandro Cappucci
Stabilisierungsansätze Sachverständigenrat Der Plan Helfferich Herbst 1922: Reparationsverhandlungen mal wieder gescheitert. => Berlin lud Sachverständige ein: 3 Fragen: Ist unter den gegenwärtigen Umständen eine Stabilisierung möglich? Antwort: Nein: Finanzpol des Reichs im und nach dem Krieg Reparationsfrage ungeklärt Aber: Stab aus eigener Kraft prinzipiell möglich, da Reserven noch relativ hoch waren Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine Stabilisierung durchzuführen? Antwort: Gesunde Haushaltspolitik Moratorium der Reparationszahlungen 3.Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind? Unter anderem: Schaffung einer unabh. Währungsstelle ausgerüstet mit Teil der Goldreserven diese sollte: als Garantie für den Zahlungsaufschub des Versailler Vertrags dienen Papiermark zu festem Kurs ankaufen Höchstgrenze für Reichsschuld setzen Fester Wechselkurs beim An- und Verkauf von Devisen Diskontsatz stark erhöhen
Sachverständigenrat Ist unter den gegenwärtigen Umständen eine Stabilisierung möglich? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine Stabilisierung durchzuführen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind? Herbst 1922: Reparationsverhandlungen mal wieder gescheitert. => Berlin lud Sachverständige ein: 3 Fragen: Ist unter den gegenwärtigen Umständen eine Stabilisierung möglich? Antwort: Nein: Finanzpol des Reichs im und nach dem Krieg Reparationsfrage ungeklärt Aber: Stab aus eigener Kraft prinzipiell möglich, da Reserven noch relativ hoch waren Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine Stabilisierung durchzuführen? Antwort: Gesunde Haushaltspolitik Moratorium der Reparationszahlungen 3.Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind? Unter anderem: Schaffung einer unabh. Währungsstelle ausgerüstet mit Teil der Goldreserven diese sollte: als Garantie für den Zahlungsaufschub des Versailler Vertrags dienen Papiermark zu festem Kurs ankaufen Höchstgrenze für Reichsschuld setzen Fester Wechselkurs beim An- und Verkauf von Devisen Diskontsatz stark erhöhen
Der Plan Helfferich Schaffung einer unabhängigen Währungsbank Deckung durch Sachwerte Ausgabe der Roggenmark
Der Weg zur Rentenmarkverordnung Das Ende des passiven Widerstandes am 26.09.1923 Das 2. Kabinett Stresemann und die Ernennung Luthers zum Finanzminister 06.10.1923 Das Ermächtigungsgesetz vom 13.10.1923 Die Rentenmarkverordnung vom 15.10.1923
Ende des 1. Abschnitts Weiter mit der Währungsreform und Sandro Cappucci Vielen Dank für die Aufmerksamkeit