Joseph Roth Die Kapuzinergruft Das Spinnennetz (1938)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Advertisements

GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Ab heute ist morgen!.
Die Flucht des Dietrich Walter.
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Der Sternenbaum von den dritten Klassen Häggenschwil 2013/2014.
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Die tragische Geschichte von Jacqueline
Tach auch! Nun, da ich Euch mehr oder weniger häufig mit mehr oder weniger lustigen Mails versorge, dachte ich mir, daß ich Euch mal etwas mehr über mich.
Ich bin ein Stern Von Inge AUERBACHER.
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun?
Für Geschichtsexperten
Ein Mann von 47 Jahren sehr bemüht, jung auszusehen - an seinem Geburtstag entschied er, sich das Gesicht liften zu lassen.
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Verwandlungen einer Jugend
Forrest Gump - Eine Zusammenfassung von Alina Hagmaier, Nina Henrich und Zerlina Hofmann.
Ein Mann von 47 Jahren immer sehr bemüht jung auszusehen.
Ein Mann von 49 Jahren sehr bemüht, jung auszusehen - an seinem Geburtstag entschied er, sich das Gesicht liften zu lassen. Weiter geht es mit :
Existiert das Böse?.
Teil 4: Jakob (1. Mose 27-36) “Das grösste Schlitzohr in der Bibel”
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
Theodor Fontane                               .
Franz Innerhofer Schattseite (1975).
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Die Geschichte vom Teddy der Popoprobleme hatte
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Theodor Storm Carsten Curator.
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Anna Mitgutsch – Die Züchtigung
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Die Wahrnehmung deines Geistes
Meine Austauscherfahrung
Klabund: Borgia – Roman einer Familie
Alle Menschen gingen auf dem kleinen Weg zum Apfelbaum und das Pferdchen lief ihnen schnell voraus.
Thomas Mann Der Erwählte (1951).
DIE GESCHICHTE EINES ELEFANTENKÖNIGS Mündlich überliefert.
Die Verwandlung – Franz Kafka
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Erzählt und gezeichnet von Marius Graf Februar 2009.
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar.
Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
GLIEDERUNG Autor: Jakob Wassermann Der Autor Inhaltsangabe
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Der Autor: Geboren am 15. Jänner 1791 in Wien Sohn eines angesehenen Rechtsanwaltes Studium der Rechte und der Philosophie in Wien 1814 bis 1856 Tätigkeit.
Gottes Freundschaft bewirkt Gehorsam!
Sprüche.
 Autor  Inhalt  Aufbau/Struktur  Sprache/Stil  Hauptpersonen  Entstehung/Rezeption  Interpretation und historischer Hintergrund  Webtipps.
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Die Frauen im Schaffen von Johann Wolfgang Goethe
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Auf freiem Fuß Gernot Wolfgruber.
und zum weiter Schenken.
1 Prof. Dr. med. Silke Heimes Blog: Biographisches und therapeutisches Schreiben unter Einbezug spiritueller.
Hebräer-Reihe Nr. 9 (5:11-6:20) Die ewige Sicherheit der Gläubigen (1).
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Erich Maria Remarque Erich Maria Remarque ist der große deutsche Schriftsteller. Er wurde am 22. Juni 1898 in der Stadt Osnabrück geboren.
Frauen entdecken Jesus
 Präsentation transkript:

Joseph Roth 1894 - 1939 Die Kapuzinergruft Das Spinnennetz (1938) (1923) 1894 - 1939

Übersicht 2 Werke Das Spinnennetz (1923) Die Kapuzinergruft (1938) Inhalt Aufbau / Struktur Sprache / Stil Hauptpersonen Entstehung / Rezeption Interpretation Webtipps

Biografie von Moses Joseph Roth *2. September 1894 (Ukraine) Sohn eines Juden Besucht jüdische Gemeindeschule, später Studium: Philosophie und Germanistik 1905-1913: erste Gedichte wird zu Beginn des Ersten Weltkriegs zunächst als untauglich für den Militärdienst zurückgestellt Freiwillige Teilnahme am 1. Weltkrieg als Feldjäger und Mitarbeiter des Pressedienstes (Publikation erster Feuilletonartikel und Gedichte in Zeitungen) Ende des Krieges in russischer Gefangenschaft 1922: Heirat mit Friederike Reichler 1926: Aufenthalt in Sowjetunion führte zu seiner Abkehr vom Sozialismus 1928: Friederike erkrankt an Schizophrenie Freundschaft mit Stefan Zweig. +27. Mai 1939: Joseph Roth stirbt, von persönlichen Schicksalsschlägen und lebenslangem starkem Alkoholkonsum gezeichnet

Biografie

Joseph Roth - Werke Das Spinnennetz (1923) Flucht ohne Ende (1927) Hiob (1930) Radetzkymarsch (1932) Die Kapuzinergruft (1938)

Das Spinnennetz (1923)

Das Spinnennetz - Inhalt Theodor Lohse, ein junger Leutnant, erlebt das Ende des Ersten Weltkriegs und den Niedergang der deutschen Monarchie. Nach dem Verlust seiner militärischen Karriere wird er von seiner Familie verachtet und arbeitet anfangs als Lehrer im jüdischen Haus der Efrussis. Doch Lohse will nach oben und so findet er Aufnahme in einer antidemokratischen, nationalistischen Geheimorganisation. Zu jeder Tat bereit die seiner Karriere dient, wird er ein gewissensloser Helfer im Zentrum des Netzes aus Bespitzelung, Verrat und Mord an unliebsamen sozialistischen und kommunistischen Gegnern. Dabei trifft er auf den Ostjuden Benjamin Lenz, der als Informant für linke und rechte politische Auftraggeber arbeitet. In wenigen Jahren hat Lohse sein Ziel erreicht. Aus dem verachteten Kriegsheimkehrer ist ein einflussreicher Mann geworden. Wäre da nicht Benjamin Lenz, der die grausame Chronik seines Aufstiegs dokumentieren kann, der die Morde, die Lohse auf seinem Weg beging, gezählt hat, der sein sorgsam gewobenes Netz des Erfolges zerstören kann. Lohse muss ihn beseitigen.

Das Spinnennetz- Aufbau und Struktur Man kann die Novelle nicht in bestimmte Teile zerlegen, jedoch kann man sie in bestimmte Abfolgehandlungen gliedern, nämlich in die Abschnitte seines Denkens und Handelns auf dem Wege bis hin zur erstrebten Macht: Theodor Lohse will sein Dasein nicht länger als unbeachteter Hauslehrer fristen. Mit Hilfe von unmenschlichen Methoden erkämpft er sich schrittweise seine Anerkennung und gilt schließlich mehr als der Polizeipräsident, mehr als der Staatssekretär für öffentliche Sicherheit, mehr als der Minister und wird so einer der führenden Männer, welcher der ganzen Welt ein Begriff ist.

Das Spinnennetz – Sprache / Stil Roman in der 3. Person Ernster Grundton grundsätzlich realistische Sprache, zum Teil aber auch beschönigender Ausdruck „Im Felde hatte er dieses Rot gesehen und gehört, es schrie, es brüllte wie aus tausend Kehlen, es flackerte, flammte wie tausend Feuersbrünste.“ „Glühende Funken tänzelten zwischendurch, verbanden sich zu sanft gewellten Funkenschlangen.“ Schilderung der Gefühlswelten „Gerührt, mit einer schluchzenden Seele, betrachtete er den abendlich geröteten Himmel, und er pfiff wehmütige Lieder.“ Hinterfragungen „Die ersten Schritte musste er bedächtig tun. War er ein Verräter? Er ist es nicht.“

