Angebote & Integrationshilfen für Flüchtlinge der SIHK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Advertisements

Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Katholische Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe
Angebote & Service für Arbeitgeber
Mobilitätsmanagement in Unternehmen MMU
Private Bildungsstätte Wolfgang Scheer
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
„Was ist Peer-Beratung?“
Wirtschaftsförderung Hagen GmbH
Ziele des Bundesprogrammes
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Jörg Porath Geschäftsführer AbI-Kongress 2008 Berlin, 09./10. April 2008 Das Online-Berufsbildungswerk Neckargemünd Möglichkeiten der virtuellen Berufsausbildung.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
© Handwerkskammer Dresden · Am Lagerplatz 8 · Dresden Projekten und Maßnahmen der Handwerkskammer Dresden zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Breitbandbedarf der Hagener Wirtschaft Andreas Lux, 3. Juni 2016 Innovation & Umwelt Breitbandbedarf der Hagener Wirtschaft Andreas Lux Südwestfälische.
Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Beschäftigung geflüchteter Menschen Arbeitgeber-Service Karlsruhe-Rastatt,
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
Berufsausbildung im dualen System
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Ausbildungscampus Stuttgart
3 Uhldingen Nadine Immeke © Bundesagentur für Arbeit, Landratsamt Bodenseekreis.
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Wiener Anerkennungssystem
BARCAMP Bei einem Tages Training & Workshop
Elterninformation der Berufsberatung
Landesausschuss für Berufsbildung
„Make it in Germany“ Factsheets
Bleiberecht versus Abschiebung
Externer Berufsbildungsbereich
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Projekte aus der Region stellen sich vor
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
BerufsOrientierung an der Limesschule
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Informationen – Flucht
Über Umwege und Auswege studierfähig werden
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
Vorbereitung auf Externenprüfung
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Angebote & Integrationshilfen für Flüchtlinge der SIHK Foto:© Tatjana Balzer - Fotolia

Angebote & Integrationshilfen der SIHK Betriebe informieren und beraten (Willkommenslotsen) Unternehmensnetzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de Berufliche Orientierung bieten Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Einstiegsqualifizierung und Ausbildung begleiten Existenzgründungsberatung Netzwerkarbeit & politische Rahmenbedingungen mit Qualifizierungsangeboten unterstützen

Willkommenslotsen der SIHK Katharina Bodenstein SIHK zu Hagen Bahnhofstr. 18 58095 Hagen Tel. 02331 390-306 bodenstein@hagen.ihk.de Ilham Bouchareb SIHK zu Hagen Bahnhofstr. 18 58095 Hagen Tel. 02331 390-323 bouchareb@hagen.ihk.de

Angebote & Integrationshilfen der SIHK Betriebe informieren und beraten (Willkommenslotsen) Unternehmensnetzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de Berufliche Orientierung bieten Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Einstiegsqualifizierung und Ausbildung begleiten Existenzgründungsberatung Netzwerkarbeit & politische Rahmenbedingungen mit Qualifizierungsangeboten unterstützen

Qualifizierungsprojekt für Flüchtlinge der SIHK Ziel: Kompetenzfeststellung der Projektteilnehmer und individuelle Vermittlung in ein Betriebspraktikum/ eine EQ-Maßnahme/ Ausbildung Voraussetzungen: - 18-25 Jahre - sichere Bleibeperspektive - Deutschvorkenntnisse 3 Bausteine: - berufsorientierter Sprachkurs (4 Wochen) - berufspraktische Evaluation (2 Wochen) - Praxisphase (3-6 Monate) Foto:© william87 - Fotolia

Qualifizierungsprojekt für Flüchtlinge der SIHK 1. Projektflow: 26.10.- 4.12.2015 17 Teilnehmer, 20-35 jährige, SIHK-Bildungszentrum Hagen 2. Projektflow: 2.05.- 10.06.2016 20 Teilnehmer, 18-25 jährige 3. Projektflow: 4.07.- 12.08.2016 15-20 Teilnehmer, 18-25 jährige Technische Bildungsstätte Lüdenscheid

Eindrücke aus den Qualifizierungsprojekten...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontaktdaten: Pauline Henne SIHK zu Hagen Bahnhofstr. 18 58095 Hagen Tel. 02331 390-216 Email: henne@hagen.ihk.de