Folie 1 | © 2012 ÖGfE Leistet die Europäische Bürgerinitiative einen Beitrag zu mehr Demokratie in der Europäischen Union? Pressekonferenz, 23. März 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufregung in Euroland.
Advertisements

Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Die Europäische Union.
Tätigkeitsbericht 2005 Treffen der Werkstätten 15./16. November in Magdeburg Oggi Enderlein.
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
Schülerinitiative Politik als Schulfach
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
Ausgewählte umfrageergebnisse – frankreich
Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Niederösterreich- Tschechische Republik-Slowakei Das Meinungsbild in den Grenzregionen Hauptaussagen Mag. Paul.
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Weltgesundheitstag 07. April.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Frank Hantke ITUC Conference EUROPE: 20 Years of Transformation. What next? Vienna September 15th – 17th 2010 Session 1: Transformation of.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Europa kommunal: Wie viel Europa steckt in Österreichs Gemeinden? Dr. Harald Pitters Wien, November 2012 In Kooperation mit.
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
VVO – Jugendstudie zur Finanzbildung
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
Gliederung 1. Grundlagen 2. Laufende Initiativen 3. Quellen
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Schul- Schul- Eltern- Eltern- Beirat Beirat Kant-Gymnasium Boppard Schulelternsprecher Thomas Hardt Info- und ÖffentlichkeitsarbeitStand: 04/2008Folie.
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Sozialwissenschaften
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Jung und wählerisch?! Ergebnisse Jung und wählerisch?! Online-Befragung zur Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben © Franziska Maxi Müller.
Was Unternehmen für den immobilienwirtschaftlichen Nachwuchs attraktiv macht – ausgewählte Ergebnisse der Joboffensive 2010 Sonja Smalian, Redakteurin.
Arbeitsmobilität in der EU. Wie ist die Arbeitslosenquote? hat mit 12% einen neuen Negativrekordstand erreicht. -Die Länder mit weniger Arbeitlose.
Klausurtag der Pfarrgemeinderäte 23. Juni 2012 Auswertung der Umfrage …auf 5 Minuten!
Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen
Zukunft von Europa.
1. Wie viel wird jedes Jahr weltweit für Bekleidung ausgegeben? a.US$ 1 Billion b.US$ 50 Milliarden c.US$ 10 Millionen.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
Wir sind die Gruppe vier und wer seid ihr? EU Mitgliedsländer.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Atom Wind s v Elias L. Gressl 3a.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Mag. Dietmar PFARR, M.A.1 Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption Innsbruck 21. März 2007.
Das Europäische Parlament
"Sozialhilfe - nein danke
Europäisches Parlament Informationsbüro für Österreich.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Informationen für Schülerinnen und Schüler
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Vertrag von Lissabon 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf abgelehnt 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Leistet die Europäische Bürgerinitiative
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Folie 1 | © 2012 ÖGfE Leistet die Europäische Bürgerinitiative einen Beitrag zu mehr Demokratie in der Europäischen Union? Pressekonferenz, 23. März 2012 Paul Schmidt Intro Othmar Karas Jörg Leichtfried Ulrike Lunacek Analyse

Folie 2 | © 2012 ÖGfE Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Am 1. April 2012 tritt die EBI in Kraft Voraussetzung: Eine Million Unterschriften aus derzeit mind. sieben EU-Mitgliedsländern Verpflichtende Mindestzahl AT: Nur in Österreich dürfen bereits Jugendliche ab 16 Jahren eine EBI unterstützen

Folie 3 | © 2012 ÖGfE Was denken Österreichs SchülerInnen über die Europäische Bürgerinitiative?

Folie 4 | © 2012 ÖGfE Was sagen Österreichs Jugendliche dazu? Umfrage der ÖGfE im Herbst SchülerInnen und Lehrlinge Alter zwischen 16 und 20 Jahren Österreichweit Aus 23 Schulen unterschiedlicher Schultypen

Folie 5 | © 2012 ÖGfE Hauptaussagen Große Zustimmung und Unterstützungsbereitschaft Aber geringeres Vertrauen in Umsetzung Interesse für Themen, die Alltag der Jugendlichen betreffen bzw. medial transportiert werden: Atomkraft, GMO, Roaming Nachholbedarf bei Wissensvermittlung – 1/5 kennt EBI Erste EBI entscheidend um Zweifel zu beseitigen Unzureichende Jugendvertretung - Ausbau weiterer Maßnahmen andenken Bürokratische Hürden nicht als Problem wahrgenommen

Folie 6 | © 2012 ÖGfE Österreichs Jugend fühlt sich unzureichend vertreten und möchte mehr mitreden.

Folie 7 | © 2012 ÖGfE Bereit zu Mitsprache, aber wenig Vertrauen in die politische Umsetzung

Folie 8 | © 2012 ÖGfE Fehlende Information

Folie 9 | © 2012 ÖGfE Mitspracherecht auch für Altersgenossen in den anderen EU-Ländern

Folie 10 | © 2012 ÖGfE Die Befürchtungen mehrerer Erwachsener teilt Österreichs Jugend mehrheitlich nicht. Aufwand nicht zu hoch

Folie 11 | © 2012 ÖGfE Abschaffung der Atomkraftwerke vor Gentechnikverbot

Folie 12 | © 2012 ÖGfE Schul- und Bildungsthemen vorrangig Direkter Bezug zum Lebensalltag erkennbar:

Folie 13 | © 2012 ÖGfE Persönliche Themenvorschläge Folie 13 | © 2012 ÖGfE

Folie 14 | © 2012 ÖGfE Statements Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Tel.: – 18 Download der Ergebnisse