Die Bilder einer Konvexlinse 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Optische Linsen.
Advertisements

Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Konstruktion des Strahlenganges
Das gespiegelte reelle Bild
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Verblüffend einfache Geometrie von Kurven
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Die Lupe Präsentation vom
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Bildkonstruktion am Hohlspiegel
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
nicht-ferromagnetische Stoffe:   
Fotografie - Objektive
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Dynamische Geometrie mit EUKLID DynaGeo 2000.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt.
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Seileckverfahren Addieren von Kräften.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Dicke Linsen.
Optische Abbildungen durch Kugelflächen
Brennweitenbestimmung
Übungsprogramm: Licht
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Teil 5: Super Proton Synchrotron Virtueller Rundgang durch den LHC.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Kapitel 13 Optik Kapitel 13 Optik
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Brechung des Lichtes II
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
2.3 Optische Linsen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Physik für Maschinenbau
 Präsentation transkript:

Die Bilder einer Konvexlinse 1 Gegenstand außerhalb der doppelten Brennweite Das Bild ist näher an der Linsenebene und kleiner als der Gegenstand.Es ist umgekehrt und seiten- verkehrt. g b G D2 D1 f1 f2 F1 F2 optische Achse Haupt- ebene Gegenstandsraum Bildraum B Achsenparalleler Strahl G = Gegenstandsgröße Brennpunktstrahl g = Gegenstandsweite Mittelpunktstrahl B = Bildgröße b = Bildweite  by Wolfgang Funk; 2. Auflage 2003

Die Bilder einer Konvexlinse 2 Gegenstand in der doppelten Brennweite Gegenstand und Bild sind gleich groß und gleich weit von der Hauptebene entfernt. Das Bild ist umgekehrt und seitenverkehrt. F1 F2 D2 D1 optische Achse Haupt- ebene Gegenstandsraum Bildraum g b G B Zur Bildkonstruktion genügen zwei Strahlen. Achsenparalleler Strahl Brennpunktstrahl Mittelpunktstrahl ã by Wolfgang Funk; 2. Auflage 2003

Die Bilder einer Konvexlinse 3 Die Gegenstandsweite wird immer kleiner, die Bildweite wird größer. Auch das Bild wird größer. Es ist umgekehrt und seiten- verkehrt. Gegenstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite F1 F2 D2 D1 optische Achse Haupt- ebene Gegenstandsraum Bildraum g b G f1 f2 B ã by Wolfgang Funk; 2. Auflage 2003

Die Bilder einer Konvexlinse 4 Gegenstand in der einfachen Brennweite Es kann kein Bild entstehen, da der Mittelpunktstrahl und der Brennpunkt- strahl parallel verlaufen, sich also nicht bzw. in der Unendlichkeit schneiden. F1 F2 D2 D1 optische Achse Haupt- ebene Gegenstandsraum Bildraum g = f G f1 f2 ã by Wolfgang Funk; 2. Auflage 2003

} Die Bilder einer Konvexlinse 5 b Die scheinbaren Schnittpunkte der "rückwärtigen" Verlängerungen der Brenn- punktstrahlen und der Mittelpunktstrahlen ergeben im Gegenstandsraum das virtuelle Bild. Es ist vergrößert, aufrecht und seitenrichtig. Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite g } F1 F2 D2 D1 optische Achse Haupt- ebene Gegenstandsraum Bildraum B G f1 f2 ã by Wolfgang Funk; 2. Auflage 2003