Unsere Erde – von außen und innen betrachtet http://www.geo-glossar.de/woerterbuch/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kleinkörper Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und Meteoriten zusammengefasst, die direkt die Sonne umkreisen und dabei nicht ausreichend.
Advertisements

Kernkollaps-Supernovae
Die Flutkatastrophe in Südostasien
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Isostatische Modelle Vorlesung vom 23. November 2006
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
The Nature of DEEP – FOCUS EARTHQUAKES Paper von Cliff Frohlich.
Mantle Phase Changes and Deep- Earthquake Faulting in Subducting Lithosphere SCIENCE, April 1991, by H. Kirby, William B. Durham and Laura A. Stern.
Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung
Planetensystem: Äussere Planeten
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Weißt du wo der Himmel ist?
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Bedingt durch die Ausbildung tieferen Drucks (Hitzetief) über dem Alpenraum, strömt der Wind im Sommerhalbjahr tagsüber aus dem Flachland in die Alpentäler.
Aus.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
© Raoul Severin.
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Die Venus ist der 2 Planet im Sonnensystem
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Klima- und Umweltveränderungen
Die Erde - der blaue Planet
Das Magnetfeld der Erde
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Schweredruck und Auftrieb
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Schweredruck und Auftrieb
Gliese 581.
Unser Sonnensystem Teil 5
Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Aus-drücke, arithmetische Operatoren.
Die Entstehung des Universums
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Lebenszyklus der Sterne
Atmosphäre – was ist das ?
Natursteine lassen sich nach naturwissenschaftlichen Kriterien, entsprechend ihrer Entstehung (Genese), in drei Gesteinsklassen unterteilen. Erstarrungsgestein.
MARS Der Rote Planet.
Sonne und Strahlung.
Zur Stabilität der Sonne
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Das Wetter in Deutschland Die Temperaturen. Celsius oder Fahrenheit °F to°C  Deduct 32, then multiply by 5, then divide by 9 50°F = 86°F = °C to°F 
Mineralien und Gesteine
Entstehung der Erde 2.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Ideomotorische Bewegungen
Geologische Prozesse im Gebirge
Das Hammerschlag-Experiment
Das Hammerschlag-Experiment
Christoph Sens-Schönfelder
Gruppe 2-Optik/Refraktion
Plattentektonik Christine Hierzer.
Elaria Micail Die Plattentektonik.
Saugvorgang.
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
 Präsentation transkript:

Unsere Erde – von außen und innen betrachtet http://www.geo-glossar.de/woerterbuch/

Aufbau in „Schalen“

Die tiefsten Erdlöcher reichen 13 km in die Erde. Mit zunehmenden Eindringen in das Erdinnere nimmt die Dichte der Oberflächengesteine zu. Auch der Gesteinsdruck wird vergrößert. Pro 1000 m nimmt die Durchschnitts-temperatur um 30°Celsius zu. Messbarer Aufbau an Hand von Diskontinuitäten der Ausbreitung von Erdbebenwellen.

Zunahme der Temperatur, des Druckes und der Wellengeschwindigkeiten

Thermisch bedingte Bewegung

Die Plattengrenzen http://solarviews.com/raw/earth/earthcyl6.jpg

Plattengrenzen und Erdbebenhäufigkeiten