Unser Kind verlässt die Grundschule und wechselt in die weiterführende Schule ???

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Schullaufbahnempfehlung
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Übergänge nach 7H oder 7R.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Informationen zum Übergang
Übergang auf eine weiterführende Schule
Gutachten der Grundschule
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Informationsabend weiterführende Schulen
Bildungswege in Thüringen
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Welche Schule ist die richtige?
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Schullaufbahnempfehlung
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
„weiterführende Schulen“
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Herzlich Willkommen!.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
„Weiterführende Schulen“
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
1.
Informationsabend „weiterführende Schulen“
Städtische Sekundarschule Ahlen
„weiterführende Schulen“
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Die Realschule stellt sich vor
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I.
Übergang in weiterführende Schulen
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Bildungswege in Leonberg
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Mein weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I.
GGS Wiehl ______________________________________________________________ Übergang Sekundarstufe I.
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
1.
 Präsentation transkript:

Unser Kind verlässt die Grundschule und wechselt in die weiterführende Schule ???

Die Sekundarstufe I 5. bis 10. Schuljahr Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium (5. – 9. Klasse)

Eine begründete Empfehlung der Grundschule Alle Schulformen der Sekundarstufe I bauen auf der Grundschule auf. Eine begründete Empfehlung der Grundschule dient den Eltern als Entscheidungsgrundlage für die Wahl der Schulform.

Hauptschule Jahrgangsstufen 5 – 9, bzw. 10 Bildungsauftrag: Orientierung an der praktischen Lebenswelt der Kinder Ausrichtung auf Berufsfindung und spätere Berufsausbildung

Abschlüsse Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A Fachoberschulreife nach Klasse 10 Typ B Sie berechtigt zum Besuch von: beruflichen Schulen, z.B. Berufsschule, Berufsfachschule, höhere Berufsfach-schule, Fachoberschule, oder zum zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 10

Realschule Jahrgangsstufe 5 bis 10 Bildungsauftrag: Schaffung der schulischen Voraussetzungen, die es dem Schüler/der Schülerin ermöglichen, ihren Bildungsweg im Beruf, sowie in berufs- und studienbezogenen Bildungsgängen der Sekindarstufe II fortzusetzen

Abschlüsse Fachoberschulreife Sie berechtigt zum Besuch von: beruflichen Schulen, z.B. Berufsschule, Berufsfachschule, höhere Berufsfach-schule, Fachoberschule, gymnasiale Oberstufe (Gymnasium, Gesamtschule, höhere Berufsfachschule)

Gesamtschule Jahrgangsstufe 5 bis 13 Bildungsauftrag Ermöglichung aller Schulabschlüsse ohne Schulwechsel Sekundarstufe I von 5 – 10 gymnasiale Oberstufe 11 – 13 Ab Klasse 11 gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Jahrgangsstufe 5 bis 12 Bildungsauftrag Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Studium durch Vermittlung vertiefter allgemeiner Bildung und individueller Schwerpunktsetzung

Sekundarstufe I: 5 - 9 Ab Klasse 6 zweite Fremdsprache Ab Klasse 9 Schwerpunktsetzung nach Neigung Sekundarstufe II: Ab Klasse 10 Beginn der Qualifikationsphase: Ab Klasse 11 Verbindliche Festlegung der Grund- und Leistungskurse

Abschlüsse Abitur allgemeine Hochschulreife Fachoberschulreife (nach Klasse 10) Fachhochschulreife

Verfahrensweg Information der Schule im 1. Halbjahr über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen der Sek I und das örtliche Schulangebot Beratung der Eltern durch Klassenlehrer in einem persönlichen Gespräch über die weitere schulische Förderung – Ergebnis als Vermerk

3. Empfehlung als Teil des Halbjahreszeugnisses Klasse 4 (gemäß § 11 Abs. 4 Satz 1 SchulG) Geeignet für Hauptschule/Realschule/ Gymnasium und Gesamtschule Mit Einschränkung geeignet für … Anmeldung durch die Eltern mit Vorlage des Halbjahreszeugnisses Unterrichtung der Grundschule über die Anmeldung durch die weiterführende Schule

Elternwahl entspricht Empfehlung Aufnahme durch weiterführende Schule

Elternwahl entspricht eingeschränkter Empfehlung Pflicht der Eltern zur Teilnahme am Beratungsgespräch der weiterführenden Schule Gesprächsvermerk an Eltern auszuhändigen Eltern bleiben bei der Wahl Aufnahme des Kindes durch weiterführende Schule

Eltern wählen nicht genannte Schulform Pflicht der weiterführenden Schule, ein Beratungsangebot zu unterbreiten Gesprächsvermerk – auch bei Nichtteilnahme Rückmeldung der Eltern binnen einer Woche Bleiben Eltern bei der Wahl, folgt Aufforderung zur Anmeldung zum Prognoseunterricht. Information durch die weiterführende Schule an das Schulamt Bitte des Schulamtes an die Eltern um Teilnahmebestätigung

