Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Präsentationsvorlage Version 09/2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marketing I n s t i t u t f ü r Titel Referent, Datum
Advertisements

© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
PST POWERPOINT STYLEGUIDE
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Küste Forschungsthema 7 Sprecher: Hanz-Dieter Niemeyer eigenes
Forschungsthema 4 Tierproduktion Konsequenzen und Anpassungen für die niedersächsische Milch- und Rinderproduktion durch Klimaänderungen auf regionaler.
Forschungsthema 6 Binnengewässer Auswirkungen von Klimaänderungen auf Wasserdargebot, Hochwasserrisiko und Gewässerbelastung in Niedersachsen (KLIFWA)
Forschungsthema 5 Wald Ökologische und gesellschaftliche Anpassungsstrategien für Waldlandschaften an den Klimawandel Sprecher: Prof. Dr. Friedrich O.
Forschungsthema 3 Pflanzenproduktion Klimawandel und Produktion von gesunden Nutzpflanzen – Prozesse und Anpassungsstrategien bis 2030 eigenes Logo falls.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Titel der Präsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Gestaltung von Folien.
Name der Konferenz, etc. Arial Narrow, Schriftgröße 13, R/G/B 128/128/128 Titel des Posters Arial Narrow, Schriftgöße 24, schattiert, R/G/B 128/128/128.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Titel der Präsentation in Daimler Blue 2. Zeile des Titels
ICT – Modul Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps für einen guten Vortrag
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Powerpoint-Tipp; Beilage zu Controlling.Punkt Nr. 28/2012 © 2012 Forum für Controlling AG, CH-3401 Burgdorf Animationen Powerpoint-Tipp Nr. 4 Animationen.
Power Point Leitfaden: „Ins rechte Licht gerückt“
Das Bild ist durch ein thematisch bezogenes Bild zu ändern.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Das aktuell behandelte Kapitel wird mit einem grauen Kasten hinterlegt
Titel Untertitel Fakultät Maschinenwesen Institut für Strömungsmechanik, Professur für Magnetofluiddynamik Dresden, Datum Inhaltspunkte Name.
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Beispiel: Camtasia Screencapturing
HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME | VORNAME NAME | 14. JUNI HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME.
…ein kleiner Leitfaden
Präsentationstitel - Vorlage
Titel des Vortrages Untertitel Autor Co-Autor 1 Co-Autor 2
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
Haupttitel – größe 24 pt - Untertitel falls nötig - röße 20 pt (Kürzel des Erstellers + Datum + Version) PM (V1.0) Platzhalter für Produktbild.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
PST OO IMPRESS STYLEGUIDE HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME PST Lehrstuhl Annabelle Klarl
Präsentationen richtig erstellen
Dies ist ein Titel passend für die Fakultät Naturwissenschaften
CSG Methodenkompetenz:
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
CSG Methodenkompetenz:
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Titel Datum.
Titeltext Untertitel.
[Titel der Unterlage]. Dozent: [Name].
[Titel der Veranstaltung] Arial, 32 pt
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Untertitel Referenz, Institut Datum
Bezeichnung der Abschlussarbeit UNTERÜBERSCHRIFT Datum
Wenn Du einen Untertitel einfügen möchtest, ist dies das Feld dafür.
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Präsentationsvorlage Version 09/

Übersicht 1Themenübersicht 2Seitenlayout 2.1Überschriften 2.2Kombination von Bild und Text 2.3Anordnung und Aufbau einer Gliederung 3Schriftart und Schriftgrößen 4Diverses Das aktuell behandelte Kapitel wird mit einem grauen Kasten hinterlegt

Übersicht 1Themenübersicht 2Seitenlayout 2.1Überschriften 2.2Kombination von Bild und Text 2.3Anordnung und Aufbau einer Gliederung 3Schriftart und Schriftgrößen 4Diverses

Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Klaus D. Wilde 3 2Seitenlayout 2.1Überschriften 3 Seitenüberschrift Seitenzahl Gliederungsnummer Kapitelüberschrift

Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Klaus D. Wilde 4 2Seitenlayout 2.2Kombination von Bild und Text n Bilder bzw. Graphiken werden in der linken Bildhälfte angeordnet n Gliederungspunkte befinden sich in der rechten Bildhälfte Quelle: Quellenangaben erfolgen am unteren Bildrand mit einer Größe von 8 pt

Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Klaus D. Wilde 5 2Seitenlayout 2.3Anordnung und Aufbau einer Gliederung n Texte der ersten Ebene werden mit einem blauen Quadrat eingeleitet. n Der Einzug auf der ersten Ebene umfasst 1,25 cm. Die zweite Ebene wird durch ein blaues Quadrat angezeigt. Der Einzug der zweiten Ebene beginnt bei 1,75 cm und umfasst 0,75 cm. n Der Aufbau einer Seite besticht durch eine klare Gliederung und Übersichtlichkeit. Quelle: Quellenangaben erfolgen am unteren Bildrand mit einer Größe von 8 pt

Übersicht 1Themenübersicht 2Seitenlayout 2.1Überschriften 2.2Kombination von Bild und Text 2.3Anordnung und Aufbau einer Gliederung 3Schriftart und Schriftgrößen 4Diverses

Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Klaus D. Wilde 7 3Schriftart und Schriftgrößen n Schriftart ist einheitlich festgelegt als Arial. n Die Schriftgröße des Standardtextes ist auf 18 pt festgelegt. n Überschriften oder Untertitel werden auf 20 pt formatiert. n Kapitelüberschrift in Kombination mit einer Seitenüberschrift wird mit 14 pt formatiert. n Ein klares Schriftbild unterstützt die Aufmerksamkeit der Audienz. TIP Wird die Schriftart vor der Aktivierung eines Textfeldes verändert, so wird diese in Zukunft als Standardvorlage verwendet. Quelle: Quellenangaben erfolgen am unteren Bildrand mit einer Größe von 8 pt

Übersicht 1Themenübersicht 2Seitenlayout 2.1Überschriften 2.2Kombination von Bild und Text 2.3Anordnung und Aufbau einer Gliederung 3Schriftart und Schriftgrößen 4Diverses

Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Klaus D. Wilde 9 4Diverses n Es ist darauf zu achten, dass die Folien nicht überladen wirken. Dies ermüdet den Zuschauer und senkt die Konzentration auf den Vortrag. n Bilder und Graphiken lockern Vorträge auf und unterstützen zudem die Aufnahmefähigkeit, das Verständnis und das Erinnerungsvermögen an vermittelte Inhalte. n Die Anzahl der Folien ist auf ein Minimum zu reduzieren (max. eine Folie pro Minute), da sich ansonsten die Vortragszeit erfahrungsgemäß über den gesteckten Rahmen erstreckt.