Online-Prüfungsanmeldung mit HU-QIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Advertisements

Innovative Prüfungsverfahren
Einführung LSF.
SG Web – weitere Schritte Benutzerversammlung des CMS K. Lányi.
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Erfahrungen mit dem Einsatz der Lern-/Lehrplattform BlackBoard
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Software der Zentralverwaltung
Vizepräsident für Personal und Finanzen
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Ein herzliches Willkommen den Studenten des Erstsemesters!
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
Internetzugang zur Prüfungsverwaltung Dr. Wilfried Jauer, HIS
PORTAL OFFEN EINGANG SCHLÜSSEL TÜR PORTIER TOR
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
der Universität Mannheim!
der Stadt Neubrandenburg
Master of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 45 CP Katholische Theologie 45 CP anderes Fach 20 CP Master-Arbeit.
Verantwortlich: Die Portal-AG der HHU Manfred Heydthausen (ZIM, Leitung), Jan Gerken (ZUV), Ralf Matalla (ULB), Robert Monser (ZIM, Leitung der Entwicklung),
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
E-Learning in Theorie & Praxis
Studienbüros an der Universität Ulm Erfahrungsbericht
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
SOS/POS/ZUL-Team1 Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ca Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen,
Kompetenzzentrum Prüfungsverwaltung - HIS-POS Nutzertagung Oberhof, April Modulare Prüfungsordnungen.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Auswertung am 25. April 2007 im Demoraum CMS-Mitte 1 Auswertungsrunde zum Pilotbetrieb Prüferfunktion QIS-Team (Löser, Natusch, Rauschenberg)
Verwaltungsleiter/innen-Tagung am 28. und 29. März 2006 in Schmöckwitz 1 IT-Anwendungen im Prüfungsservice Informationen über: 1.Stand der Online-Prüfungsanmeldung.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Content Management System
Verwaltungsleiter/innen-Tagung am 27. und 28. März 2007 in Schmöckwitz 1 IT-Anwendungen im Prüfungsbereich und darüber hinaus… HU/CMS, D. Natusch.
Auswertung mit den Prüfungsämter am 8. März Erste Prüfungsanmeldung mit Hilfe von HU-QIS zum WS2006 HU-QIS Team.
Prüfungsanmeldung: online 1 Prüfungsanmeldung: online *HU-QIS: QIS ist ein Softwareprodukt der HIS GmbH.
QIS-POS-Schulung | 29.November 2006 | 1 QIS-POS-Schulung 1.Zusammenspiel QIS und POS-GX; Überblick über beteiligte Komponenten.
Prüfungsanmeldung: online 1 Prüfungsanmeldung: online *HU-QIS: QIS ist ein Softwareprodukt der HIS GmbH.
Prüfungsanmeldung: online
Prüfungsanmeldung: online
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
© Rau 2010.
Projekt Campus Management
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Allgemeines. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden 2.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Teilnehmer anmelden. Applikation «Prüfungsverwaltung» 1 2 Fakultät/Fachbereic h auswählen… Zur Verwaltung von Prüfungen gehen.
 Präsentation transkript:

Online-Prüfungsanmeldung mit HU-QIS M. Bachmann, F. Löser, D. Natusch CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006 Themenübersicht Projektstand/Projekthistorie (D. Natusch) Systemaufbau und Funktionsweise (M. Bachmann) Gestaltungsgrundsätze und Layout (F. Löser) CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006 Was heißt „QIS“? QIS steht für „Qualitätssteigerung der Hochschulverwaltung im Internet durch Selbstbedienung“ QIS ist ein Bündel aufeinander abgestimmter Softwaremodule, die es berechtigten Dritten mit Internet- oder Intranetzugang erlauben, ausgewählte Funktionen der HIS-Verwaltungssoftware zu nutzen ("Selbstbedienung") Je nach Anwendungsgebiet ist QIS in verschiedene Module aufgeteilt: QIS Modul POS: Prüfungsverwaltung QIS Modul SOS: Studentenverwaltung QIS Modul ZUL: Internet-Bewerbung QIS Modul FSV: Finanz- und Sachmittelverwaltung CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

