Eine Präsentation von: ..Sabrina & Nele..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tornados – die tückischten Wirbelstürme der Welt
Advertisements

Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Raumtemperatur & Gesundheit
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Das Erstellen einer Hausarbeit
Entstehung von Gewittern
Radarmeteorologie - Gewitter
Naturkatastrophen Tobias Raukuttis.
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Präsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2011/12.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
die Schule in Arles, Frankreich
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Vulkanausbrüche Quelle: 1.
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Sanierung etwas anders gesehen Ich will in ihrer Mitte wohnen, spricht Gott. Weihnachten 2013 Mit der Pfeiltaste gelangen Sie immer weiter durch die Präsentation.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
des elektrischen Stroms
Ausbildungsdokumente
Studentisches Seminar
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Der Afrikanische Elefant
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Oberfläche und Atmosphäre
Unser Sonnensystem Teil 5
Entstehung eines Wirbelsturms
Inhaltsverzeichnis: 1. Sonne 2. Erde 3. Mars 4. Mond
Lieder singen, spielen, hören
Die unberechenbaren Winde
Atmospheric Vortex Engine
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Datum und Uhrzeit aktuell
Tornados (Quelle: wikipedia)
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
LAWINEN Die weiße Gefahr !.
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
Meine Sommerferien Kostylew Alexander 6 «A» Klasse.
Firma ComSev wünscht Ihnen viel Spaß beim Anschauen dieser Präsentation! 20 kleine Fehler die bei Windows nicht ihren Alltag bestimmen sollten.
Deutsche Nobelpreisträger
Die Regeln der Vorlesung
Ich hab´ da ein Problem! Das ist aber ein interessantes Problem! Die Frage interessiert mich! Wie kann ich die lösen? Ich hab´ da ein Problem! Das ist.
Naturkatastrophen & Umweltprobleme in den USA
Wie man keine Präsentation erstellt!
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Michel´s PPS Präsentation Immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich Bräuche sein können. Dieses Präsentation berichtet von Rumänien. Wenn dort der.
USB Fabius Wiesmann.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
AUTSCH!!! Fehlplanungen (4) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :50 Gemacht von K.M 2013.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
AUTSCH!!! BEIM SPORT (22) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :41 Gemacht von K.M 2014.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
AUTSCH!!! mit Tieren(9) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :21 Gemacht von K.M 2013.
AUTSCH!!! Mit Flugzeugen(5) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :23 Gemacht von K.M 2014.
AUTSCH!!! mit Tieren(13) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :22 Gemacht von K.M 2013.
Physik Vortrag Rosinentanz. Material Ein Glas Mineralwasser mit Kohlensäure Ein Glas mit Leitungswasser Trockenfrüchte (Rosinen, Feigen, evt. Mais,…)
A U T S C H !!! große Lasten(2) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :48 Gemacht von K.M 2010.
Bundestags-Gebäude in Berlin (Infos dazu findest du in dem Notizbereich) Name des Schülers.
Richter-und Mercalliskala
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Datum und Uhrzeit aktuell
Fortbewegung von Klapperschlangen
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Merkwürdiges aus der Welt
 Präsentation transkript:

Eine Präsentation von: ..Sabrina & Nele.. Staubteufel* Eine Präsentation von: ..Sabrina & Nele..

Gliederung* Wie entstehen Staubteufel Was ist ein Staubteufel -Größe /-Dauer Beispiele Verschiedene Bezeichnungen der Staubteufel Bilder Quellen Thema Wahl

Entstehung der Staubteufel Die Staubteufel entstehen meist nur bei Luftfeuchtigkeit über 20°. Meist sogar erst um 30°. Sie treten meistens im Sommer um die Mittags- bis Nachmittagszeit auf. Wenn die sandigen Böden erhitzt sind, reicht schon ein kleiner Windschub um den Boden aufzuwirbeln. Die gereizte Luft steigt auf und gerät in Rotation und wirbelt Staub und Blätter auf, dann wird der Wirbel sichtbar.

Was ist ein Staubteufel Ein Staubteufel ist ein kleinräumiger Luftwirbel, mit meist geringer Höhenstreckung. Im Unterschied zu Tornados, besteht kein direkter Zusammenhang mit, konvektiver Bewölkung. Er ist kleiner und zerstört nicht so viel wie ein Tornado. Er wirbelt nur Sand, Blätter, etc. auf (keine Häuser oder andere große Gebäude)

Größe & Dauer In Mitteleuropa dauern die Staubteufel meistens nicht mehr als 1 Minute. In der Wüste dauern sie weit aus länger, und können schon mal 30 Minuten und länger dauern. Sie können eine Höhe, von bis zu 100 Meter erreichen. Im Extremfall können sie bis zu 1km breit werden.

Beispiele * 2003 in Süddeutschland, wurde auf einem Tennisplatz um die mittags zeit bei ca. 30° ein Staubteufel gesehen. Er riss eine Tennistasche und mehrere Stühle in die Luft. Nach 5min Verschwand er in der Luft

Verschiedne Bezeichnungen Je nach ihrem Erscheinungsbild, gibt es verschiedene Bezeichnungen. Die Namen richten sich nach den aufgewirbelten Materialien. Es gibt: Sandteufel, Heuteufel, Nebelteufel, Staubteufel, Staubtrombe, Sandhose und Staubhosen.

Bilder

Bilder Auf dem Mars

Quellen Wikipedia Naturgewalten.de Goggle Lexikon

Thema Wahl Warum haben wir das Thema gewählt Wir haben das Thema „Staubteufel‘“ genommen, weil es sich interessant angehört hat und weil wir bisher noch nicht viel darüber wussten. Es macht uns Spaß Themen zu bearbeiten, die wir bisher nicht kannten.