Könnte man hier nicht das

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
- Technische Konzeption -
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Folie 1/7 Simeon Meier – Oliver Klein Informationstechnik-Labor Vortrag: Informationstechnik-Labor SS08 Simeon Meier & Oliver Klein.
Fossile und erneuerbare Energien
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
aktiv für den Klimaschutz !
für die Länder des Südens
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
© myenergy 1 Gebäudeworkshop L-CH Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg Gilbert Théato, myenergy 13. Juni 2013.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
Erneuerbare Energiequellen
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Willkommen zur Information „Einheitsgemeinde Rorschacherberg“
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
Dr. Thomas Trüb Leiter Hauptabteilung Infrastruktur
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Präsentation - Datenerhebung
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Endenergieverbrauch der Schweiz
10 Jahre WEF – Ziel erreicht? BVG-Apéro vom 4. Juli 2005 von – im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
1 Verschwenden Sie Ihre Energie nicht damit, selbst für Ihre Energieversorgung zu sorgen. Swiss Contracting, der Schweizer Verband für Energie-Contracting.
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energie.
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Swiss Green Economy Symposium, ; energie bewegt winterthur energie bewegt winterthur Mit weniger Energie mehr erreichen Fritz Schuppisser, Präsident.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Projekt- Kurztitel / Planer Kurzbeschreibung: Abbildung: Staatspreis Architektur 2016 für Industrie und Gewerbe.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Nahwärmeversorgung Merzhausen Sauermatten Neue Chance für eine Nahwärmeversorgung im Gewinn Sauermatte.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Temperaturgeregelter Wassererhitzer
 Präsentation transkript:

Könnte man hier nicht das Industrialisierung neuer Gesamtlösungen für Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden 15.11.2013 Könnte man hier nicht das Bild Sonne Erde

Herausforderungen Gebäude sind in der CH für 40% der CO2 Emissionen verantwortlich Die Verlagerung von Fossilen Trägern zu erneuerbaren braucht einen Saisonalen Speicher Zuverlässige wirtschaftliche Lösung für Sanierung und Neubau 15.11.2013

System 2SOL 15.11.2013

2SOL Wärme und Strom ernten 15.11.2013

2SOL Wärme speichern 15.11.2013

2SOL Wärme transformieren 15.11.2013

2SOL Lüften und Steuern 15.11.2013

2SOL Planen und Bauen 15.11.2013

2SOL: Von der ETH zum Kunden 1. Pilotprojekt Industria-lisierung Pilot & Demonstration Volumen-geschäft Forschung 15.11.2013

Zielgruppen heute Mehrfamilienhäusern Überbauungen Industrie- und Gewerbe Neubau oder Sanierung 15.11.2013