Die Weltwirtschaft verändert ihr Gesicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiterin der Abteilung Sozialpolitik
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Jahres-Pressekonferenz
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Das Finanzpolitik Quiz
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Immer optimal investiert.
MFS® Meridian European Market Outlook Olivier Lebleu, CFA Managing Director MFS International (U.K.) Limited Januar 2006 WERT KANN SINKEN NICHT GARANTIERT.
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
Perspektiven der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Zeichen der Eurokrise – Möglichkeiten und Verantwortung der Lohnpolitik Vortrag auf der Hauptamtlichentagung.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Johann Wolfgang von Goethe Faust
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Aktienindizes und Konjunkturdaten April –Oktober 2008 Michael Ripke 1. Olktober 2008.
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Vergütungsstudie Arbeitskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Finanzmarktkrise: wie lange noch?
Immobilienmärkte 2011ff. Realinvestitionen in Zeiten finanzieller Schwäche Expo Real München,
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Aktienindizes und Konjunkturdaten Februar – August 2008 Michael Ripke 6. August 2008.
Aktienindizes und Konjunkturdaten Juni – Dezember 2008 Michael Ripke 3. Dezember 2008.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Die Wirtschaft vor neuen Herausforderungen Dr. Konrad Hummler Gewerbeverband AR, Herisau 6. Mai 2010.
Aktienindizes und Konjunkturdaten Juli 2008 – Januar 2009 Michael Ripke 3. Dezember 2008.
Aktienindizes und Konjunkturdaten März – September 2008 Michael Ripke 2. September 2008.
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
Der erfahrene Begleiter großer Vermögen
Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2014
Investitionen in Deutschland
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Aktie IMMER NOCH ohne Alternative!? mit Dennis Mehrtens Sales Manager
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Pressekonferenz zur EMO Milano 2009 Herzlich willkommen Carl Martin Welcker Mailand, 06. Oktober 2009.
Fondsstrategien zur Ertragsoptimierung
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
 Präsentation transkript:

Die Weltwirtschaft verändert ihr Gesicht Neue Verhältnisse Die Weltwirtschaft verändert ihr Gesicht November 2010

Welt: Ausgelastete Kapazitäten 2012 Weltkonjunktur hält Welt-Bruttoinlandsprodukt Welt-Outputlücke 2012: wieder positiv Die Weltwirtschaft hat schon wieder die Wachstumsdynamik von vor der Krise erreicht (linkes Schaubild). Für 2011 ist jedoch wieder etwas schwächere Dynamik zu erwarten. Allerdings geht es nach der tiefen Weltrezession noch lange, bis die Kapazitäten wieder normal ausgelastet sind (rechtes Schaubild). E000148: 18.11.2010 Notiz vorhanden Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in Prozent Outputlücke in % der Abweichung des kumulierten tats. Outputs vom kumulierten Output bei Normalauslastung der Kapazitäten Quellen: Diverse nationale Statistikämter, DekaBank.

Welt: Gewinner und Verlierer Industrieproduktion in Asien inzwischen weit über Vorkrisenniveau Indexiert; Dezember 2007 = 100 Quelle: DekaBank

Auf- und Absteiger im bisherigen Konjunkturaufschwung Erholometer Auf- und Absteiger im bisherigen Konjunkturaufschwung 1. Aufschwungsliga Scorewert Singapur 18 Taiwan Brasilien 17 Indonesien Australien 16 Kanada 14 China Südkorea Hongkong Mexiko Polen 13 Deutschland 12 Chile Vereinigte Staaten 11 Österreich Russland Japan 10 Schweden 2. Aufschwungsliga Scorewert Tschechische Republik 8 Südafrika Norwegen 7 Niederlande 6 Frankreich Finnland Belgien Irland Dänemark 4 Portugal Italien 3 Ungarn Vereinigtes Königreich 2 Spanien Griechenland Berechnet anhand der Erholung des Bruttoinlandsprodukts, der Industrieproduktion und der Arbeitslosenquote; maximale Punktzahl 18 Quelle: DekaBank

Erholung am Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote: Vor und nach der Krise 1. Aufschwungsliga Differenz* Brasilien -0,7 Indonesien -0,4 Deutschland -0,3 China 0,1 Singapur 0,3 Südkorea 0,5 Russland 0,6 Chile 0,7 Österreich Hongkong 0,9 Norwegen 1,0 Australien 1,2 Taiwan 1,3 Japan Mexiko 1,6 Italien 1,7 Niederlande Belgien 1,9 2. Aufschwungsliga Differenz* Finnland 2,1 Kanada Frankreich Dänemark 2,4 Polen 2,5 Schweden 2,6 Vereinigtes Königreich Südafrika 2,9 Portugal 3,2 Ungarn 3,3 Tschechische Republik 3,5 Vereinigte Staaten 4,7 Griechenland 5,2 Irland 8,3 Spanien 10,6 *Differenz aus der aktuellen Arbeitslosenquote und derjenigen vor der Finanzmarktkrise, in Prozentpunkten. Ein negativer Wert bedeutet, dass das aktuelle Niveau der Arbeitslosenquote niedriger als vor der Krise ist. Quelle: DekaBank

