HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim
Advertisements

Terminalserver-Dienste für die HU
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kooperation + Bibliothek
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
vLib Portal goes MetaLib 3
Ziele und Strategien des KOBV
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Kurs: B_HEBIS 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Hessische Bibliotheksystem (HEBIS) ist der Hessische Verbund- katalog für insgesamt.
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz
1 E. BerthaGraz, Welcome Days v Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz Wissenschaftliche Bibliothek für technische und naturwissenschaftliche.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Einführung in die Literaturrecherche für Studenten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Marketing 9. Mai 2007, Uhr : Einführung.
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
1 Der Online-Katalog der UB Linz Tipps zur Benutzung ! Bibliothek 2009.
Bibliotheken Rhein Main
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Schwerpunkt: Zeitschriftenartikel in Datenbanken
1 E. BerthaGraz, Welcome Days Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz Wissenschaftliche Bibliothek für technische und naturwissenschaftliche.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
ExKurs B_HEBISaufsätze 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Aufsatzdatenbanken Der HEBIS- Aufsatzkatalog mit freiem Zugang enthält.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
H e B I SH e B I S 1 HeBIS-Portal Bücher – Volltexte – Services Ein Überblick HeBIS-Nutzerversammlungen / September 2004 R.-D. Saevecke.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Nutzerversammlungen 2009 Kassel Gießen Frankfurt
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
HeBIS-Portal Projektstand und aktuelle Planung
Nutzerversammlungen 2012 Marburg Frankfurt Fulda
Präsentationen richtig erstellen
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Online-Ressourcen in HeBIS
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
Elektra / HeBIS-Schnittstelle
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
UVCSite und Authentifizierung
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Nutzerversammlung 2004 Tagesordnung
EIN KURZER EINBLICK IN DEN TYPISCHEN PrintShop Mail-NUTZER
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Bericht der Verbundzentrale
… digitalisieren statt fernleihen
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB)
„Design ist Kunst, die sich nützlich macht“
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Geschäftsidee: E-Coaching - infopreneur.de
 Präsentation transkript:

HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale HeBIS-Portal Zentrale Dienstleistungen - lokal maßgeschneidert HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale Begrüßung – Uwe und mich vorstellen Portal November 2004 in Produktion gegangen -> wir zeigen 1. Ausbaustufe Vortrag gliedert sich in drei Abschnitte: Ziele und eingesetzte Software Online-Vorführung von Beispielen Aufgabenstellungen und Weiterentwicklung September 2005

Projektplanung Beschluss des HeBIS-Verbundrats 2003: Aufbau eines Portals für den HeBIS-Verbund auf Basis von SISIS-Elektra Projektziele: Verbundportal zur Realisierung der verbund-übergreifenden Fernleihe (höchste Priorität) Lokale Sichten für einzelne HeBIS-Bibliotheken

Verbundportal Produktionsbeginn im November 2004 Funktionsumfang: parallele Suche in den Verbundkatalogen (HeBIS und andere deutsche Verbünde) Integrierte Bestellfunktion mit Benutzer-spezifischem Bestellvorschlag für angemeldete Benutzer: lokale Ausleihe - Fernleihe - Volltextlink

Verbundportal aus lokaler Sicht Verbundportal mit Metasuche / integrierter Bestellfunktion Verbund-OPAC mit Fernleihe LBS-OPAC lokale Bestellung weitere lokal relevante Kataloge / Datenbanken lokales Layout / Design Überschneidung mit den bestehenden Recherche- und Bestellmöglichkeiten, aber kein voller Ersatz Lösung = lokale Portal-Sichten

Lokale Sichten - Pilotpartner April 2005: Suche nach Pilotpartnern für den Aufbau lokaler Portal-Sichten Drei Bibliotheken stellen sich zur Verfügung: UB Kassel - lokales Portal KARLA seit Juli 2005 in Produktion FHB Frankfurt - geplanter Produktionsbeginn: Anfang November 2005 UB Marburg - Testinstallation eingerichtet, Produktionsbeginn noch offen

Lokale Sichten - Aufgaben sollen sich an den fachlichen Schwerpunkten der Bibliothek und den Informationsbedürfnissen ihrer Benutzer orientieren dienen der Integration der zentralen Funktionalitäten des Verbundportals (Metasuche und integrierte Bestellfunktion!) in das lokale Dienstleistungs- und Informationsangebot werden auf die „Corporate Identity“ der Bibliothek abgestimmt

Lokale Sichten = Lokale Portale Vorteile für den Benutzer Der Benutzer profitiert durch einheitlichen und komfortablen Zugang zu lokalen und zentralen Diensten. Vorteile für die Bibliothek Die lokalen Sichten präsentieren sich dem Benutzer als Portal und Service seiner Bibliothek.

Anpassung an lokalen Bedarf Recherche: Datenbankauswahl Integrierte Bestellfunktion: Berücksichtung von speziellen lokalen / regionalen Bedingungen Anmeldeverfahren zur Authentifizierung des Benutzers Form und Positionierung von Buttons Texte (Bezeichnungen, Hinweise, Meldungen ...) Oberflächengestaltung (Logos, Farben ...)

Beispiele Lokale Sichten online UB Kassel: KARLA FHB Frankfurt

Sichten-Architektur Verbundportal Lokales Portal Oberfläche Buttons - Texte - Layout Recherche Quellen Verbundportal Lokales Portal Bestellfunktion Lokale Bestellung - Fernleihe - Volltextlink

Aufgaben der Bibliothek Konzept für die lokale Sicht entwickeln Entwerfen / Erstellen von Textänderungen Grafiken für neue Buttons lokalen Webseiten, auf die verlinkt werden soll Testen!!!

Aufgaben von BDV / HeBIS-VZ Beratung und begleitende Tests Umsetzung der Vorgaben der Bibliothek in einem Testsystem Nach Produktionsbeginn: reibungslosen Produktionsbetrieb sicherstellen kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des lokalen Portals in Kooperation mit der Bibliothek

Interesse an einer lokalen Sicht für Ihre Bibliothek? Ansprechpartner Hanspeter Schneider BDV Frankfurt Tel.: 069 / 798 22782 E-Mail: schneider@rz.uni-frankfurt.de Uwe Reh Tel.: 069 / 798 28 499 E-Mail: reh@rz.uni-frankfurt.de

Nützliche Links Verbundportal http://www.portal.hebis.de KARLA http://www.uni-kassel.de/bib/ Lokale Portale im Testbetrieb (Benutzung auf eigene Gefahr ...) http://dibitest.rz.uni-frankfurt.de/sichten.html HeBIScocktail 2005-3 http://www.hebis.de/hebiscocktail/index.php?cat=2005-3