17.05.2014Folie 1 berufsberatung.ch orientation.ch orientamento.ch News, Entwicklungen, Projekte Plenarversammlung KBSB/CDOPU 21. Mai 2008, Schiedstube.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Vorteile der Online-Produkte
IT – Struktur an Schulen
Ulrich Kähler, DFN-Verein
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Grundschutztools
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Das Redaktionssystem der APA
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Webhosting an der Universität Zürich
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Content Management System
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
xRM1 Pilot Implementierung
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Folie 1 berufsberatung.ch orientation.ch orientamento.ch News, Entwicklungen, Projekte Plenarversammlung KBSB/CDOPU 21. Mai 2008, Schiedstube Bern

Ablauf Präsentation Informationen zum Portal Gewonnen: Prix Möbius Neu organisiert: Bereich «Studium» Bald soweit: Filme, «Zoom sur les métiers» In Arbeit: Forum und Berufswahlplattform (Postprojekt) Zur Verfügung:Infoveranstaltungen / Brückenangebote In Umsetzung: Umbau.Net-Technologie eDoc: Umsetzung, Betrieb, Einführung

Gewonnen: Prix Möbius Suisse Herausragende Multimediaprojekte und Websites im italienischsprachigen Raum Träger: RTSI, Kanton Tessin, Staatssekretariat für Bildung und Forschung Erster Preis in Kategorie «Bildung und Erziehung»

Neu organisiert: Bereich «Studium» Komplett neue Struktur: drei Hochschultypen Detailinformationen zu jeder Studienrichtung in Ergänzung zu den Uni-Infos Medienverbund zwischen Infomappe und E-Mappe

Bald soweit: Filme Streaming-Server bereit 75 «Zoom sur les métiers» Aufschaltung im Juni Deutschsprachige Filme («EinBlicke») folgen

In Arbeit: Forum und Berufswahlprojekt Inbetriebnahme im Herbst und Ende Jahr Entwicklung parallel zu anderen Arbeiten

Zur Verfügung: Infoveranstaltungen Bewirtschaftung über Redaktionssystem berufsvorbereitung.ch Upload direkt ins Portal (xls) Kontakt über Projektmanagement

Zur Verfügung: Brückenangebote Bewirtschaftung über Redaktionssystem berufsvorbereitung.ch Upload direkt ins Portal (xls) Kontakt über Projektmanagement

Umbau auf.Net-Technologie Anpassung an technische Entwicklung Optimierung für Arbeitsmittel und Oberfläche Vereinheitlichung für die ganze Schweiz Vereinfachung historisch gewachsener Strukturen Eliminierung langjähriger Fehlerquellen in Programmierung und Anzeige >>

.Net: Verschmelzung der Intranets Infop Professions Uni-Info Lena etc. Berufe (Chancen) P-Doc WAB/BOP etc..Net (educa) v.a. orientation.ch (Ex-Icare) v.a. berufsberatung.ch (educa) Extranet ganzes Portal

Zeitplan.Net-Umstellung Erste Informationen/SchulungenMai/Juni Information aller Redaktionen bis Sommer (Juli) Modulspezifische Schulungen Aug./Sept. Umstellung auf.Net / ExtranetEnde Sept. >> eDoc

Folie 12 eDoc – elektronische Dokumentation Umsetzung, Betrieb und Einführung Plenarversammlung KBSB/CDOPU 21. Mai 2008

3 Fragen 1.Was ist eDoc? 2.Wie wird eDoc betrieben? 3.Wie wird eDoc eingeführt? Folie 13

Folie Was ist eDoc? 1.Ein Werkzeug zur Ablage und Bewirtschaftung von Dokumenten [Ablösung der physischen Stammdokumentation durch eine elektronische Dokumentation] 2.Ein Werkzeug zur interkantonalen Zusammenarbeit [Zentrale Koordination; dezentrale Bewirtschaftung und Nutzung] 3.Ein Werkzeug zur Ergänzung der bestehenden Information [- für Fachleute der Berufsberatung und Berufsbildung - für Ratsuchende]