Finanzkrisen haben langfristige Effekte Animation! Finanzkrisen haben langfristige Effekte Durchschnittliche Effekte auf: 10 Jahre vor der Krise 10 Jahre nach der Krise Wachstum d. Pro-Kopf BIP p.a. in % 3,1 % 2,1 % Arbeitslosenquote, Industrieländer 2,7 % 7,9 % Arbeitslosenquote, Emerging Markets 2,9 % 3,7 % Hauspreise, Industrieländer - 17 % Hauspreise, Emerging Markets - 18 % Inflation; große Depression 1,3 % 0,4 % Inflation; Krisen ab 1977, Industrieländ. 6,5 % 2,2 % Inflation; Asienkrise 5,9 % 3,6 % Quelle: C. Reinhart/ V. Reinhart (2010): After the Fall (Jackson Hole Conference Paper)

Aufwertung Emerging Markets! Währungsstreit Aufwertung Emerging Markets! Quellen: Bloomberg, DekaBank Wechselkurs der jeweiligen Währung gegenüber dem US-Dollar; Index: 01.07.2010 = 100

Währungsstreit Aufwertung? Quellen: Bloomberg, DekaBank Wechselkurs der jeweiligen Währung gegenüber US-Dollar; Index: 01.01.2008 = 100

Starke und schwache Währungen Veränderung des Außenwertes der Währungen -20 -15 -10 -5 5 10 15 20 25 GBP USD HUF PLN CNY NOK SEK EUR KRW JPY CHF CAD CZK AUD Veränderungsraten der handelsgewichteten Wechselkurse der Währungen in % (Veränderung des aktuellen Werts gegenüber dem jeweiligen 10-Jahresdurchschnitt) Quellen: Bloomberg, DekaBank

USA: Aufschwung in Gang… Amerika investiert wieder… Amerika macht wieder Gewinn… Ausrüstungsinvestitionen* Unternehmensgewinne* 100 104 108 112 116 120 0Q 1Q 2Q 3Q 4Q 5Q aktuelle Entwicklung. durchschn. Entwicklung normale Erholung Erholung 2010 100 105 110 115 120 125 130 135 140 145 0Q 1Q 2Q 3Q 4Q 5Q aktuelle Entwicklung. durchschn. Entwicklung normale Erholung Erholung 2010 *Indexiert, 0Q: letztes Rezessionsquartal = 100 Quellen: NBER, Bureau of Economic Analysis, DekaBank

USA: …aber mit Hindernissen … aber Amerika stellt nicht ein … und ist noch hoch verschuldet Beschäftigung* Verschuldung private Haushalte 98 99 100 101 102 103 104 0Q 1Q 2Q 3Q 4Q 5Q aktuelle Entwicklung durchschn. Entwicklung normale Erholung Erholung 2010 in % 22 20 18 16 14 12 10 80 83 86 89 92 95 98 01 04 07 10 Gesamtverbindlichkeiten / Gesamtvermögen *Indexiert, 0Q: letztes Rezessionsquartal = 100; aktueller Aufschwung ohne Beschäftigungseffekte durch Census 2010 Quellen: NBER, Bureau of Labor Statistics, Federal Reserve Board, DekaBank

USA: Unterschiede bei kleinen und großen Unternehmen Große Unterschiede bei… … den Kreditmöglichkeiten* … der Gewinnentwicklung** 70 80 90 100 110 120 2008 2009 2010 Unternehmenskredite der Banken Unternehmensanleihen *Volumen der Unternehmenskredite indexiert auf Ende Okt 2008 = 100 **Indexiert, 0Q: letztes Rezessionsquartal = 100 Quellen: NBER, Federal Reserve Board, Bureau of Economic Analysis, DekaBank

Deutschland-Konjunktur Heterogene Erholung in Europa Bruttoinlandsproduktswachstum 2010* Deutsche Importe nehmen spürbar zu 4,5 3,5 3,1 2,8 2,3 2,1 1,9 1,7 1,6 1,4 1,0 -0,3 -0,5 -3,7 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 SVK DEU LUX FIN EST BEL AUT NLD PRT EW FRA SVN ITA ESP IRL GRC -6 -4 -2 2 4 6 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 *Saisonbereinigte Zeitreihen Quellen: Statistisches Bundesamt, DekaBank

