Die deutsche Hyperinflation & Währungsreform 1923

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Wann haben sie Geburtstag?
Wann hast du Geburtstag?
Tagungskalender Januar Februar März April.
Die Jahreszeiten all images ©
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Krisenjahre Chris und Dennis B..
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Die Jahreszeiten und das Wetter
Zeit.
Was machst du nach der Schule?
...ich seh´es kommen !.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Ein Jahr hat __ Monate. Ein Jahr hat __ Jahreszeiten.
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Wann hast du Geburtstag?
Das Krisenjahr 1923.
Der Erotik Kalender 2005.
Wetter und Jahreszeiten
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
2006. Januar MODIMIDOFRSASO
Wie ist das Wetter? A B C D Aleksi Tuomas Aarni +35°C 1 Otto Kalle Rene 2 Eero + 7 °C Risto.
Season Project By Alex hartman
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
Kalender 2005 für Mädchen.
...ich seh´es kommen !.
Пори року Jahreszeiten. Das Feld ist weiß, auf Flüssen Eis. Es weht der Wind. Wann ist das, Kind? im Winter.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Temporale Präpositionen
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuertermin- kalender.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
O N L I N E – M A R K E T I N G ncm.at – Net Communication Management Gmbh Aigner Straße 55a I 5026 Salzburg I Österreich I I T:
Steuertermin- kalender
Einfluss des US-Dollars auf die deutsche Hyperinflation
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Wochentage, Monate, Kalender
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
MONATE Ein Jahr hat 12 Monate..
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
Kalender 2004 String-Version
Edelsteine.
Deutsch-französischer Tag
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
STERNZEİCHEN EİGENSCHAFTEN.
Erstellt und bebildert von Nemo
Januar 2019 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Jahreszeiten Подготовила: учитель немецкого языка
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2019 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Das Jahr von Frau Pody.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
 Präsentation transkript:

Die deutsche Hyperinflation & Währungsreform 1923 Thema 6: Case study Die deutsche Hyperinflation & Währungsreform 1923 Sandro Cappucci – Christian Lauerhaß

Gliederung der Präsentation 1. Abschnitt Ursachen und Verlauf der Hyperinflation Christian Lauerhaß 2. Abschnitt Währungsreform Sandro Cappucci

Übersicht 1. Abschnitt Ursachen der Währungskrise Verlauf der Währungskrise Stabilisierungskriterien Stabilisierungsansätze Der Weg zur Rentenmarkverordnung

Ursachen der Währungskrise Kriegsfinanzierung Finanzierung des Budgetdefizits nach dem Krieg Kreditpolitik der Reichsbank Reparationsfrage

Kriegsfinanzierung Loslösung von der Golddeckung 1914 Extremer Finanzierungsbedarf Nicht nachhaltige Finanzierung in Erwartung der „Siegesbeute“ =>zurückgestaute Inflation

Defizitfinanzierung nach dem Krieg Schwache Position der Regierung Schwache Position des Finanzministers Inflationssteuer als einfachster Weg =>Notenpresse

Kreditpolitik der Reichsbank Diskontierung der Reichsschatzwechsel Kreditvergabe an die Wirtschaft Diskontpolitik

Reparationsfrage Überhöhte Forderungen Unklare Situation Verweigerung des Moratoriums

Verlauf der Inflation Glaube an die Mark Zweifel an der Mark Verzweiflung an der Mark Ständig ansteigendes Budget- und Zahlungsbilanzdefizit nicht durch Steuern oder Exportüberschüsse gedeckt, sondern durch die Notenpresse. Geldmenge stieg an, wirkte sich aber noch nicht voll auf die Preise aus. Noch Vertrauen in der Bevölkerung in die Währung: Geldmengenanstieg => größere Kassenhaltung, Umlaufgeschwindigkeit noch gering. Aber Wertverfall der Mark unter der Oberfläche. Bis Juni 22 Ermordung Rathenaus. Politische Unsicherheit nach der Ermordung Rathenaus (dann Wirth bis Nov. Dann Cuno) Vermehrung der Geldmenge durch Reichsbankpolitik ( Wechsel der Regierung und der Wirtschaft) + Schwindendes Vertrauen in Regierung => keine Bereitschaft mehr zum Sparen. Kassenhaltung gering, Abstoßen der Mark. Misstrauen bestimmt Geschwindigkeit der Geldentwertung und Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit. Bis Scheitern der Markstützaktion im April 23. Flucht aus der Mark in Devisen, Gold, Notgeld, Sachwerte! Schließlich Verweigerung der Annahme der Mark. Bis Währungsreform 15. November 23

