Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HF- Schaltungstechnik
Advertisements

Metriken in Netzwerken
Filterung der räumlichen Frequenzen
akustische Betrachtungsweise
Demodulation von quadraturamplitudenmodulierten
Positionsbestimmung mit GPS
3. Drahtlose Datenübertragung
B-Bäume.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Harmonische Wellen.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
DRM – Digital Radio Mondiale
Übung Akustische Phonetik
2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Wie funktioniert Signalübertragung?
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Software Defined Radio

Präsentation – Neue Medien
Handystrahlung – Hintergrund
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Akustische Modelle der Sprachproduktion
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
DER SCHWINGKREIS.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Kommunikationstechnik B Teil 4 – Informationstheorie
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Telesource AG Buchmattstrasse 13 CH-3400 Burgdorf Tel: ++41(0) Fax: ++41(0) Nachrichtentechnik Richtfunk Multimedia Satellitenkommunikation.
Nachrichtentechnik Telesource AG fon /
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Übertragungstechnik Quellen:
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Einführung in NTM © Roland Küng, 2013.
Der Monitor Von ... und ....
Analoge Modulationsverfahren
Sender- / Empfängerarchitekturen
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Digitale Sprachübertragung dk1ri 2006 Digitale Sprache Analoges Telefon Hin und Rückkanal über 1 Leitung Wegen hoher Bandbreite bei Digitalbetrieb:
Die Zukunft der Netze - Was kommt, was bleibt. Dr. Stephan Rupp S
Die Geschichte von Fackeltelegrafie bis zur modernen Glasfaser-Leitung
Kapitel 3: Fouriertransformation
Kapitel 2: Fourierreihe
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Analoge und digitale Modulationsverfahren
Amplitudenmodulation und die Weiterentwicklung zu SSB
Analoge und digitale Modulationsverfahren
 Präsentation transkript:

Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung Stephan Rupp Nachrichtentechnik www.dhbw-stuttgart.de

Inhalt Modulationsverfahren Einführung Amplitudenmodulation Frequenzmodulation

Ein Blick zurück billig teuer billig 1899 G. Marconi Radio Verteilnetze (Funk) Satellit 1923 1861 J. P. Reis , Leitung) billig Digitalisierung 1947 Transistor GSM Web TV Glasfaser Internet 2001 2010 alle Netze Telefon Telekommunikationsnetze (Leitung) 1991 , Funk) teuer billig

Radio Wie funktioniert das?

Elektromagnetische Wellen Wellenlängen Schall (Luft) Licht (Freiraum) Frequenz 300 m/s 300 * 106 m/s 1 kHz 300 mm 300 km 10 kHz 30 mm 30 km 1 MHz 300 µm 300 m 1 GHz 300 nm Audio Ultraschall Hochfrequenz Mittelwelle? Kurzwelle? Ultra-Kurzwelle? Mobilfunk?

Radioempfänger Mittelwellenempfänger (AM)

Quelle: http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/SteckRadio.htm Radioempfänger Etwas moderner: Transistorradio (AM) Quelle: http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/SteckRadio.htm

Funktionsprinzip: AM-Empfänger Radioempfänger Funktionsprinzip: AM-Empfänger hochfrequente Anteile beseitigen? Frequenz- bereich abstimmen Signal verstärken Quelle: WikiCommons Wie erzeugt man ein AM-moduliertes Signal (Modulation, Sender)? Wie empfängt man Radio (Demodulation)?

Inhalt Modulationsverfahren Einführung Amplitudenmodulation Frequenzmodulation

Amplitudenmodulation Prinzip: Amplitude des Trägers folgt dem Nutzsignal Ü1.1

Amplitudenmodulatiom

Amplitudenmodulation Berechnung im Zeitbereich Ü1.2 Hilfestellung:

Amplitudenmodulation Spektrum (qualitativ) Transformation in den Frequenzbereich liefert Spektrallinien bei den Frequenzen der cos-Terme Quelle: WikiCommons

Amplitudenmodulation Berechnung im Frequenzbereich (1)

Amplitudenmodulation Berechnung im Frequenzbereich (2) Ü1.3 Das Spektrum Sx(f) des Signals x(t) wird um die Trägerfrequenz verschoben.

Amplitudenmodulation Hüllkurvendetektor Gleichrichten Glätten Synchrone Demodulation Multiplikation mit einem Träger Beseitigung der hochfrequenten Anteile Quelle: WikiCommons Ü1.4

Amplitudenmodulation Synchrone Demodulation

Amplitudenmodulation Bandbreite uNF: Audio-Signal mit 5 kHz Bandbreite Bandbreite des modulierten Signals? Effizienz Wirkungsgrad = Verhältnis Signalleistung zur gesamten Leistung (inkl. Träger) Einschätzung?

Inhalt Modulationsverfahren Einführung Amplitudenmodulation Frequenzmodulation

Funktionsprinzip: FM-Empfänger Radioempfänger Funktionsprinzip: FM-Empfänger Quelle: WikiCommons

∫ Frequenzmodulation Prinzip: Trägerfrequenz folgt dem Nutzsignal Trägerphase ∫ Mit harmonischem Nutzsignal:

Beispiel: UKW-Hörfunk Frequenzmodulation Modulationsindex Beispiel: UKW-Hörfunk ΔfT = 75 kHz fS = 15 kHz => η = 5 Frequenzhub des Trägers Grenzfrequenz des Signals Trägerfrequenz Trägerphase Quelle: WikiCommons

Bandbreite des modulierten Signals Frequenzmodulation Bandbreite des modulierten Signals B10% = 2 (ΔfT + fS) = 2 fS (η + 1) alle Spektrallinien >10% des Trägers B1% = 2 (ΔfT + fS) = 2 fS (η + 2) alle Spektrallinien >1% des Trägers Beispiel UKW-Hörfunk: B10% = 180 kHz für Mono Signal (400 kHz für Stereo inkl. 60 Hz RDS) Analytische Berechnung des Spektrums: Näherungsweise für η << 1 Beliebige η: Tabellen

Modulation mit harmonischem Nutzsignal Frequenzmodulation Modulation mit harmonischem Nutzsignal Ü1.8

Frequenzmodulation Modulation mit kleinen Modulationsindizes (η << 1)

Modulationsverfahren Wo werden analoge Modulationsverfahren heute eingesetzt: Mittelwellen-Radio? UKW-Radio? DAB (Digital Audio Broadcast)? Terrestrisches Fernsehen (TV)? Sat-TV? Kabel-TV? Mobilfunk? GPS? ...

Kommunikationstechnik B ENDE Teil 1