Eine Einführung in verschiedene Speicherverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Advertisements

Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Referat über allgemeine Speichermedien und das Schreib-/Leseverfahren auf Festplatten von Marcus Gruß Copyright M.Gruß06.
Attiny-Projekt - EEPROM
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
MROM Als Masked ROM, deutsch Masken-ROM oder kurz MROM bezeichnet man Festwertspeicher, bei denen die Information im Rahmen des Fertigungsprozesses fest.
Atmel AVR JTAG Einführung
Quelle: Kompendium Mediengestaltung und Wikipedia
Hardware Präsentation im Fach S&N
4. Mikrocontroller-Komponenten
Speicherglieder Aufgabe: - Aufnehmen - Speichern - Abgeben
Der Transistor Proseminar Basisinformationstechnologie
Die Diskette Gliederung Was ist eine Diskette Geschichte 2.1 Aufbau
2.3 Register-Transfer-Strukturen
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
USB STICK Die Speicherstifte, die über den USB -Anschluss mit dem Rechner verbunden werden, sind klein und recht kostengünstig in der Anschaffung. Ihr.
Von Anja Grasse und Stefanie Fischer
Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern
CPLD/FPGA-Programmierung mit E-blocks. Wozu die CPLD/FPGA-Programmierung untersuchen? Zusammenhang zur modernen Digitalen Elektronik Verschwinden der.
Aufbau eines Computers
Speichermedien.
Passive Angriffe ... invasiv.
Aufbau einer Festplatte
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Intelligente Dateisysteme
Sender für elektromagnetische Strahlung
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Feldeffekttransistoren
Wirtschaftsinformatik Die Hardware des PC im Überblick
Interne Speicher © Christian Barby FIN
Peripherie Volker Gallin.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
DER COMPUTER.
Neue Speichermedien für Datenbanken
Wie Funktioniert es eigentlich?
Sichere Technologie für die elektronische Gesundheitskarte
Unterteilung Hauptplatine Prozessor Cachespeicher Bussystem Speicher
Die Hardware eines PC s.
KA – Rechnerarchitektur II ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Gruppe2: Noémi, Blerta, Ariane und Lea ‌ HG13 ‌‌‌ Koeln / Externe Speichermedien Hardware Projekt.
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
DIGITALE DATENTRÄGER Florian Erker KF-Uni Graz
Funktionsprinzip·Anwendung·Zukunft
Magnetisch, Optisch und Elektrisch
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Referat - Datenspeicher
Referat CD- und DVD-Formate
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
RFID.
Fragen.  Hardwarekomponenten sind die Bestandteile eines Computers, die Sie sehen und anfassen können.
PC-Grundlagen.
Hardware.
Compact Disc (CD).
Maximilian Kerbl 1AHWIL 2016/17
Festplatten-SSD Harald Aigelsreiter.
Eine Präsentation von Lukas Hick
Datenträger.
Technische Informatik I Vorlesung 8: Digitale Speicher
Optische Datenträger - Flashspeicher
RAM, ROM Von Maximilian Bertl.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Woraus besteht ein USB-Stick?
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

Eine Einführung in verschiedene Speicherverfahren Datenspeicher Eine Einführung in verschiedene Speicherverfahren

Definition Datenspeicher Ein Datenspeicher dient zum Speichern von Daten. Daten müssen zumindest kurzzeitig abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelesen werden können. Die Speicherung der Daten findet auf einem Speichermedium statt. Verschiedene Datenspeicher verwenden verschiedene Arten der Speicherung von Daten (Codierung der Daten). Es muss eine Schreib- und eine Lesemöglichkeit geben.

Nichttechnische Speicherung Speichermedium = Steinwand Speicherform = Bilder Schreibmöglichkeit mit Kreide Lesemöglichkeit optisch mit den Augen

Nichttechnische Speicherung Speichermedium = Papier Speicherform = Buchstaben / Text Schreibmöglichkeit mit Stift Lesemöglichkeit optisch mit den Augen

Nichttechnische Speicherung Speichermedium = Steinwand Speicherform = Notenschrift Schreibmöglichkeit mit Stift Lesemöglichkeit optisch mit den Augen

Technische Speicherung - Fotografisch Speichermedium = Fotofilm Speicherform = Bilder Schreibmöglichkeit mit Kameras Lesemöglichkeit optisch mit den Augen oder über einen Projektor.