Kursentwicklung der deutschen Mark zum Dollar: 1. Juli 1914 4.19 M Oktober 1917 etwa 8,70 M Ende 1918 8,00 M Ende 1919 48,00 M Anfang Februar 1920 über 100,00 M 25. Mai 1920 35,00 M 10. September 1921 100,00 M Ende 1921 184,00 M 10. Juni 1922 297,00 M 15. August 1922 1.040,00 M Ende 1922 7.350,00 M 31. Januar 1923 49.000,00 M März 1923 20.000,00 M 14. Juni 1923 108.000,00 M 30. Juli 1923 1,1 Mio. M 9. Oktober 1923 1,2 Mrd. M 14. November 1923 1,2 Bill. M 20. November 1923 4,2 Bill. M

Stabilisierungskriterien Innerer Faktor Ende des Notendrucks zur Staatsfinanzierung Äußerer Faktor Klärung der Reparationsfrage und Moratorium Wechselkursstabilisierung Siehe Sandro Cappucci

Stabilisierungsansätze Sachverständigenrat Der Plan Helfferich Herbst 1922: Reparationsverhandlungen mal wieder gescheitert. => Berlin lud Sachverständige ein: 3 Fragen: Ist unter den gegenwärtigen Umständen eine Stabilisierung möglich? Antwort: Nein: Finanzpol des Reichs im und nach dem Krieg Reparationsfrage ungeklärt Aber: Stab aus eigener Kraft prinzipiell möglich, da Reserven noch relativ hoch waren Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine Stabilisierung durchzuführen? Antwort: Gesunde Haushaltspolitik Moratorium der Reparationszahlungen 3.Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind? Unter anderem: Schaffung einer unabh. Währungsstelle ausgerüstet mit Teil der Goldreserven diese sollte: als Garantie für den Zahlungsaufschub des Versailler Vertrags dienen Papiermark zu festem Kurs ankaufen Höchstgrenze für Reichsschuld setzen Fester Wechselkurs beim An- und Verkauf von Devisen Diskontsatz stark erhöhen

Sachverständigenrat Ist unter den gegenwärtigen Umständen eine Stabilisierung möglich? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine Stabilisierung durchzuführen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind? Herbst 1922: Reparationsverhandlungen mal wieder gescheitert. => Berlin lud Sachverständige ein: 3 Fragen: Ist unter den gegenwärtigen Umständen eine Stabilisierung möglich? Antwort: Nein: Finanzpol des Reichs im und nach dem Krieg Reparationsfrage ungeklärt Aber: Stab aus eigener Kraft prinzipiell möglich, da Reserven noch relativ hoch waren Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine Stabilisierung durchzuführen? Antwort: Gesunde Haushaltspolitik Moratorium der Reparationszahlungen 3.Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind? Unter anderem: Schaffung einer unabh. Währungsstelle ausgerüstet mit Teil der Goldreserven diese sollte: als Garantie für den Zahlungsaufschub des Versailler Vertrags dienen Papiermark zu festem Kurs ankaufen Höchstgrenze für Reichsschuld setzen Fester Wechselkurs beim An- und Verkauf von Devisen Diskontsatz stark erhöhen

Der Plan Helfferich Schaffung einer unabhängigen Währungsbank Deckung durch Sachwerte Ausgabe der Roggenmark

Der Weg zur Rentenmarkverordnung Das Ende des passiven Widerstandes am 26.09.1923 Das 2. Kabinett Stresemann und die Ernennung Luthers zum Finanzminister 06.10.1923 Das Ermächtigungsgesetz vom 13.10.1923 Die Rentenmarkverordnung vom 15.10.1923

Ende des 1. Abschnitts Weiter mit der Währungsreform und Sandro Cappucci Vielen Dank für die Aufmerksamkeit