C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Das Leitbild. C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Advertisements

Unternehmensleitbild
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Vittoria Braun, Charité - Universitätsmedizin Berlin Modell einer Verbundweiterbildung in den DRK-Kliniken Berlin- Köpenick Vittoria Braun
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
öffentlicher Gesundheitsdienst
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Dr. phil. Torsten Ziebertz
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Unternehmensleitbild
professioneller Akteur
Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke
ÖÄK-Workshop Leitlinien im Spannungsfeld Die Grundsatzpapiere zu den Leitlinien Prim. Dr. Walter Dorner Präsident der Wiener Ärztekammer Vizepräsident.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Arzt und Krankenschwester
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Herzlich willkommen im Heim!
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Mein Leitbild.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Aufbaukurs Gandersheim
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
TeilnehmerInnen Bundesfachgruppe PMR der Österreichischen Ärztekammer
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
 Präsentation transkript:

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Das Leitbild

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte.

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Der Weg zum Leitbild Beschluss der Bundessektion Entwicklung eines Leitbildentwurfes durch Redaktionsteam Diskussion und Beschluss des Leitbildes in der Delegiertenversammlung der Bundeskurie Informations- und Diskussionsprozess mit allen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin Information anderer Ärztegruppen Information der Patienten und der Öffentlichkeit

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen >Information der Patienten und der Öffentlichkeit

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Präambel Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin sind die größte eigenständige Gruppe innerhalb der österreichischen Ärzteschaft. Als Hausärztinnen und Hausärzte haben wir eine zentrale Funktion als direkte Ansprechpartner für die Bevölkerung. Unsere Kolleginnen und Kollegen in den Spitälern üben dort vielfältige Aufgaben aus. Dieses Leitbild definiert unser berufliches Selbstverständnis, unsere Verantwortung gegenüber der Bevölkerung sowie die Form der Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern im österreichischen Gesundheitssystem.

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Leitsätze > Die Allgemeinmedizin ist das einzige integrative Fach innerhalb der medizinischen Wissenschaft, das Krankheit und Prävention umfassend und ganzheitlich mit eigenständiger Methodik erfasst. > Wir Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin sind erster Ansprechpartner für alle akuten und chronischen Gesundheitsprobleme der Bevölkerung und sind auf Grund unseres Faches lebens- und auch sterbebegleitend tätig. > Zum Spektrum der Allgemeinmedizin gehören sämtliche nach den Regeln der medizinischen Wissenschaft anwendbaren, diagnostischen und therapeutischen Methoden unter Berücksichtigung spezifisch allgemeinmedizinischer Modifikationen. »

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Leitsätze > Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin handeln als Hausärztinnen und Hausärzte weisungsungebunden. Bei allen medizinischen Entscheidungen sind wir nur unserem Gewissen und der ärztlichen Ethik verpflichtet. Voraussetzung für die freie Berufsausübung ist auch die wirtschaftliche Unabhängigkeit. > Berufsbegleitende Fortbildung und Qualitätssicherung sind eine unabdingbare Notwendigkeit und Verpflichtung für unsere Berufsausübung.

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Rolle im Gesundheitssystem Wir sind die ersten Ansprechpartnerinnen und –partner in allen Fragen von Gesundheit und Krankheit. Wir begleiten die gesamte Bevölkerung lebenslang als zentrale Gesundheits- und Krankheitsmanager einschließlich der damit verbundenen Funktion als Drehscheibe zu anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Soziale, psychische, psychosoziale, psychosomatische und organische Faktoren bestimmen gleichwertig unser ärztliches Handeln. Wir haben das gesamte soziale und gesellschaftliche Umfeld unserer Patienten im Auge. »

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Rolle im Gesundheitssystem Unsere zentralen Aufgaben sind > Erhaltung bzw. Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung mit den Möglichkeiten der Allgemeinmedizin > spezifisch allgemeinmedizinische Diagnose, Beratung und Behandlung > die Prophylaxe (primär, sekundär, tertiär) > die Familienmedizin > eine medizinische Notversorgung, die für die Bevölkerung jederzeit verfügbar ist > die psychische, psychosomatische und psychosoziale Grundversorgung und die soziale Intervention > die Beratung, Rezeptur und Abgabe von Arzneimitteln > die Langzeitbetreuung alter und chronisch kranker Menschen in deren sozialem Umfeld > Gesundheitserziehung und Lebensstilmedizin > die Hauskrankenbehandlung und rehabilitative Betreuung in der häuslichen Umgebung > die Sterbebegleitung »

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Rolle im Gesundheitssystem Wir gewährleisten die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung und reagieren flexibel auf die sich wandelnden lokalen und regionalen Bedürfnisse. Aus diesem Selbstverständnis heraus erfüllen wir auch weitere Funktionen wie z.B. die von Gemeinde-, Distrikts- oder Sprengelärztinnen bzw. -ärzten und übernehmen auch Aufgaben, die über die individuelle Patientenversorgung hinausgehen, wie z.B. den Gesundheitsschutz, Arbeitsmedizin oder schulärztliche Tätigkeit.

