Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen+ und berufsbildenden Schulen Team Politikwissenschaft 11.4.2014
Inhalt Struktur des Sozialkunde-Studiums Veranstaltungen und Ablauf der Seminare Module des Sozialkunde-Studiums Empfohlener Studienverlauf Q & A
Studieninhalte: B.Ed. Sozialkunde Erstfach: Sozialkunde Zweitfach Bildungs-wissen-schaften Politik-wissenschaft
Allgemeiner Studienverlauf Leistungspunkte LAG LABBS LAR+ Bachelor 1. Fach 65 90 2. Fach 40 Bildungswissenschaften 30 Praktika (OP1/OP2/VPBA) 3/3/4 Bachelorarbeit 10 B.Ed. Leistungspunkte 180 Master 42 44 23 12 24 Praktikum (VPMA) 4 Masterarbeit 20 16 M.Ed. Leistungspunkte 120
Zu besuchende Module und erforderliche Leistungspunkte Titel LaG LaR LaBBS BACHELOR 1 Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 6 2 Demokratie und Gesellschaft in Deutschland 12 3 Politische Theorie 4 Vergleich politischer Systeme 5 Fachdidaktik Sozialkunde 8 Internationale Beziehungen / Außenpolitik 7 Wirtschaft und Gesellschaft 9 Punktzahl Bachelor: 65 40
M2: Demokratie & Gesellschaft in Deutschland („Innenpolitik“) Beispiel M2: Demokratie & Gesellschaft in Deutschland („Innenpolitik“) Module Vorlesung BRD I Proseminar Grundlagen Proseminar Vertiefung Lehrveran-staltungen Studienleist. Studienleist. Studienleist. Prüfungsleist. oder Vorlesung BRD II Studienleist. 3LP 3LP 6 LP
Struktur des B.Ed.-Studiums Auswahlmöglichkeiten für Proseminare Studienleistungen (unbenotet) z.B. Mitarbeit, Referate, Textzusammenfassungen, z.T. Klausuren werden lediglich als bestanden gewertet) Zusammensetzung der Studienleistung wird von Seminarleitung festgelegt Prüfungsleistungen (benotet): Eine Prüfungsleistung pro Modul Klausur (M1 u. 7), Hausarbeit (M2, 3, 4, 6), mündl. Prüfung (M5) Punktesystem 1 Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Workload Aufwand für Vor- und Nachbereitung beachten
Module und die entsprechenden Lehrveranstaltungen (LAG/LAR+) -Nr. -Teil Name des Modulteils LP 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 35110 1 Vorlesung und Übung: Einführung in die Politikwissenschaft 6 2: Demokratie und Gesellschaft in Deutschland 35210 2a Vorlesung: Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und institutionelle Grundlagen 3 35220 2b Vorlesung: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland 35230 2c Proseminar: Grundlagen und Probleme des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland 35240 2d Proseminar: Vertiefung von Grundlagen und Problemen des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland 3: Politische Theorie 35310 Proseminar: Politische Theorie und Ideengeschichte 4: Vergleich politischer Systeme 35430 4a Vorlesung: Einführung in den Vergleich politischer Systeme [1] 35410 4b Vorlesung: Einführung in den Vergleich politischer Systeme [2] 35420 4c Proseminar: Regierungssysteme und Demokratietypen im Vergleich
Module und die entsprechenden Lehrveranstaltungen (LAG/LAR+) -Nr. -Teil Name des Modulteils/Veranstaltung LP 5: Fachdidaktik Sozialkunde 35510 5a Einführung in die Planung von Sozialkundeunterricht 3 35520 5b Fachdidaktische Konzeption der Sozialkunde 5 6: Internationale Beziehungen/Außenpolitik 35610 6a Vorlesung od. Proseminar: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik 35620 6b Vorlesung od. Proseminar: Problemfelder der Internationalen Beziehungen/Außenpolitik 35630 6c Proseminar: Problemfelder der Außenpolitik 6 7: Wirtschaft und Gesellschaft 39023 7a Vorlesung: Einführung in die Soziologie der Organisation 35720 7b Vorlesung od. Proseminar: Politische Ökonomie
Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft B.Ed. (SoSe 14) Titel Dozent Modul LP Gesellschaft und Demokratie in Deutschland "Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und institutionelle Grundlagen" (BRD I) Höreth 2a 3 Nationalsozialismus Paul 2c, 2d 3, 6 Rechtsextremismus und Rechtspopulismus im Vergleich Hagemann 2c, d Das politische System Deutschlands - Gemeinwohl, Ordnung und Entscheidung Kremb Verfassungsgerichtsbarkeit 2c, d, 4c 3, 6, 6 Demokratie Autoritarismus Totalitarismus 6 Überfällig oder überflüssig? Die Gender-Perspektive in der Politik und in der Politikwissenschaft Höreth, Schusterovà Krieg und Frieden: Ideengeschichtliche Grundlage der Internationalen Politik Roos Termine, Anmeldung siehe KIS
Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft B.Ed. (SoSe 14) Titel Dozent Modul LP Die Europäische Union als Politisches System: Strukturen, Akteure, Politikfelder Böller 4c 6 Politische Parteien und Parteiensysteme im internationalen Vergleich Roger Familienpolitik im Vergleich Schusterovà Einführung in die Planung von Sozialkundeunterricht Sauer 5a 3 Fachdidaktische Konzeption der Sozialkunde 5b 5 Vom Ost-West-Konflikt lernen Wilzewski 6a Genese einer Zivilmacht: Deutsche Außenpolitik 1949-2013 6b, c 3, 6 Außenpolitik und soziale Bewegungen: eine synchrone und diachrone Betrachtung Kausch Einführung in die Außenpolitik der USA Wahlen Die deutsch-amerikanischen Beziehungen: Strukturen, Akteure, Prozesse Weis Termine, Anmeldung siehe KIS
Das Team Politikwissenschaft an der TU Kaiserslautern Politikwissenschaft I Innenpolitik/Vergleichende Regierungslehre Politikwissenschaft II Internationale Politik/Außenpolitik Prof. Dr. Jürgen Wilzewski Dr. des. Florian Böller, M.A. Dr. Steffen Hagemann Prof. Dr. Marcus Höreth Dr. Léa Roger Lenka Schusterová, M.Ed. Fachdidaktik: OStR Michael Sauer Lehrbeauftragte: Dr. Klaus Kremb, Dr. Matthias Heyck, Roland Paul, Marco Roos, Angelika Wahlen, Michael Weis, Dr. Uwe Wenzel, Dr. Sebastian Werle
Teilnahmevoraussetzungen der Module Titel Voraussetzungen (Empfohlen) LaG und LaR+ LaBBS 1 Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen keine 2 Demokratie und Gesellschaft in Deutschland 3 Politische Theorie Modul 1+2 4 Vergleich politischer Systeme 5 Fachdidaktik Sozialkunde 6 Internationale Beziehungen / Außenpolitik Modul 1 7 Wirtschaft und Gesellschaft Keine
Empfohlener Studienverlauf: B.Ed. LaG und LaR+ Semester Punkte 1 2 3 4 5 6 Module 3+3 12 3+6 8 7 9 65 3
Empfohlener Studienverlauf B.Ed. LaBBS Semester Punkte 1 2 3 4 5 6 Module 3+3 7 40 3 3
Veranstaltungen im SoSe 2014 für Erstsemester Vorlesung Innenpolitik (Modul 2a): Politisches System der BRD I, Höreth, 3 CP, Mo 17.00-18.30 Uhr (ab 28.4.2014) Proseminar Innenpolitik (Modul 2c) Siehe KIS (Innenpolitikseminare der Dozenten Paul, Hagemann, Höreth, Kremb) Vorlesung Internationale Politik (Modul 6a): Vom Ost-West-Konflikt lernen, Wilzewski, 3 CP, Do 17:30-19:00 Uhr Proseminar Internationale Politik (Modul 6a): Genese einer Zivilmacht: Deutsche AP, Böller, 3 CP, Di 16:30-18:00 Uhr (ab 29.4.2014)
Anmeldung zu den Veranstaltungen Zur Teilnahme an einer Veranstaltung ist die Online-Anmeldung zwingend erforderlich! Kursgröße in Vorlesungen = offen in Proseminaren= ca. 30 Studierende Anmeldetermine siehe KIS
Informationen Fachstudienberater Sozialkunde: Dr. des. Florian Böller, M.A. (Di., 15.00-16.30 Uhr) Dr. Steffen Hagemann (Di, 13:00 -14:30 Uhr) Homepage der Politikwissenschaft: http://www.sowi.uni-kl.de/politikwissenschaft Lehramtsstudium allgemein: Zentrum für Lehrerbildung: http://www.uni-kl.de/wcms/zfl.html Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur: http://www.mbfj.rlp.de/bildung/lehrberuf.html
Fragen?