Deutschland- / Euroland-Konjunktur Wachstum in… Deutschland Euroland Quellen: Eurostat, Statistisches Bundesamt, DekaBank;

Deutschland: Öffentliche Finanzen Öffentlicher Haushalt Steuereinnahmen (Mrd. EUR) Budgetsaldo (in % des BIP) Quellen: Arbeitskreis Steuerschätzung (für Steuereinnahmen), Statistisches Bundesamt, DekaBank

EWU: gespaltene Entwicklung Euroland: Je höher die Verschuldung, desto größer die Probleme Kreditbestände in Relation zum BIP (%) Wachstumsdifferenz zur Vorkrisenzeit (%) Kreditbestände: Öffentliche und private Kredite im September 2008 in Relation zum BIP 2. Quartal, auf das Jahr hochgerechnet. Wachstumsdifferenz: Differenz der Veränderungsraten des BIP (Q2 2010) und des langjährigen Durchschnitts 2002 bis 2007 Quellen: EZB, DekaBank

Euroland: Finanzprobleme noch nicht vorüber Vor einer neuen Ordnung für den Euro Neuer Stabilitätspakt nicht ausreichend für künftige Fiskaldisziplin Insolvenzordnung für Staaten mit gleichzeitiger Überbrückungs- finanzierung und Anpassungsprogramm ist sinnvoll… …aber nur bei neuen Anleihen Für Griechenland, Irland (und Por- tugal?) müssen andere Lösungen her Insolvenzordnung wird einige Länder lange Zeit vom Kapitalmarkt fernhalten; die hohen Zinsunterschiede werden bestehen bleiben Zinsspreads *10-jähriger Staatsanleihen zu „Bunds“, in Prozent p.a.; Quellen: Bloomberg, DekaBank. Die enthaltenen

Geldpolitischer Ausstieg braucht Zeit Leitzinsen bleiben noch sehr lange niedrig Leitzinsen Euroland und USA In Prozent p.a. Quellen: EZB, Fed, DekaBank

Renditen bleiben trotz hoher Schulden niedrig Rentenmärkte mit begrenzten Zinssteigerungen Kapitalmarktrenditen Quelle: Excel-Datei, letztes Tabellenblatt „Renditen“ Der Geldmarkt und das kurze Ende der Zinskurve werden durch die massive Liquiditätszufuhr der EZB unterstützt Sorgen über einen möglichen Anstieg künftiger Inflationsraten und Ausweitung der Staatsverschuldung halten die Zinskurve steil Die Renditen dürften aufgrund der Rückführung der außergewöhnlichen Liquiditätsversorgung durch die EZB im Laufe des Jahres leicht ansteigen E000148: 18.11.2010 Bearbeitungs-Hinweis Notiz vorhanden In Prozent p.a. Quellen: Bloomberg, DekaBank

Preisstabilität: Deflationsgefahren vorbei? Inflationsraten bleiben niedrig Euroland: Verbraucherpreise USA: Verbraucherpreise Euroland: Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI); Kerninflationsraten = HVPI ohne Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak USA: CPI: Kerninflationsrate = CPI ohne Energie und Nahrungsmittel Quellen: Eurostat, Bureau of Labor Statistics, DekaBank

Aktienmärkte weltweit auf Erholungskurs Prognosen für wichtige internationale Aktienindizes Stand 18.11.10 3 Monate 6 Monate 12 Monate USA S&P 500 1.197 1.270 1.180 Japan TOPIX 870 810 Euroland EUROSTOXX 50 2.855 3.000 2.750 Deutschland DAX 30 6.832 7.000 6.500 Quelle: Umfassender Marktvortrag, Nr. 50 Quellen: Bloomberg, Deka Investment, DekaBank E000148: 18.11.2010 Notiz vorhanden

Anlageentscheidungen in turbulenten Zeiten Animation! Anlageentscheidungen in turbulenten Zeiten Anlagegeheimnis Diversifikation 1. Jan. 2006 = 100 150 Weltweite Aktien Bear Stearns Deka aktives gemischtes Portfolio 120 Bankaktien 90 60 30 01 06 07 06 01 07 07 07 01 08 07 08 01 09 07 09 01 10 07 10 MSCI World MSCI Financials Deka Euroland Balance Bear Stearns Quellen: Bloomberg, DekaBank. Stand: 13.07.2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wider, die sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Die Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.