Geschlecht – Macht – Wissen in der Transplantation: Vom Mythos zur biomedizinischen Realität am Beispiel der Nierentransplantation Hauptantragstellerin/Sprecherin:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multi-Modulares Gesundheitsförderungsprogramm
Advertisements

Summer School 2013 Wissen! Können! Machen! DGOU
Meldungen von Gonorrhoe in Niedersachsen (GeschKrG)
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Vorstellung erster Ergebnisse
Mit freundlicher Unterstützung durch:
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Nieren - Transplantationskonferenz
Nieren - Transplantationskonferenz
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
7. Neonatologie Symposium
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Winterschool 2013 „CF und andere seltene Lungenerkrankungen“ Obergurgl
Universität Augsburg PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008 Beispiel: Aufgaben in einem Verlag Marktanalyse Kontakt zu Autoren Prüfung von Manuskripten.
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Wissenschaft als Wissen-Macht. Zur Konstruktion akademischer Exzellenz Jun.-Prof. Dr. Johannes Angermüller Institut für Soziologie Universität Mainz.
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Flirt ist das Training mit dem Unrichtigen für den Richtigen. Senta Berger.
Dr. phil. Karin Sagner, München Prof. Dr. med. Rolf Winter, Hannover
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Jahrestagung2007 Bewegung – Gesundheit - Lebenswelt 26. – 28. September 2007 in Hamburg im Rahmen des 18. Sportwissenschaftlichen Hochschultags der Deutschen.
Begriff: Transplantation
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Gynäkologisches Tumorzentrum Eine neue Ära: Immuntherapie Donnerstag, 21. April 2016, ab 15 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstrasse.
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Sponsoren Vorwort Programm
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Fotoprojekt - eigene Bilder von Anna und Anais.
Technische Assistentinnen–Forum der Medizinischen Hochschule Hannover
„Einführung in die Mentoringpartnerschaft für
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Sommerschule 2016 Resümee.
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Workshop- und Veranstaltungsprogramm 2005 / Anfang 2006
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Hacker Mythos und Realität.
10 Jahre Netzwerk Zukunftsforschung
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Technische Assistentinnen–Forum der Medizinischen Hochschule Hannover
Einführung in die Stadtsoziologie
Professionalisierung der medizinischen Ausbildung
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft Wie lässt sich die kontroverse Wahrnehmung der Landwirtschaft.
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Was ist das? Uwe Pirr. Was ist das? Uwe Pirr Eine kleine Hilfe: zwei Jahre Uwe Pirr.
Hallo, ich bin neu hier! Name: Jennifer Muttiheft Tätigkeit:
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Standorte der Hochschulen mit hebammenspezifischem Angebot
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
ADVOS – Ein neues „tool“ für die Intensivmedizin –
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
Programm zur Info-Veranstaltung „Studieren mit Kind“ am 05
Wirbelsäulenverletzungen beim polytraumatisierten Patienten
 Präsentation transkript:

Geschlecht – Macht – Wissen in der Transplantation: Vom Mythos zur biomedizinischen Realität am Beispiel der Nierentransplantation Hauptantragstellerin/Sprecherin: Prof. Dr. Dr. Anette Melk Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, MHH Mitantragstellerinnen und Mitantragsteller: Prof. Dr. Christine S. Falk Transplantationsimmunologie, MHH Prof. Dr. Siegfried Geyer Medizinische Soziologie, MHH Dr. Bärbel Miemietz Gleichstellungsbüro, MHH PD Dr. Bernhard M.W. Schmidt Nieren- und Hochdruckkrankheiten, MHH Prof. Dr. Birgit Babitsch New Public Health, Universität Osnabrück Programm „Geschlecht - Macht - Wissen" Genderforschung in Niedersachsen