Folie 15 Was ist eDoc: 3 Säulen eDoc Online- Archiv (DMS) Bewirt- schaf- tungs- Software Anzeige der Information Extranet für Redaktoren auf berufsberatung.ch Internet berufsberatung.ch

Folie 16 Was ist eDoc: Online-Archiv – edudoc.ch

Folie 17 Was ist eDoc: Bewirtschaftungssoftware bb.ch

Folie 18 Was ist eDoc: Anzeige der Information Durch ein Login werden rollenspezifische Informationen aus eDoc für Fachleute direkt auf berufsberatung.ch zugänglich:

Folie 19 Was ist eDoc: Anzeige der Information Mögliche Anzeige von Zusatz-Informationen aus eDoc bei einer Berufsbeschreibung:

Folie 20 eDoc bietet verschiedene Zugangsebenen zu Infos Informationen für Informationsspezialisten öffentlich zugängliche Informationen Informationen für externe Fachleute Informationen für Berufsberatende lokal gültige Informationen

Folie 21 eDoc ist… …ein Portal für Fachleute aus Berufsberatung und Berufsildung …ein Werkzeug zur gemeinschaftlichen, dezentralen Bewirtschaftung national gültiger Informationen …ein Instrument für die BIZ zur effizienten Bewirtschaftung lokaler Informationen …ein Ersatz der physischen Stamm- oder Basis-Dok … ein notwendiges Instrument zur Bewältigung der zunehmenden Informationsflut … ein Mittel zur Verbesserung der Informationsqualität

Folie 22 eDoc ist KEIN… …Ersatz für die Infothek …Instrument zur Verwaltung von Medien in der Infothek (Ausleihe etc.) …Ersatz für Expertenwissen …Rationalisierungs-Tool zum Abbau von Stellen

Folie Wie wird eDoc betrieben? Zentrale Koordination Dezentrale Bewirtschaftung und Nutzung

Folie 24 eDoc-Betrieb: Ebenen der Bewirtschaftung Regionale Redaktion Kantonale Redaktion Nationale Redaktion Zentrale eDoc-Fachstelle eDoc-Fachstelle: Organisatorische Führung Support, QS, Entwicklung Zentrale Koordination der nationalen Redaktionen Workflows zwischen den Redaktionen Lokale Redaktionen: in Eigenverantwortung eDoc-Fachstelle: Organisatorische Führung Support, QS, Entwicklung Zentrale Koordination der nationalen Redaktionen Workflows zwischen den Redaktionen Lokale Redaktionen: in Eigenverantwortung

Folie 25 Use Case: Lokale Einpflege einer national gültigen Info Autor/in Inhalt erstellen Speichern Redaktor/in (lokal) Inhalt sichten Channelling Einpflegen Recherchieren Support / QS eDoc-Fachstelle Institution erstellt/aktualisiert einen Inhalt: z.B. Neue Masterstudien- gänge an der theologischen Fakultät in Luzern Im Rahmen des Monitorings recher- chiert u. findet der lokale Redaktor die Info. Er/sie prüft sie und pflegt diese als national gültige Information ein. Er/Sie leitet die Info an die zuständige nationale Redaktion weiter Die nationale Redaktion triagiert, verdichtet und/oder ergänzt die Information und publiziert diese. Nationale/r Redaktor/in Monitoring Weiter- leiten Veröffentlichung Im Rahmen der Qualitätssicherung leistet die eDoc-Fachstelle Support. Prüfen&freigeben

Folie 26 eDoc-Betrieb: Organisation und Mandate eDoc-Fachstelle: Fachperson(en) Ressort I+D des SDBB Sprachregionale Fachredaktionen für alle Themenbereiche [D-CH und F-CH: je 5-7; für I-CH: 1] Inhaltlich-thematische Leistungspakete (Aufteilung nach Swissdoc) Container-System für die Einbindung bereits bestehender Redaktionen (Chancen, Mappen, BOP, InfOP etc.) Prozesse und Workflows definieren die Abläufe

