Augustinus von Hippo Der letzte große Kirchenvater
Kirchengeschichte I Augustinus von Hippo Geboren in Thagaste (13.11.354) 370 Studium in Karthago Lebenspartnerschaft mit einer Dame Geburt eines (unehelichen) Sohnes 373-383 Lehrtaetigkeit in Thagaste 383 Reise nach Rom 384-388 In Mailand Rhetor Katechume/Kuester
Kirchengeschichte I Augustinus von Hippo 384-388 in Mailand Trennung von der Lebensgefaehrtin (der Sohn bleibt bei ihm) Mutter arrangiert Verlobung mit einem gutbuergerlichen adeligen Maedchen Bis sie heiratsfaehig ist, lebt A. mit einer anderen Dame zusammen. Durch Lesen der Paulus Briefe bekehrt sich Augustinus (Röm 13,13-14)
Kirchengeschichte I Augustinus von Hippo 384-388 in Mailand Lernt den maechtigen Bischof Ambrosius kennen und wird von ihm getauft (und gepraegt). Gab den Job als Rhetor auf, studiuert die Schrift und Neo-Platonismus. Sieht sich als Philosoph/Theologe. Entscheidet sich fuer ein frommen, zurueckgezogenen, nachdenklich gepraegten Lebensstil. 389 Reise zurueck nach Nord-Afrika Seine Mutter stirbt unterwegs
Kirchengeschichte I Augustinus von Hippo 388 Augustin & Freunde gruenden ein Kloster in Thagaste 389 Tod seines Sohnes 391 Gruendung eines Klosters in Hippo (Hafenstadt in Nord-Afrika) 391 Priesterweihe durch Bischof Valerius 394 Bischofsweihe durch Valerius
Kirchengeschichte I Augustinus von Hippo 396-430 Bischof von Hippo 28.08.430 Tod
Kirchengeschichte I Augustinus von Hippo Schriften Verfasste ueber 100 Schriften Confessiones (Bekenntnisse) De Trinitate (Die Dreieinigkeit) De Civitate Dei (Der Gottesstaat)
Kirchengeschichte I Augustinus von Hippo Nachwirkende Einfluesse Neo-Platonismus Dualismus Monastizismus Trinitaet
Kirchengeschichte I
Kirchengeschichte I (Friedliche) Missionierung Europas Patrick von Irland (ca. 400 – 461 [493?]) Geboren in Wales (Brittannien) Entfuehrt nach Irland Sklave in Irland Flucht nach Frankreich Moench im Kloster Rueckkehr nach Irland als Missionar
Kirchengeschichte I (Friedliche) Missionierung Europas Gotenvoelker durch Kriegsgefangene roemische Christen Missionierung von unten nach Oben Arianisch gepraegt
Kirchengeschichte I Zwischen Antike und Mittelalter Völkerwanderungen & Barbarische Eroberungen Hunnen Goten Vandalen
Kirchengeschichte I
Kirchengeschichte I
Kirchengeschichte I Zwischen Antike und Mittelalter Erobernde Voelker eroberten und wurden erobert. Die (Staats)Kirche war in diesen Jahrhunderten (6.-8. Jh) die einzige stabile Einrichtung. Der Papst in Rom war die einzige Person, die zentral die Bevoelkerugsgruppen und Voelker zusammenhielt.
Kirchengeschichte I (Friedliche) Missionierung Asiens Russland Armenien, Georgien Reich der Sassaniden Indien West-China Mongolei
Kirchengeschichte I Hausaufgaben Lesen: Buch Seiten 97-112; Wikipedia “Bonifatius (nur Biographie + Lebenslauf)” Fragen beantworten: Was hat es mit der Donareiche auf sich? Was kannst du von Bonifatius fuer dich lernen? Positiv? Negativ?