Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Advertisements

Von Sofokles Kissaris Info Sport Technologie Mathe Geschichte Ilias AG: Sport.
Mühlviertler - Matura + + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Die Maxwellschen Gleichungen
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 6 / Vorlesung 6 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Heute lern ich nicht.
1 Meine Schule Lektion 4.
Wie heißt das auf Deutsch?
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Die Maxwellschen Gleichungen
Die Wochentage (der) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Die Toten Hosen – Hier kommt Alex Das waren die Toten Hosen Die Toten Hosen existieren seit 1982!! Dieses Lied „Hier kommt Alex“ ist von dem Album Ein.
Schon längst ist die Schule.
Der Stundenplan
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Willkommen zur PHYSIK ! Vorlesung: Übungen: Sprechstunde:
Projektkurs Statistik Frau von Gehlen und Herr Grieger
§11 „Wir spielen im Hof“.
Workshop e-Learning/ OPAL
Mein idealer Stundenplan.
© Goethe-Institut London 2017
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Fachhochschule Südwestfalen
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Kalender 2004 String-Version
BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Prolog-Kurs SomSem 2017 Daniel Beßler/Hagen Langer
Einführung in die Künstliche Intelligenz I Veranstalter: Prof
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Folien nach Wochentagen
Kapitel 4 Erste Stufe.
Numerische Methoden des Computational Engineering
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Erstellt und bebildert von Nemo
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Das Beratungsteam der GSS
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Vorlesungsankündigung Dynamik spanender Fertigungsprozesse
Studienverlaufspläne Physik
Course in Summer Semester 2017
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Schule Mein Stundenplan.
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Internationaler Frauentag
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Stundenplan.
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017 Theoretische Elektrotechnik I für MSc-EE- / MSc-IT- / MSc-WIng-Studierende Umfang: 3V+2Ü Beginn der Vorlesung zum Dienstag,18.04.2017 Beginn der Übungen zum Donnerstag, 20.04.2017 Veranstaltungen: Dienstags, 10:15 – 11:45 h, HS-FH 1 Donnerstags, 8:30 – 10:00 h, HS-FZH 2 Freitags, 12:30 – 14:00 h, HS-FZH 2 Inhalt: Die Maxwellschen Gleichungen Formale Methoden zur Berechnung elektro- u. magnetostatischer Felder sowie zeitlich langsam u. schnell veränderlicher elektromagnetischer Felder Voraussetzungen: Vorkenntnisse aus „Mathe A – C “, „Grundlagen der Elektrotechnik A“ Buchempfehlung: Lehner: „Elektromagnetische Feldtheorie“ 4. Aufl. Springer, 2003 Leuchtmann: „Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie“, Pearson 2005 Griffiths: „Elektrodynamik – Eine Einführung“, Pearson 2011 Folgende Seiten können aussehen wie dieses, vor allem auf Textinformation abgestellte Muster.