Folie 27 Vorgehen bei der Vergabe der Mandate für die gesamtschweizerischen Fachredaktionen -Leistungspakete mit Pflichtenheft -Aufwand definiert pro Leistungspaket aufgrund der zur Verfügung stehenden Finanzen -Ausschreibung der Mandate / Bewerbungen der Kantone -Die interessierten Kantone, die den Kriterien entsprechen, werden nach Möglichkeit eingebunden

Folie 28 Anforderungsprofil und Kriterien der Mitarbeit der I + D-Spezialist/innen PC-Know-how und PC-Affinität Recherchieren (Internet/Datenbanken) Erstellen und Verdichten von Inhalten / Inhalte kommentieren Verorten von Dokumenten (Metadatenvergabe) Vertiefte Branchenkenntnisse (Fachwissen auf einem Gebiet; Spezialisierung auf Themenbereiche) Arbeiten in systematischen Abläufen (Prozessen) Mitarbeitende als Teil eines Systems

Folie Wie wird eDoc eingeführt?

Folie 30 3 Phasen der Einführung -Technische Entwicklung bis Mitte Pilotphase: Aufbauphase und Schulung: Standardbetriebsphase: ab 2011

Folie 31 Pilotphase ProzessschrittZuständigkeitTermin Aufbau PilotProjektteam eDocQ Start Pilotbetrieb mit 2 Fachredaktionen je 1 in D und F Projektteam eDocQ Auswertung Pilotbetrieb und Anpassungen Projektteam eDocQ3 2009

Folie 32 Aufbauphase und Schulung ProzessschrittZuständigkeitTermin eDoc-Fachstelle: Aufbau aufgrund Pilotbetrieb Projektteam eDocQ Nationale Fachredaktionen: Ausschreibung an die Kantone Projektteam eDocQ Aufbau und Schulung der Fachredaktionen: etappenweiser Aufbau für F, D, I Projektteam eDoc zusammen mit eDoc-Fachstelle Q – Q Lokale Fachredaktionen: Einführung und Schulung auf Initiative des Kantons eDoc-Fachstelleab Q1 2010

Folie 33 Standardbetriebsphase ProzessschrittZuständigkeitTermin eDoc-Fachstelle als Führungsorgan eDoc-Fachstelleab Q Alle nationalen Fachredaktionen in Mindest- Betrieb [zu erhöhen bis 2013] eDoc-Fachstelleab Q Lokale Fachredaktionen in Betrieb [können zudem laufend hinzukommen] eDoc-Fachstelleab Q Projektmanagement bb.ch zuständig für technischen Support PM bb.chab Q1 2011

Folie 34 eDoc: Finanzplan – Schätzung 2009 Pilot 2010 Aufbau 2011 Standard Standard Standard + Programmierung / Wartung / Hosting 60'00040'00020' Zentrale Leistungen eDoc-Fachstelle 30'00050'00080'000 Nationale Fachredaktionen 10'00060'000120'000150'000200'000 Total100'000150'000220'000250'000300'000

Folie 35 FRAGEN ?

Back-up Folie 36

Folie 37 eDoc-Betrieb: Fachredaktionen nach Bereichen

Folie 38 eDoc trägt den modernen Entwicklungen Rechnung Erstellen von Inhalten statt Verwalten von Dokumenten Einpflegen von Dokumenten statt photomechanischer Vervielfältigung und physischer Ablage Just-in-time Reproduktion statt Ablage auf Vorrat Ad-hoc Recherche/Suchabfragen statt prophylaktisches Sammeln von Informationen Generalisten werden zu Spezialisten (vom ganzen Spektrum zum Fachgebiet) eDoc, TP 4, Betrieb