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen Es besteht ein Spannungsfeld zwischen Anforderung und Überforderung, Leistung und Leistungsfähigkeit und unserer Positionierung bzw. Rolle im sozialen Gefüge. Wir üben unseren Beruf auf Basis unserer akademischen Ausbildung professionell und qualitätsorientiert aus. Wir gehen mit Ressourcen verantwortungsbewusst um – innerhalb des Gesundheitssystems, in Bezug auf unsere Patienten und deren Umfeld sowie auf unsere eigenen fachlichen, körperlichen, seelischen, und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Wir sind uns bewusst, dass unsere Tätigkeit als primäres Netz der Gesundheitsversorgung durch unsere Verfügbarkeit vor Ort und die fachliche Breite enorm anspruchsvoll ist. »

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen Daher achten wir sorgfältig auf die eigene Befindlichkeit und stellen uns bewusst der Burn-Out-Problematik. Wir nutzen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen vor Ort (Kollegen, Praxisteam, Psychohygiene), um diesen Herausforderungen gerecht zu werden – ohne Raubbau an der eigenen Person, Familie oder Gesundheit zu betreiben. Wir sind kooperations- und teamorientiert »

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen Wir beweisen Kooperationsfähigkeit: > im Praxis- bzw. Stationsteam > in der Kooperation zwischen Hausärztinnen bzw. -ärzten > in der Zusammenarbeit mit unseren fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen > in der Sicherstellung der flächendeckenden Betreuung und der Einrichtung von kollegialen Systemen zur Versorgung medizinischer Notfälle > mit Krankenanstalten > innerhalb der Einrichtungen der dezentralen Gesundheitsversorgung mit anderen Gesundheitsberufen > mit Rehab-Einrichtungen, Beratungseinrichtungen u.ä.m. Dabei sind wir bestrebt, für die Entwicklung zeitgemäßer Organisationsformen offen zu sein und sie aktiv anzustreben.

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Praxen sind Wirtschaftsbetriebe Wie jedes andere Unternehmen sind wir auf wirtschaftliche Erträge angewiesen. Daher müssen wir sämtlichen Anforderungen des Wirtschaftslebens, einschließlich der Sicherung der Arbeitsplätze unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht werden. Als Unternehmerinnen und Unternehmer tragen wir für die wirtschaftliche Stabilität und Ertragfähigkeit unserer Praxis die Verantwortung. Idealismus allein ist keine hinreichende Basis für das Unternehmen Arztpraxis.

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Qualität sichern – lebenslang lernen Unsere Aus-, Weiter- und Fortbildung hat den höchsten fachlichen Standards zu genügen.. Unsere Ausbildung wird von drei Säulen getragen: > der universitären Ausbildung > der postpromotionellen Ausbildung in Spital und Lehrpraxis > der Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin. »

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Qualität sichern – lebenslang lernen Das universitäre Studium bietet eine Ausbildung für die gesamte Medizin und hat auf die bestmögliche Vorbereitung zum Beruf Arzt für Allgemeinmedizin Bedacht zu nehmen sowie Erfahrungen aus der Praxis einzubeziehen. Zu diesem Zweck sind an den medizinischen Fakultäten sofort Institute für Allgemeinmedizin einzurichten. Die Überprüfung der Eignung zum Arzt für Allgemeinmedizin ist möglichst frühzeitig in die Ausbildung zu integrieren. In der Ausbildung ist auch darauf Bedacht zu nehmen, die Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner auf die Kooperationserfordernisse und auf die wirtschaftlichen Kenntnisse zur bestmöglichen Bewältigung ihrer späteren Berufstätigkeit vorzubereiten. »

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Inhalte des Leitbildes >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Qualität sichern – lebenslang lernen Wir bekennen uns zur ständigen Fortbildung als wesentlicher Teil unseres beruflichen Selbstverständnisses im Sinne des lebenslangen Lernens als unabdingbare Notwendigkeit und Verpflichtung für unsere Berufsausübung und die Qualitätssicherung. Das Ziel jeder Fort- und Weiterbildung besteht in der Vertiefung bzw. Erweiterung unserer Kompetenz als Allgemeinärztinnen und –ärzte. Diese kann auch komplementärmedizinische Inhalte umfassen.

C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Danke! >Präambel >Unsere Leitsätze >Unsere Rolle im Gesundheitssystem >Unsere Befindlichkeit – unsere Grenzen >Hausärztinnen und Hausärzte sind Unternehmer >Qualität sichern – lebenslang lernen Ein Redaktionsteam hat dieses Leitbild vorbereitet… > Dr. Arnold Fragner, Arzt für Allgemeinmedizin und Kammerrat der Ärztekammer für Niederösterreich > Dr. Reinhold Glehr, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin > Dr. Günter Höhne, stv. Obmann der Bundessektion Allgemeinmedizin und approbierte Ärzte > Dr. Milan Kornfeind, Obmann der Bundessektion Allgemeinmedizin und approbierte Ärzte > Dr. Hans-Jörg Pruckner, Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte > Dr. Erwin Rebhandl, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin