Joachim Liesenfeld, 3. November 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsregion Marburg-Biedenkopf
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Gesundheitsarchitektur der Zukunft?
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Gesundheit und Erwachsenenbildung
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Das neue Methusalem –Komplott ?
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
ver.di-KomNetz Berufsbildungsnetzwerk für Betriebs- und Personalräte
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Peter Bleses und Kristin Jahns
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
-lich Willkommen ProRegio.
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Neosys AG Training Consulting Engineering Gründung:Oktober 2001 Standorte:Olten (CH) / Gerlafingen (CH) Paritätisches Joint Venture des SAQ (Swiss Association.
InnoGESO Innovations- und Demografie- management in Gesundheits- und Sozialberufen 23. März :00 – 17:00 Uhr Pasadenaallee 4, Ludwigshafen Universität.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
UWM / INQA-Veranstaltungen Die Berater des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch müssen pro Jahr an je einem Erfahrungsaustausch.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
 Präsentation transkript:

Joachim Liesenfeld, 3. November 2008 „E-Health@Home“ Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft Joachim Liesenfeld - Einführung Joachim Liesenfeld, 3. November 2008 „E-Health@Home“

Basisinformationen zum Projekt Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderschwerpunkt: „Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel“ Laufzeit: 9/2008 – 8/2011 Mission: Chancen der alternden Gesellschaft nutzen Diffusion von E-Health@Home-Services für Ältere auf Basis innovativer Geschäftsmodelle fördern und gestalten

„Zu Hause“ Prämisse 1 Das „Zu Hause“ als 3. Gesundheitsstandort im Rahmen der integrierten Versorgung stärken. Stationär ambulant Stationär ambulant Medizinische Versorgung Qualität Kosten „Zu Hause“ Pflege

Telemedizin und AAL eröffnen dabei große Chancen. Prämisse 2 Telemedizin und AAL eröffnen dabei große Chancen. Schlaganfall Herz/ Kreislauf Diabetes Wundversorgung Demenz COPD Krankheitsbilder Integrierte Versorgung: ambulant vor stationär Prävention Diagnose Therapie Versorgung Monitoring Konsultation Intervention

E-Health@Home -Landkarte (Datenbank) Empirische Grundlagen E-Health@Home -Landkarte (Datenbank)

Innovative Geschäftssysteme Forschungs- und Gestaltungskonzept Innovative Geschäftssysteme REMEO® Sicherheit im Zuhause und unterwegs Wundmanagement diabetischer Füße© Dienstleistungen im Quartier Forschungsschwerpunkte Integration von Technikentwicklung und Service-Engineering Geschäftsmodelle und betriebswirtschaftliche Methoden Modellierung des sozialen Lebensumfeldes

Kompetenzfelder des Projektes

Förderschwerpunkt (Bekanntmachung): im demografischen Wandel“ Dienstleistungsforschung des BMBF Förderprogramm „Innovationen mit Dienstleistungen“ Förderschwerpunkt (Bekanntmachung): „Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel“ 16 Verbundvorhaben: u.a. E-Health@Home

Aktuelle Schwerpunkte Zum RISP Basisinfos Gegründet 1980 Rechtsform: e.V. An-Institut der Universität Duisburg-Essen Forschung – Evaluation – Entwicklung - Beratung Aktuelle Schwerpunkte Dienstleistungsforschung Gesundheits- und Umweltpolitik Demografischer Wandel Migration und Integration Bildung und Qualifizierung Technikfolgenabschätzung

Wir wünschen Ihnen eine interessante Tagung! Vielen Dank für ihr Interesse! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Vielen Dank für Ihre Mitwirkung! www.e-health-at-home.de Joachim Liesenfeld Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) e.V. an der Universität Duisburg-Essen 0203/280 99 14 joachim.liesenfeld@uni-due.de