Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Advertisements

Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
PASSAU – Schwerpunktstudieren, wo andere Urlaub machen…
Marketing, Handel und Electronic Business
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Gründungsklima AN DER JKU (1)
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
WI-Studium an der WU: Wirtschaftsinformatik im Bakk
Executive Master of Insurance
Grundgedanken zum Studium Design und Inhalte Organisation
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
Masterstudien Informatik
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Schwerpunktfach Strategisches Management
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Operations Management
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge
Wer haftet tatsächlich im Finanzbereich? Fachverband Finanzdienstleister Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Wien, am
Masterstudiengang Wirtschaft und Recht
Public und Nonprofit Management
Betonkanu-regatta vu 12,5 ects / 10,0 h 2014s.
Magisterstudium Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
1 Pädagogische Hochschule Kanton St.Gallen Informationen aus der Fremdsprachenausbildung an der Sek I PHSG Praktikumsleiter-Tagung HP Gossau, 19.
7. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik eEconomy eGovernment eSociety Otto-Friedrich-Universität Bamberg Februar 2005 OCG Sponsoring.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge
Master Wirtschaftsrecht Doppeldiplom-Programm
Schwerpunktfach Strategisches Management
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Bei uns investieren Sie richtig!
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Cluster „Finance & Information“
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Master Betriebswirtschaft
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Controlling im Masterstudium.
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Controlling im Masterstudium.
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Controlling im Masterstudium.
Controlling im Masterstudium.
„Chemie und Technologie der Materialien“
Weiterer Verlauf des Studiums
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Gesellschaftsrecht
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Controlling im Masterstudium.
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
 Präsentation transkript:

Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule

Es werden vor allem die Rechtsmodule/Rechtskurse abgebildet (§ 6 (1) Im Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft sind zu absolvieren: 1. Internationales Management ECTS Zu wählen sind 5 Module à 8 ECTS Punkte (4 SSt) im Bereich Internationales Management, insbesondere aus: ……… Internationales Recht ………………………………….. 8 ECTS (4 SSt) besteht aus: IPR und Rechtsvergleichung ……...…….…..………... 4 ECTS (2 SSt) Europarecht …………………………...………..……..…. 4 ECTS (2 SSt)

2. Kernfachkombination ECTS Nach Wahl der Studierenden ist eine Kernfachkombination mit 5 Modulen à 8 ECTS Punkten (4 SSt) aus folgendem Katalog zu absolvieren. KFK Controlling KFK Corporate Finance KFK Electronic Business KFK Finanzdienstleistungen KFK Innovations- und Technologiemanagement KFK Investments KFK Revision, Steuern und Treuhand KFK Wirtschaftsinformatik

KFK Controlling (Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Thomas Pfeiffer) Modul Rechtliche Grundlagen des Controlling besteht aus: Rechtsfragen der Corporate Governance* …………. 2 ECTS (1 SSt) Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen*..….…. 2 ECTS (1 SSt) Öffentliche Wirtschaftsaufsicht** ………………… ECTS (1 SSt) Sonderfragen des Insolvenzrechts** ……….…………2 ECTS (1 SSt) * im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Rechtsfragen der Unternehmensführung zusammengefasst ** im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Wirtschaftsaufsichtsrecht und Sonderfragen des Insolvenzrechts zusammengefasst

KFK Corporate Finance (Koordinatorin: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Gaunersdorfer) Modul Umgründungsrecht besteht aus: Rechtsfragen zu Mergers & Acquisitions I* ……..…. 2 ECTS (1 SSt) Rechtsfragen zu Mergers & Acquisitions II* ….……. 2 ECTS (1 SSt) Kapitalmarktrecht**..………………………………….…. 2 ECTS (1 SSt) Wertpapierrecht** ……………………….…………… ECTS (1 SSt) * im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Rechtsfragen zu Mergers & Acquisitions zusammengefasst ** im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht zusammengefasst

KFK Electronic Business (Koordinatorin: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christine Strauß) Modul D - Recht besteht aus: Rechtsfragen des E-Commerce ……………… …. 4 ECTS (2 SSt) Urheberrecht* …………………………………………….. 2 ECTS (1 SSt) Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrecht*.. 2 ECTS (1 SSt) * im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Urheberrecht und gewerblicher Rechtschutz zusammengefasst

