Existenzsicherungsberatung für GlücksspielerInnen und Angehörige

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die „7 W“ des Coaching.
Advertisements

Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
„Das Persönliche Budget und berufliche Teilhabe“
S-O-S Info 1 Name und Version des Dokuments
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Streit schlichten ohne Verlierer !
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Innsbruck, am 23. Mai 2013 FAWOS - Fachstelle für Wohnungssicherung Eine Einrichtung zur Vermeidung des drohenden Wohnungsverlustes Träger ist die Volkshilfe.
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Herzlich Willkommen im ArbeitsMarktService Ried
HANDLUNGSFELD SCHULDEN- Schulden und Schuldenregulierung
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Prävention = Chefsache
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Beratungsarbeit in der Schule
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
GdG-KMSfB-Fusionsprozess
Lehre mit Reifeprüfung
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Betriebliche Gestaltungsfelder
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Mailberatung der Telefonseelsorge
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
© Copyright Stadt Winterthur Aufgaben der Ombudsstelle Einführung in die städtischen Systeme.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Gesundheitsfördernde
Schulpsychologie Bildungsberatung
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Geschäftsplanpräsentation
Ein Kooperationsprojekt
Präsentation der neuen Möglichkeiten des Telekommunikationssystems der Kreisverwaltung Segeberg.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Aufnahme eines neuen Kindes
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Elternbefragung Hort.
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Elternbefragung Krippe.
Garantiearbeiten Möglichkeiten: Rückstellung per 31. Dez >
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Betriebsrat Datum, Autor.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
 Präsentation transkript:

Existenzsicherungsberatung für GlücksspielerInnen und Angehörige Projektstart Dezember 2010

MitarbeiterInnen Maga Monika Idlhammer-Rocha Maga Denise Schiffrer-Barac

MitarbeiterInnen Maga Monika Idlhammer-Rocha Juristin Schuldnerberaterin Sachwalterin Maga Denise Schiffrer-Barac Drogenberatungsstelle des Landes Steiermark Rechtsberatung Psychosoziales Beratungszentrum Hartberg

Zuweisung Abklärung durch BeraterIn bzw. TherapeutIn, ob KlientIn für XSB geeignet ist KlientInnen erhalten ausgefüllten Überweisungsbogen mit Telefonnummer KlientInnen melden sich telefonisch zur Beratung an ExistenzsicherungsberaterInnen werden per Mail von der Zuweisung informiert (Name KlientIn, überweisende Einrichtung)

Kontaktaufnahme Erste Kontaktaufnahme mit KlientInnen durch zuständige Existenzsicherungsberaterin über telefonischen Rückruf Telefonische Erstberatung

Telefonische Erstberatung Persönliche Daten abstimmen Schwellenängste abbauen Akute Probleme abklären Einstimmung auf persönliches Gespräch Ev. bereits konkrete Arbeitsaufträge

Erstberatung Klärung der Rahmenbedingungen: Kostenlose Beratung Dauer der Beratungseinheiten (1 Stunde) Gemeinsame Besprechung und Erarbeitung der Beratungsschritte und -ziele Verbindlichkeit der Vereinbarungen Schriftliche Beratungsvereinbarung

Beratungsvereinbarung Schriftlich Verbindlich Wird KlientIn nach jedem Beratungsgespräch ausgehändigt

Beratungsvereinbarung Beratungsvereinbarung Erstgespräch: Aktuelle finanzielle und soziale Situation Gemeinsam formulierte Ziele Nächste(r) Schritt(e) Verbindliche Vereinbarung(en)

Beratungsvereinbarung Beratungsvereinbarung Folgegespräch: Vereinbarung(en) der letzten Beratung Veränderungen Vereinbarte(s) Ziel(e) erreicht  neues Ziel wird formuliert Vereinbarte(s) Ziel(e) offen  Verbleiben bei dieser Vereinbarung

Existenzsicherungsberatung Beratungsinhalte Persönliche soziale Situation Fixkostensituation Vernetzung bzw. Überweisung an andere Beratungsstellen (Wohnungssicherungsstelle, Sozialamt, etc.) „Gefährliche Schulden“: Fixkostenrückstände (z.B. Miete, Strom, Unterhalt), Strafen, Kontoüberziehung, etc.

Existenzsicherungsberatung Beratungsinhalte Geldmanagement Haushaltsplan Kontowechsel zur 2. Sparkasse Geldverwaltung über Konto 2. Sparkasse Perspektivenabklärung

Existenzsicherungsberatung Ziele: Stabile soziale und finanzielle Situation Keine Neuverschuldung Einhalten von Vereinbarungen Gezielter Einsatz von finanziellen Ressourcen

Beratungsphasen Existenzsicherungsberatung Existenzsicherungsphase positiv abgeschlossen  Stabilisierungsphase Mindestdauer 6 Monate

Stabilisierungsphase Im Anschluss an Existenzsicherung Mindestverbleib 6 Monate Überprüfung der Vertragsfähigkeit Beratungsinhalte grundsätzlich auf formulierte Ziele beschränkt

Beratungsinhalt: Regulierung Erst im Anschluss an erfolgreiche Existenzsicherung und 6monatige Stabilisierungsphase Nur wenn finanzielle Ressourcen vorhanden Erhebungsphase Regulierungsphase

Informationsaustausch Zuweisungsformular – Rückmeldung, wenn KlientIn trotz Zuweisung nicht meldet (2 Monate) Gegenseitige Information bei Beratungs- bzw. Therapieabbruch Informationsmöglichkeit über laufende XSBeratung durch Beratungsvereinbarung Austauschmöglichkeit per Telefon oder Mail Regelmäßige Fallintervisionen zwischen Existenzsicherungsberaterinnen und Ansprechpersonen der zuweisenden Einrichtungen