Bedienhinweise und Tipps

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teil 3 Theorie und Technik
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Softwareverteilung.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenprojektor AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth z.B. Toshiba Modell TLP- xc2000 XGA-Auflösung 1024x768 schwenkbare Kamera 2000.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
R und MS Excel Datenaustausch zwischen R und Excel auf Basis des XLConnect-Pakets Günter Faes.
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Druckerinstallation HP1050C
Grundkenntnisse Fotografie
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Eine Einführung in die CD-ROM
- Organisatorisches: Termine
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
ARTIKULATIONS- EVALUATIONS-SOFTWARE (AES). 2 Anwendungsziel Mit dieser Software kann auf einfache und spielerische Weise durch das benennen von Motiven.
Hardware.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
EURO 2008 – Das Offensivspiel
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
FINEPIX REAL 3D W3 3D in High Definition. Full HD 3D Fotos und HD 3D Videos · HDMI Mini Port2x 3fach opt. FUJINON Zoom-Objektiv35–105 mm (entspricht KB)
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Projekt SBI 2007 Migration Benutzerdaten Was geschieht wann ? M-Training.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
11. Sachbericht | Festausschuss | © Sascha Höcker 1. Sachbericht des Festausschusses 2013 © Sascha Höcker.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Erotik Kalender 2005.
Tragbares Arbeitsnormal und Netzqualitätsanalysator
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Eagle I. 2 ● Videoformat:AVI, 30 fps ● Auflösung-Video:1280 x 720 Pixel ● Speicher:Micro-SD Karten Slot bis zu 16 GB, ab Class 4, besser Class 6 ● Speicherbedarf:ca.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Canon EOS-Kamera per Android-Handy steuern Eine interessante App für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
6. Bedienung der Funkgeräte
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Android-App „DSLR-Controller“ Peter G. Poloczek, M5543.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
 Präsentation transkript:

Bedienhinweise und Tipps LMK mobile advanced Bedienhinweise und Tipps

Gliederung Modellübersicht und technische Daten Das Paket LMK mobile advanced Hardwarekomponenten Softwarekomponenten Zusatzkomponenten Bedienhinweise Bedien- und Anzeigenelemente Hinweise für den Schnellstart Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Modelle Das Paket Hinweise

Modellübersicht und technische Daten LMK mobile Konzept - inzwischen in der 4ten Generation Historie: LMK mobile – Rollei d30flex (2000 – 2006) Auflösung: 1280(H) x 1024(V); 10 bit digital Zoom: 10 - 30 mm; 82° x 69° (f = 10mm) Blende: Lochblenden: k = 2,8; 4,0; 5,6; 8,0; 11 Software: LMK2000; Windows 2000/XP LMK mobile advanced – EOS 350D (2006 – 2008) Auflösung: 1728(H) x 1152(V); 12 bit digital Zoom: 18 - 50 mm; 65° x 45° (f = 18mm) Blende: F4 - F11 (kalibriert) in 1/3 Stufen Software: LMK2000/LabSoft; Windows 2000/XP/Vista/7 LMK mobile advanced – EOS 450D (2008 - 2010) Auflösung: 2136(H) x 1424(V); 14 bit digital

Modellübersicht und technische Daten LMK mobile Konzept - inzwischen in der 4ten Generation Aktuell: LMK mobile advanced – EOS 550D (2011 - …) Auflösung: 2592(H) x 1728(V); 14 bit digital Zoom: 18 - 50 mm; 65° x 45° (f = 18mm) Blende: F4 - F11 (kalibriert) in 1/3 Stufen Software: LMK LabSoft; Windows 2000/XP/Vista/7 Messunsicherheit ΔL: in % (bei Normlichtart A) Ti\Av 4 5,6 8 11 0,25ms 7,6 8,0 8,2 8,8 2,5ms 6,0 6,3 6,5 7,2 25ms 5,8 6,2 6,4 7,0 0,25s 2,5s

Das Paket LMK mobile advanced Hardwarekomponenten Nummer Anzahl Bezeichnung 1 Digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 550D + Akku LP-E8 2 Objektiv SIGMA 18-50mm F2,8 EX DC MACRO + Sonnenblende & Staubschutz 3 Fototasche „Samsonite“ + Tragegurt 4 Transportkoffer TechnoTeam LMK mobile advanced 5 Kameratrageriemen EW-100DB III 6 zusätzlicher Akku Soligor SLP-E8 7 Akku-Ladegerät LC-E8 8 Netzteil ACK-E8 Kompakt-Netzadapter CA-PS700 + Netzkabel DC-Coupler DR-E8 Stereo-AV-Kabel AV-DC40St USB-Schnittstellenkabel 9 SDHC- Karte Speichermedium 4GB Hier ein genereller Überblick über den Lieferumfang. Vollzähligkeit aller Komponenten um sofort messen zu können Hinweis darauf das mit dem Netzteil die Kamera auch stationär genutzt werden kann