KFK Finanzdienstleistungen (Koordinator: o. Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Jörg Finsinger) Modul Kapitalmarktrecht besteht aus: Bankrecht* …………………………….……...…….....…. 2 ECTS (1 SSt) Versicherungsrecht* …………….………………..…….. 2 ECTS (1 SSt) Kapitalmarktrecht** …………………………..…………. 2 ECTS (1 SSt) Wertpapierrecht** ……………………..……………… ECTS (1 SSt) * im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Bank- und Versicherungsrecht zusammengefasst ** im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht zusammengefasst

KFK Innovations- und Technologiemanagement (Koordinator: o. Univ.-Prof. Dr. Kurt Heidenberger) Modul Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht besteht aus: Kartellrecht* ………………………….……...……......…. 2 ECTS (1 SSt) Wettbewerbsrecht* …………….………………..…..….. 2 ECTS (1 SSt) Urheberrecht** …………………………..………………. 2 ECTS (1 SSt) Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrecht**.2 ECTS (1 SSt) * im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Kartell- und Wettbewerbsrecht zusammengefasst ** im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Urheberrecht und gewerblicher Rechtschutz zusammengefasst

KFK Investments (Koordinator: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Keber) Modul Investment Law besteht aus: Bankrecht* …………………………….……...…….....…. 2 ECTS (1 SSt) Versicherungsrecht* …………….………………..…….. 2 ECTS (1 SSt) Kapitalmarktrecht** …………………………..…………. 2 ECTS (1 SSt) Wertpapierrecht** ……………………..……………… ECTS (1 SSt) * im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Bank- und Versicherungsrecht zusammengefasst ** im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht zusammengefasst

KFK Revision, Steuern und Treuhand (Koordinator: o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Otto Altenburger) Modul Revision und Treuhand: Treuhand und Rechtsgrundlagen = Modul "Revision, Steuern und Treuhand (Grundlagenmodul) besteht aus: Rechtlichen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung* 2 ECTS (1 SSt) Berufsspezifisches Recht für WirtschaftstreuhänderInnen* 2 ECTS (1 SSt) Prüfungstheorie ……………………………………….. 4 ECTS (2 SSt) * im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Berufsspezifisches Recht für WirtschaftstreuhänderInnen zusammengefasst

KFK Wirtschaftsinformatik (Koordinator: o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis) Modul Rechtsfragen des E-Commerce besteht aus: Rechtsfragen des E-Commerce ……………… …. 4 ECTS (2 SSt) Urheberrecht* …………………………………………….. 2 ECTS (1 SSt) Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrecht*.. 2 ECTS (1 SSt) * im Studienjahr 2006/07 zu dem zweistündigen Kurs Urheberrecht und gewerblicher Rechtschutz zusammengefasst

Magisterarbeit § 8 (1) Im Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft ist eine Magisterarbeit zu verfassen. Die Abfassung der Magisterarbeit in englischer Sprache wird empfohlen. Die Abfassung ist auch in einer nicht englischen Fremdsprache zulässig, falls der Betreuer oder die Betreuerin der Arbeit dem zustimmt. (2) Das Thema der Magisterarbeit muss a. aus Internationalem Management gem. § 6 (1) Zif. 1 oder b. der gewählten Kernfachkombination gem. § 6 (1) Zif. 2 oder c. aus Modulen der Kern- oder Spezialisierungsphase des Bakkalaureatsstudi- ums Betriebswirtschaft der Universität Wien mit Ausnahme § 6 (2) Zif. 14 (Grundzüge der Informationstechnologie) sowie § 6 (2) Zif. 15 (Business English) oder d. aus Modulen der Kern- oder Spezialisierungsphase des Bachelorstudiums Internationale Betriebswirtschaft der Universität Wien mit Ausnahme § 6 (2) Zif. 14 (Grundzüge der Informationstechnologie) sowie § 6 (2) Zif. 15 (Business English) sowie § 6 (3) Zif. 1 (Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache) entnommen werden. (3) Die Magisterarbeit entspricht 30 ECTS Punkten.