Faustregel Nur was verstanden wird, kommt an !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Pressearbeit für CVJM
Advertisements

Die Telefonanlage an der Universität Gießen
Unternehmenspräsentation
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Inhalte Auszugsweise aus der Veröffentlichung von Christian Schnaubelt zum o.g. Thema.
Vortragspräsentation
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Fundraising-methode direkt dialog
Das richtige Telefonieren
Angespannte Situation, was tun...
Die Straubinger Spieletage sind die größte Jugendaktion Straubings Eine Woche lang stehen für alle von 0 – 99 Jahren weit.
Gesund in die New Economy
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
„Fachthemen präsentieren“
Das EU-Schulfruchtprogramm
Dozentin: Daniela Wohlfromm,
“Die rechten Worte finden“
Verhaltensregeln für Internetnutzer
Wie bringe ich «meinen» Spitzenläufer in die Zeitung?
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License User Interface Engineering.
_________________________________________________________Geburtstag
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Erfolgreiche Präsentation
Wie.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Lobbyarbeit Abgeordnetenbüro
Ingrid Stuhlhofer, Dkkfm.
Präsentieren.
Präsentationstechnik
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Cornelia Giebler Öffentlichkeitsarbeit PR für unsere Initiative
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Pressemitteilung und Pressekonferenz Pressemitteilung Nachrichtliche Information Text kann übernommen werden. Pressekonferenz Hintergrund- Wissen Persönliches.
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Pressemitteilung texten
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A.. Projektziele Modul 1: Das Internet als Informationsquelle nutzen - Erfolge online präsentieren Modul 2: Kontakt mit.
10 Tipps gegen Lampenfieber
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
BVMD Workshop-Wochenende in Hamburg vom
Eine gute Rede erstellen
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Planung & Konzept des Internetauftritts. Was ist Corporate Identity? Unsere LandFrauen-Identität Was haben wir gemeinsam?
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Der Umgang mit den Medien -
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Atmungssystem Einführung.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Zwischenbericht Ihr Name.
Pressemitteilung texten
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
Abendrealschule der Stadt Rheine
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Titel des Projektes (max. 2 Zeilen) Beteiligte Personen und Fächer:
Mantren zur Königsdisziplin Pressetext
Platzhaltertext zum Thema XX. Monat 2014, Konstanz
Chancen der Dorfentwicklung
[Projektname] [Name des Referenten]
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
 Präsentation transkript:

Faustregel Nur was verstanden wird, kommt an !

Was interessiert Tante Käthe und Onkel Hans? iaf, 6. Juni 2009

So arbeiten Journalist/innen Arbeitsbeginn: 10 Uhr bis 11 Uhr Redaktionssitzung: später Vormittag Seitenplanung: bis Mittag Redaktionsschluss: 16 Uhr und 0.30 Uhr Termine: selten vor 10 Uhr iaf, 6. Juni 2009

Was brauchen Journalist/innen? Neuigkeitswert / lokaler Bezug / Aufhänger Beispiele / Betroffene Experten / Fakten / Vergleiche Gesellschaftliche Einordnung Entwicklung / Historie Bilder / O-Töne iaf, 6. Juni 2009

Pressemeldung: Die Nachricht auf den Punkt gebracht Griffige Überschrift Wer, Was, Wo, Wann, Wie, Warum Das Wichtigste zuerst Lokalen Bezug herstellen Bewertung vermeiden Zitate und Beispiele iaf, 6. Juni 2009

Pressemeldung: Die Nachricht auf den Punkt gebracht (2) Kurz fassen Fakten und Zahlen Großzügige Textaufteilung Übersichtlich Lesbar Schnell erfassbar iaf, 6. Juni 2009

Das Pressegespräch (1) Anlass muss angemessen sein Termin muss günstig liegen Wer wird eingeladen? Netzwerk mitdenken Einladungen: ca. 10 Tage vorher, dann nachfragen Einladung wie eine PM aufbauen iaf, 6. Juni 2009

Das Pressegespräch (2) Wer begrüßt, moderiert, sagt was zu welchem Thema? Wie wird der Raum vorbereitet? (Journalist/innen sind eitel…) Was kommt in die Pressemappe? Wer steht nach dem Gespräch für Interviews zur Verfügung? Nachbereiten: Pressemappen verschicken, Visitenkarten in den Verteiler aufnehmen, Artikel sammeln und für Dokumentationen scannen iaf, 6. Juni 2009

Auf gute Zusammenarbeit ! Erreichbare (r), feste (r) Ansprechpartner/in Anfrage nicht weiter verweisen Anfrage kurzfristig bearbeiten Anfrage dokumentieren Nachfragen sind keine Störung oder Kritik Kontakt halten und pflegen iaf, 6. Juni 2009

Faustregel 6 – 10 Pressemitteilungen im Jahr Anlässe für regelmäßige Berichterstattung/Besuche mitdenken Abdruck nicht so entscheidend Name, Logo, Projekt prägt sich ein Deshalb: Corporate Design befolgen iaf, 6. Juni 2009

Vielen Dank fürs Zuhören und viel Erfolg! iaf, 6. Juni 2009