Möglichkeiten von Online-Funktionen allgemein Für die Verwaltung: Reduzierung des Aufwandes für Datenerfassung und Bescheinigungsdruck, Reduzierung von Änderungsvorgängen, Einsparung von Postgebühren, … Für die Kunden: selbständig und unabhängig von Öffnungszeiten, Wegfall von Wegezeiten, schnellere und aktuellere Information, Änderungen werden schneller wirksam,… CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

Möglichkeiten von QISPOS Für Studierende: Anmeldungen zu Prüfungen Rücktritt von Prüfungen Übersicht über Prüfungsleistungen bzw. –anmeldungen (Online-Ausdrucke) Erzeugen von Bescheinigungen über abgelegte Prüfungen Adressenänderungen (später) Für Prüfer: Ergebnisse verbuchen Prüfungsleistungen erfassen Übersicht über Noten und Anmeldungen der durchgeführten Prüfungen CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006 Projekthistorie Anlass: Bologna-Prozess, Einführung von Bachelor/Master-Studiengängen zum WS 2004 an der HU Auftrag: Entlastung der Prüfungsämter durch beschleunigte Einführung von HISPOS und Online-Funktionen Organisationsprojekt zwischen HU und HIS GmbH (08/2004- 12/2005) : Unterstützung bei HISPOS-Einführung neues Organisationsmodell für HU-Prüfungsservice Vorlage: Einführung von Online-Funktionen mittels HU-QIS Beschluss des Präsidiums: Gründung der QIS-Projektgruppe (3 Fakultäten, BDSB, Studienabteilung, HIS GmbH , CMS) 2 Projektstellen und ½ Dauerstelle für CMS CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

Zeitachse QISPOS-Einführung 01/2005 Beschluss des Präsidiums 03/2005 Beginn der Arbeit der QIS-Projektgruppe 06/2005 erster Pilotversuch in 2 Fakultäten 08/2005 Entscheidung zur QIS-Einführung durch die Fakultäten (Fragebogen, Gespräche) 11/2005 Aufbau des QIS-Produktionssystems, QIS-Konfiguration, HU-Layout 12/2005 Produktionsstart QIS mit einzelnen Fakultäten (schrittweise Prüfungsanmeldung und Bescheini- gungsausdruck) ab Aufnahme weiterer QISPOS-Funktionen 02/2006 (wie z.B. Prüferfunktionen) und weiterer Fakultäten Beginn mit QISZUL/QISSOS CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

Voraussetzungen für die QISPOS-Einführung(1) aus technischer Sicht: Web-Oberfläche entwickeln QIS-Anwendung konfigurieren Accountverwaltung aufbauen bzw. anpassen zusätzliches Authentifizierungsverfahren einführen (TAN, später Zertifikate?) Datenbank-Lizenzierung auf „unlimited user“ umstellen technisches System beschaffen, aufbauen, testen und gegenüber dem Internet sichern Barrierefreiheit prüfen CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

Voraussetzungen für die QISPOS-Einführung(2) aus organisatorischer Sicht: Ablauf der elektronischen Prüfungsanmeldung festlegen rechtliche Regelungen erarbeiten (Auslegungsrichtlinien für Prüfungsordnungen, etc.) Beteiligung Personalrat, BDSB, RefRat, Abstimmungen mit VPL Layout an Corporate Design der HU anpassen (Pressestelle) Sicherheitskonzept erarbeiten Flyer, Informationsmaterialien, Bescheidtexte entwerfen Informationsveranstaltungen durchführen CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006 Fakten und Zahlen 18 Prüfungsämter mit 24 Prüfungsbüro- Mitarbeitern an HISPOS angeschlossen 61 Prüfungsordnungen bis WS 2005 in HISPOS abgebildet 5000 Studierende mit Online-Zugang CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006

CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006 Erstes Fazit integratives Projekt (IT und Organisation) Akzeptanz ist insgesamt hoch unterschiedlicher Einführungsstand in den Fakultäten: fortgeschritten: WiWi, Jur. Fak., LGF, Phil.-Fak. II, Math.-Nat. II am Anfang: Math.-Nat. I, Phil.-Fak. I und III abwartend: Theologie, Phil.-Fak. IV noch organisatorische Vorbehalte gegenüber dem Einsatz der Prüferfunktion Einführung von HISPOS (als Voraussetzung für QIS-Funktionen) muss mit hoher Priorität fortgesetzt werden! CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006