Das Spinnennetz - Hauptpersonen Theodor Lohse Benjamin Lenz Efrussi Trebitsch

Das Spinnennetz – Entstehung / Rezeption Das Spinnennetz, welches 1923 entstanden ist, ist einer von Roths ersten, zumeist vom Stil einer objektiv-distanzierten Erzählhaltung geprägten, Romane. Das Spinnennetz wurde bereits in der Arbeiter-Zeitung, der Frankfurter Zeitung und im Berliner Vorwärts vorabgedruckt. Darüber hinaus arbeitete Roth während dieser Jahre u. a. beim Berliner Börsenkurier und beim Prager Tagblatt mit.

Die Kapuzinergruft (1938)

Die Kapuzinergruft - Inhalt Franz Ferdinand Trotta, welcher dem Geschlecht aus Sipolje in Slowenien angehört, erzählt die Geschichte seines Lebens: in der Jugend war er wild und unbekümmert bis er auf einmal seinen Cousin Joseph Branco kennen lernt, welcher ihn zu sich einlädt. Dann rückt Franz Ferdinand zusammen mit seinem Cousin und einem jüdischen Fiaker in den Krieg ein. Nach einer Niederlage in Russland gerät er in Kriegsgefangenschaft, kann aber aus dem Arbeitslager in Sibirien flüchten. Über Umwege kehrt er zurück ins erschütterte Nachkriegswien, wo er verzweifelt versucht sich als Hotelier in seiner eigenen Pension eine Existenz aufzubauen. Er heiratet eine Frau namens Elisabeth, welcher er ein Kind schenkt. Doch nicht lange währt das scheinbare Glück, denn schon bald verlässt ihn Elisabeth und Franz Ferdinand bleibt allein zurück bei seiner kranken Mutter und seinem Sohn. Nach dem Tod seiner Mutter ist Franz nicht mehr derselbe, nervlich zerstört endet seine Erzählung mit dem Aufenthalt in der Kapuzinergruft.

Die Kapuzinergruft – Aufbau und Struktur Die Novelle lässt sich in 2 Teile zerlegen: - Zeit vor dem Krieg Franz Ferdinand’s zu Beginn noch heiteres, leichtsinniges, jugendhaftes Benehmen;  „Muttersöhnchen“ ängstliches Verhalten seinen Freunden gegenüber  Angst vor Spott - Zeit in und nach dem Krieg Steigerung des Selbstbewusstseins; bildet eigene Meinung; Erkennung des wirklich Wichtigen und Unwichtigen;  „Erwachsenwerdung“

Die Kapuzinergruft – Sprache / Stil Ich – Form Ernster Grundton Realistische Sprache Gedankenschilderungen Genaue Beschreibung der Personen (Aussehen, momentanes Handeln) „Der Stellmacher war vorhanden, alt, eisgrau und gebeugt. Er saß da hinter dem alten Schreibtisch, in seinem alten Zimmer. Aber er war in Zivil, in einem seltsamen allzu weiten Anzug, der um seinen Körper schlotterte und außerdem noch gewendet war. Von Zeit zu Zeit griff er mit zwei Fingern zwischen Hals und Kragen. Das steife Leinen störte ihn. Seine Manschetten störten ihn. Er stieß sie immer wieder am Tischrand in den Ärmel zurück.“

Die Kapuzinergruft - Hauptpersonen Franz Ferdinand Joseph Branco Manes Reisiger Franz Ferdinand’s Mutter

Interpretation „Spinnengruft – Kapuzinernetz“ Antisemitismus Erotik Liebe zur Armee Frauenbegierde Wunsch nach Anerkennung Ungerechtigkeit führt zum Ziel Gewalt und Mord zur Verwirklichung der Karriere Rücksichtslosigkeit

Webtipps www.josephroth.de  Infos über Author www.dhm.de/lemo/html/biografien/RothJoseph/  Biografie www.lesekost.de/  Werke