Prognoseunterricht Erwartung: eher geringe Teilnehmerzahl evtl. schulamtsübergreifende Durchführung möglich Gruppengröße nicht mehr als 15 Kinder Dauer/Inhalt: an 3 aufeinander folgenden Tagen je 3 Unterrichtsstunden am Vormittag 3 fachliche Bereiche (1/3 D, 1/3 M, 1/3 weitere Lernbereiche)

Prognoseunterricht Vorgabe von Teilen des Prognoseunterrichts durch das MSW – Vorstellung im Frühjahr 2007 (Leseverständnis und Mathematik sowie Ermittlung kognitiver Grundfertigkeiten) Grundlage: Verbindliche Anforderungen der Klasse 4 aus den Lehrplänen der Grundschule

Prognoseunterricht Leistungsbewertung für mündliche und schriftliche Leistung pro Tag nicht mehr als die Hälfte der Zeit für schriftliche Überprüfung der Leistung abwechselndes Unterrichten und Beobachten der beteiligten Lehrer

Prognoseunterricht Förmlicher Bescheid des Ergebnisses durch Schulamt an die Eltern mit Rechtsbehelfsbelehrung Mitteilung des Ergebnisses an Grundschule und gewünschte weiterführende Schule durch das Schulamt

Prognoseunterricht Kommissionsbildung ein Grundschulvertreter ein Vertreter der Sek I Schulaufsicht Elternwille geht nicht vor bei einstimmiger Feststellung der offensichtlichen Nichteignung

Prognoseunterricht Uneingeschränkte Empfehlung der Grundschule Wahl der Haupt- oder Realschule trotz Empfehlung fürs Gymnasium bzw. Wahl der Hauptschule trotz Empfehlung für Realschule Beratung durch die von den Eltern gewünschte weiterführende Schule dahingehend, der Grundschulempfehlung zu folgen Eltern bleiben bei der Wahl Aufforderung zur Anmeldung zum Prognoseunterricht

Prognoseunterricht Bereitschaft der Eltern zur Teilnahme des Kindes am Prognoseunterricht Benachrichtigung des Schulamtes durch die weiterführende Schule Einladung zum Prognoseunterricht durch das Schulamt Vorrang des Elternwunsches bei Nichtteilnahme

Weiterführende Schulen in Fröndenberg Gesamtschule Fröndenberg

Weiterführende Schulen in Unna Gesamtschulen Gesamtschule Königsborn Peter-Weiss-Gesamtschule Realschulen Anne-Frank-Realschule Hellweg-Realschule

Gymnasien Ernst-Barlach-Gymnasium Geschwister-Scholl-Gymnasium Pestalozzi-Gymnasium Hauptschulen Josef-Reding-Hauptschule Holzwickede Pestalozzi-Hauptschule Bönen

Weiterführende Schulen in Menden Hauptschulen: Bonifatiusschule Hauptschule am Gelben Morgen Hauptschule Bösperde Hauptschule Lendringsen

Realschulen: Realschule Lendringsen Realschule Menden Gymnasien Walram-Gymnasium Heilig-Geist-Gymnasium Walburgis-Gymnasium

Beim Übergang in die weiterführende Schule müssen verschiedene Faktoren der kindlichen Entwicklung berücksichtigt werden: Leistungsstand und Leistungsentwicklung des Kindes, Persönlichkeitsmerkmale und insbesondere Fähigkeiten und Interessen, das Lern- und Arbeitsverhalten Wie arbeitet er oder sie im Unterricht mit? Kann er oder sie sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren? Geht er oder sie mit Selbstvertrauen auf neue Aufgaben zu?

Auch die familiären Bedingungen sollten besprochen werden: Findet das Kind Unterstützung? Welche Erwartungen verbinden Kind und Eltern mit der neuen Schule und mit dem möglichen weiterführenden Bildungsweg? Ist das Kind Belastungen durch bspw. Krankheit von Familienmitgliedern ausgesetzt?

Zudem ist es hilfreich, wenn gerade auch Eltern die gewünschte Schulart oder - besser noch - die konkrete Schule (bzw. Schulen) vor Ort, um die es im Einzelfall geht, einer näheren Inspektion unterziehen. Wie sind die jeweiligen Anforderungen einzuschätzen? Mit welchen Unterrichtsmethoden wird vorrangig gearbeitet? Welche Förderungsmöglichkeiten und schulischen Angebote findet das Kind vor? Welches Schulprofil weist die Schule aus? An welchen Schwerpunkten der Schulentwicklung arbeitet sie ?