Das Paket LMK mobile advanced Softwarekomponenten Nummer Anzahl Bezeichnung 10 2 CD-ROM: EOS Digital Solution Disk Software-Bedienungsanleitung (PDF) 1 Handbuch Canon EOS 450D 11 CD-ROM: LMK LabSoft Mess- und Auswertesoftware Bedienhandbuch LMK LabSoft 12 Bedienhandbuch LMK mobile advanced Zusatzkomponenten Hier hauptsächlich darauf hinweisen, das die EOS Kameramodelle mit Canon Treiber- und Fernsteuersoftware ausgeliefert werden. Die Canon Treiber sind notwendig um CR2- RAW Dateien auf den PC kopieren zu können. Die Fernsteuerung über USB ist ein hübsches und manchmal nützliches Werkzeug/Gimmick Durch die Erweiterung mit FishEye erschließt sich ein völlig neues Anwendungsfeld  Blendungsbewertung Nummer Anzahl Bezeichnung 13 1 SIGMA 4,5mm F2,8 EX Circular FishEye 14 ND-Filtersatz (opt. Dichte: 1,0; 2,0; 3,0) 15 Stativ 16 Fernauslöser

Bedienhinweise Überblick über die Bedien- und Anzeigenelemente Hinweis darauf, dass in unserem Bedienhandbuch für die EOS 550D auf die Begriffe & Bezeichnungen in dieser Grafik Bezug genommen wird.

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Kamera einschalten und Aktivierung des manuellen Mode (M-Mode) mit dem Mo- duswahlrad. Erklärungen zu den Problemen mit den anderen Modi (Av, Tv, P)

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Mehrfeldmessung einschalten: Zu diesem Menüpunkt gelangt man über die Menütaste und dann Menüpunkt Messmetho- de oder direkt über die Pfeiltaste Belichtungs- messung. Hinweis dazu das diese Mehrfeldmessmethode einen großen Teil der Anwendungen gut abdeckt. Das jedoch auch hier Grenzen existieren und deshalb u. U. auf andere Messmethoden oder die Belichtungskorrektur ausgewichen werden muss. Das wird im Laufe des Seminars erklärt und gezeigt und geübt.

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Einstellen der Belichtungszeit: Wahl der Belichtungszeit über das Haupt-Wahlrad am Auslöser. Währenddessen Überprüfen des Ergebnisses der Belichtungsmessung im Sucher oder auf dem LCD-Display mit Hilfe der Belichtungs-stufenanzeige. Bei aktiviertem LiveView-Aufnahmemodus kann die visuelle Kontrolle auch über den LCD-Display geschehen. Erklärung wie die Belichtungsstufenanzeige aktiviert wird und wo sie angezeigt wird (Sucher, Display). Erklärung wie diese Anzeige funktioniert: Der Startwert (´0´) wird durch die Belichtungsmessung vorgegeben und hängt auch maßgeblich von der Messmethode ab. Über die Belichtungszeit kann dann die tatsächliche Belichtung korrigiert werden. Das hat jedoch Einfluß auf die mechanische Genauigkeit (Wiederholpräzision) und u. U. muss auch ein Stativ verwendet werden. Einige Szenen lassen längere Belichtungszeiten eventuell nicht zu. Hinweise auf Probleme die für einige Lampentypen aufgrund von Modulationseffekten auftreten können.

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Einstellen der Blende: Wahl der Blende (nur den kalibrierten Bereich zwischen F4 bis F11 nutzen) über das Haupt-Wahlrad bei gleichzeitigem Drücken der Av-Taste. Währenddessen überprüfen des Ergebnisses der Belichtungsmessung im Sucher oder auf dem LCD-Display mit der Belichtungsstufenanzeige. Eine einmal eingestellte Blende bleibt erhalten. Erklärungen zum Einfluß der Blende auf die Belichtung und das Ergebnis der Belichtungsmessung. Klären des Einflusses auf die optischen Eigenschaften des Systems (Schärfentiefebereich und Vignettierung). Hinweis der Kontrolle der ausgewählten Blendeneinstellung über die Abblendtaste. Hinweise auf die mechanische Toleranz der Blende und die deshalb eingeführten Restriktionen im Einstellbereich.

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Einstellen des RAW-Bildaufnahmemodus: Zu diesem Menüpunkt gelangt man über die Menütaste und dann Menüpunkt Qualität. Das Auswählen der Option RAW+L erlaubt die gleichzeitige Speicherung der Bilddaten als komprimierte und als Rohdaten - Datei. Hinweise auf die diversen Kompressionsarten und warum diese nicht zur Leuchtdichtemessung genutzt werden können. Hinweis darauf das zum Kopieren von RAW-Dateien auf den PC die Kameratreiber installiert sein müssen. Mit der Einstellung RAW+L werden zusätzlich zum Rohdatenbild noch ein komprimiertes JPEG gespeichert. Dies kann für die Dokumentation nützlich sein.