Folie 39 eDoc verändert die Tätigkeiten von I&D- SpezialistInnen Scannen Erstellen und Verdichten von Inhalten (Internet/Datenbank) Recherchen Verorten von Dokumenten Vergabe von Zusatzinfos (Metadaten) Erstellen von Bezügen zu anderen (bestehenden) Informationen Bewerten von Information (Zuverlässigkeit, geographische/ zeitliche Gültigkeit) Verfassen von Kommentaren eDoc, TP 4, Betrieb

Folie 40 eDoc: braucht Prozesse & Berechtigungen eDoc, TP 4, Betrieb FREIGABE Region Kanton SDBB INHALT

Folie 41 eDoc nutzt im Betrieb bestehende Quellen eDoc, TP 4, Betrieb

Folie 42 Milestone TP 1: Wissensbasis 1 Web Content Mgmt. TP 2: Wissensbasis 2 Doc-Mgmt, Migration TP 3: Wissensnutzung Metadaten, Suchroutinen TP 4: Betrieb Org., Prozesse, Schulg TP 5: Wissenserwerb Anbindung Systeme TP 6: Wissensentwicklg Collaboration TP 7: Wissensbasis 3 Regionale Infos TP 8: Wissensverteilung Push/Pull-Technologien TP 9: Wissensbewahrg Dokumentation, Support TP 10: Wissensidenti- fikation Wissensträgerkarte ReviewProjektabschluss: Q Q2/08Q2/07Q3/07Q4/07Q1/08Q3/08Q4/08Q1/07 Q1/09 Terminplan Teilprojekte (Stand März 2008)

Folie 43 eDoc reduziert den Aufwand zur Bewirtschaftung von Information Exponentielle Zunahme der Information verursacht entsprechende (Mehr)Aufwände Zeit Aufwand Verfügbare Ressourcen Bewirtschaftungsaufwand Δ Projekt eDocEinführung eDoc Betrieb eDoc Nutzen/Aufwand Mit eDoc kann der Mehraufwand (bei gleichen Ressourcen) bewältigt und die Informationsqualität gesteigert werden eDoc optimiert Abläufe und fördert die Zusammenarbeit

Folie 44 eDoc stellt Inhalte aus verschiedensten Quellen dar eDoc Datenbank LENA Informatiker EFZ (Applikationsentwicklung) Neue Berufsbezeichung Anzahl Stellen im Kanton Bern um 10% gestiegen Neues Berufsbild eDoc News eDoc Neue Berufsbezeichung Anzahl Stellen im Kanton Bern um 10% gestiegen Neues Berufsbild Postings eDoc Forum Das sdfaaö dd ölkd öasldkfdf adöfldakfdnfd falö adölfkd adföadfldkfn ads dföad föadlfkdfn dföalsdkfdn födasf dasf Aktuelle Biz Blb Luzern ETH Zürich Verordnung Amtliche Reglemente & Verordnungen V. 1.1 V IT-Center xy Schuldokumentation V. 2.1V Gewerbeschule Zürich V. 1.1 V Related Links Arbeitsmarkt /Löhne sss IT-Center xy Français Italiano V. 1.1V Gewerbeschule Zürich V. 1.1 V NATUR NAHRUNG, GAST- GEWERBE, HAUS- WIRTSCHAFT TEXTILIEN, BE- KLEIDUNG, KÖR- PERFPLEGE BAUWESEN INDUSTRIE, TECH- NIK, INFORMATIK INFORMATIK HANDEL/WIRT- SCHAFT, VERWAL- TUNG, VERKERH, TOURISMUS BILDUNGSWESEN, GESUNDHEIT, SO- ZIALARBEIT MEDIEN-, KUNST-, GEISTES UND SO- ZIALWISSENSCHAF- TEN Region Suche d f d llen- nachweis Weiterbils- möglichen WAB BBT BFS