Technische Speicherung - Mechanisch Speichermedium = Schelackplatten Speicherform = Rillen (Vertiefungen) in der Platte Schreibmöglichkeit Ritzstift Lesemöglichkeit mit einem Grammophon

Technische Speicherung - Mechanisch

Technische Speicherung - Mechanisch Speichermedium = Papier Speicherform = Löchercode Schreibmöglichkeit mit angepasster Schreibmaschine Lesemöglichkeit mechanisch mit einem Lochkartenlesegerät.

Technische Speicherung - Optisch

Technische Speicherung - Optisch

Technische Speicherung - Optisch 780 nm 650 nm Umso kleiner die Wellenlänge des verwendeten Lasers ist, desto dichter können die Daten geschrieben Und gelesen werden. Die Kapazität des Mediums steigt. 405 nm

Technische Speicherung - Magnetisch Polarisation von magnetischen Zonen. Ein Schreibgerät kann die verschiedenen Bereiche durch Einen Elektromagneten verschieden polarisieren. Ein Lesegerät macht sich den Effekt der Induktion zu Nutze um die Bereiche zu lesen.

Technische Speicherung - Magnetisch

Technische Speicherung - Magnetisch

Technische Speicherung - Magnetisch A Spur (auch Zylinder) B Sektor C Block D Cluster (als weitere, grobe Unterteilung, Enthält mehrere Blöcke)

Technische Speicherung - Elektronisch SRAM

Technische Speicherung - Elektronisch DRAM

Technische Speicherung - Elektronisch Read Only Memory | Nicht flüchtig! Daten bleiben auch ohne Stromversorgung erhalten. Nur lesbar, nicht beschreibbar. Bei der Fertigung wird das Programm direkt in den Chip verdrahtet. ROM

Technische Speicherung - Elektronisch Programmable-ROM: Kann einmalig programmiert werden. Im Auslieferungszustand sind alle Speicherzellen auf 1 gesetzt. Beim Programmieren wird das Datengitter an den Stellen, bei der Eine 0 stehen soll, durch das Anlegen einer hohen Spannung verdampft. Der Metalldampf kann Im Gehäuse aber zu Fehlern führen.  abgelöst durch EPROM Erasable-Programmable-ROM: Kann mit UV-Licht gelöscht werden. Etwa 100-200 Programmiervorgänge möglich. Mittlerweile vom EEPROM abgelöst. PROM EPROM

Technische Speicherung - Elektronisch EEPROM Electrically-Erasable-Programmable-ROM Kann elektronisch beschrieben und gelesen werden. Kann nur kleine Datenmengen speichern. Anwendung z.B. als Telefonbuchspeicher in Telefonen.

Technische Speicherung - Elektronisch Flash-EEPROM

Technische Speicherung - Elektronisch Flash-EEPROM

Technische Speicherung - Elektronisch Flash-Zelle besteht aus einem FET (Feldeffekttransistor). Wird eine Spannung auf das Steuergate gelegt, fließt ein Strom zwischen Source und Drain. Zusätzlich ist ein Floating-Gate angebracht. Dieses ist durch Nichtleitermaterial von den übrigen Bauteilen isoliert. Flash-EEPROM

Technische Speicherung - Elektronisch Ist das Floating-Gate nicht geladen, verhält sich der Transistor ganz normal. Spannung am Steuergate  Strom zwischen Source und Drain Dieser Strom wird als 0 interpretiert. Zustand 0 Flash-EEPROM

Technische Speicherung - Elektronisch Um die Zelle auf 1 zu programmieren, wird eine hohe positive Spannung auf das Steuergate gelegt. Dadurch werden Elektronen aus dem Strom zwischen Source und Drain durch den Tunneleffekt auf das Floating-Gate getrieben. Ist das Floating-Gate nun geladen, funktioniert der Transistor nicht mehr. Eine normale Spannung auf dem Steuergate wird von dem Floating-Gate aufgehoben. Es fließt also kein Strom  Zustand 1 Setzen auf 1 Zustand 1 Flash-EEPROM

Technische Speicherung - Elektronisch Um die Zelle wieder zu löschen, wird eine hohe negative Spannung auf das Steuergate gelegt. Damit werden die Elektronen von dem Floating-Gate „herausgedrückt“. Die hohen Spannungen beim Löschen der Zelle zerstören das Isolationsmaterial um das Floating-Gate. Die Lebenszeit einer Flash-Zelle ist dadurch begrenzt. Löschen auf 0 Flash-EEPROM

Speicherbedarf in der Zukunft Schätzung bis 2017: 7,2 Exabyte = 7 200 000 000 000 000 000 Byte Schätzung bis 2020: 40 Zetabyte = 40 000 000 000 000 000 000 000 Byte