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Autofokus aktivieren: Aktivierung des Autofokus über einen Schalter am Objektivsockel. In den meisten Anwendungsfällen ist diese Einstellung besser geeignet um schnell zum Ergebnis zu kommen. Es können jedoch Situationen mit sehr gleichmässigen Lichtverhältnissen vorliegen, bei den der AF nicht funktioniert. Dann wird die meistens die Aufnahme verhindert. In diesem Fall muss der manuelle Fokus genutzt und zum Fokussieren ein Hilfsmittel verwendet werden (kontrastreicher Gegenstand im Bild).

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Image Stabilizer deaktivieren: Deaktivierung des Image Stabilizer über einen Schalter am Objektivsockel. Der Image Stabilizer hat direkten Einfluss auf die optischen Eigenschaften des System. Änderungen an diesem System werden nicht weitergereicht und können deshalb nicht in den Kalibrierdaten berücksichtigt werden.

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Einstellen der Belichtungsreihenautomatik AEB auf ±2 Belichtungsstufen (EV): Zu diesem Menüpunkt gelangt man über die Menütaste und dann Menüpunkt AEB. Nach betätigen der Einstelltaste SET kann durch drehen des Haupt-Wahlrad nach links und rechts die Stufe der Belichtungskorrektur eingestellt werden. Zum Abschluss muss wieder mit SET bestätigt werden. Erläuterung der AEB Belichtungsreihenfunktion und deren Zweck. Erklärung wie HDR funktioniert und warum diese Funktion für die meisten Messsituationen zu brauchbaren Ergebnissen führt.

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Einstellung der Kamera auf Serienbildaufnahme: Die Einstellung der Betriebsart der Kamera wird mit der Bildfrequenztaste vorgenommen und kann im LCD-Display überprüft werden. Einstellen der Reihenaufnahme um schnell und unkompliziert eine AEB aufzunehmen.

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Montage der Kamera auf einem Stativ: - Selbsterklärend -

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Auslösen der Bildaufnahme: Einmaliges langes Durchdrücken des Auslösers  automatisches Aufnehmen von 3 Bildern im AEB Modus. Auslösen der Bildaufnahme mit dem Fernauslöser: Die Einstellung der Betriebsart der Kamera wird mit der Bildfrequenztaste vorgenommen und kann im LCD-Display überprüft werden. Danach wird durch Betätigen (Durchdrücken) des Knopfes auf dem Fernauslöser und Zeigen in Richtung der Kamera (IR - Fernbedienung) die Bildaufnahme ausgelöst. Ist diese aktiviert vergehen bis zur Aufnahme ca. 10 sec. Diese Zeitspanne wird durch ein blinkendes Licht an der Vorderseite der Kamera signalisiert. Erklärung und Demonstration

Bedienhinweise Hinweise für den Schnellstart Kopieren der Bilddaten: Mit Hilfe der Canon EOS Utility Software werden die Bilddaten auf den PC kopiert. Im Anschluß daran können die Bilddaten mit der LMK LabSoft Anwendersoftware ausgewertet werden. Erklärung und Demonstration

Bedienhinweise Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Bildwiedergabe am Kameradisplay: Mit Hilfe des LCD-Displays der Kamera und der Wiedergabetaste kann auch ohne PC eine erste Kontrolle der aufgenommen Messbilder erfolgen. Erklärung und Demonstration des Histograms mit Hilfe der Fernsteuersoftware am Beamer.

Bedienhinweise Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Bildwiedergabe am Kameradisplay: Mit Hilfe des LCD-Displays der Kamera und der Wiedergabetaste kann auch ohne PC eine erste Kontrolle der aufgenommen Messbilder erfolgen. Erklärung und Demonstration des Histograms mit Hilfe der Fernsteuersoftware am Beamer.

Bedienhinweise Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Bildwiedergabe am Kameradisplay: Mit Hilfe des LCD-Displays der Kamera und der Wiedergabetaste kann auch ohne PC eine erste Kontrolle der aufgenommen Messbilder erfolgen. Erklärung und Demonstration des Histograms mit Hilfe der Fernsteuersoftware am Beamer.

Bedienhinweise Möglichkeiten der Bilddatenkontrolle Bildwiedergabe am Kameradisplay: Mit Hilfe des LCD-Displays der Kamera und der Wiedergabetaste kann auch ohne PC eine erste Kontrolle der aufgenommen Messbilder erfolgen. Erklärung und Demonstration des Histograms mit Hilfe der Fernsteuersoftware am Beamer.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Aim Prior studies & apps Realisation Tests Conclusion