Grundlegende Funktionsweise eines Computers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzwiederholung Informatik I, Teil I: Grundkonzepte
Advertisements

Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
oder der Weg zum „Platzsparen“
Programmierung: Einführung
Das duale Zahlensystem
Datenverarbeitung Mitschrift vom
Hardware
Lehrmaterial Grundlagen EDV
6. Digitale Datendarstellung
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Datentypen Genauigkeiten
HTML - Einführung Richard Göbel.
Analoge vs. Digitale Informationen
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Addierwerke.
Logischen Grundverknüpfungen
Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Foto Grafik Gemälde Zeichnung
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Datenformate: Text und Bild
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Präsentation von Katharina Iltsche und Silvia Köppe
Hardware.
Sprachprobleme ?.
Informatik Einführung Weiter mit Mausklick!.
Viktoria Wentzel und Sina Range
Thema: Grafikkarten.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Eine Präsentation von Peter Rasser
Hardware.
Daten Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme
Vom Bit zum Byte.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Grundlagen der Informatik
Herzlich Willkommen.
Übersicht: Hardware Zentraleinheit EVA-Prinzip
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Verzweigungen in Delphi
Eine Darstellung mit Bits
Kommunikation und Codierung von Daten
Datentypen: integer, char, string, boolean
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Modul I Grundlagen Hardware
Grundlagen der Computertechnik
Datenverarbeitung im PC
Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
Worin sind sich die Zahlen 113, 131 und 311 ähnlich?
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Delphi Chars und Strings
Information - syntaktisch
Daten und Information in der ITG
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
Sükün_Karatas Grundlagen der Codes Sükün_Karatas 3aFD.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Kompetent? Verständlich? Erklärend? Das E V A Prinzip INGABE ERARBEITUNG USGABE.
Kompetent? Verständlich? Erklärend?
oder: wie Computer die Welt sehen
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
oder: wie Computer die Welt sehen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Wie die Farbe in den Computer kam!
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Information und Daten Digitalisierung
 Präsentation transkript:

Grundlegende Funktionsweise eines Computers EVA-Prinzip: Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

EVA-Prinzip am Beispiel Geldautomat Eingabe Scheckkarte Geheimzahl Funktion (z.B. gewünschter Betrag) Verarbeitung Prüfung Geheimzahl, Kontostand, eventuell Sperren Ausgabe Karte Geldbetrag oder Hinweis, dass die Auszahlung nicht möglich ist Meldung über den aktuellen Kontostand 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Das EVA-Prinzip - die Eingabe 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Das EVA-Prinzip - Eingabe und Verarbeitung 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Eingabe Ausgabe Verarbeitung Das EVA-Prinzip 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Informationen und Daten Information = Wissen (Kenntnisse) über Sachverhalte oder Vorgänge Zeichen = Elemente zur Darstellung von Informationen Buchstaben (A bis Z) Zahlen (0 bis 9) Sonderzeichen (, . - ; : ? $ § “ ! & %) Daten = Zum Zweck der Verarbeitung gebildete Informationen Numerisch Alphanumerisch Datum/Zeit Logisch (wahr - falsch) Multimediale Daten Klänge (Sounds) Bilder und Grafiken Videos 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Analoge und digitale Daten Analoge Daten Analog = entsprechend, vergleichbar Beispiel: Zeigerstellung der Uhr Digitale Daten Digit (engl.) = Zahl Daten werden immer durch Ziffern dargestellt. Innerhalb eines Computers lassen sich Daten nur digital verarbeiten. 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Bits und Bytes (Kapazität von Speichermedien) Maßeinheit für die Kapazität von Speichermedien 1 Bit = 1 Zeichen (0 oder 1) 1 Byte = 8 Bit (256 Zeichen) 1 KB = 1024 Byte (ca. 1000 Zeichen) 1 MB = 1024 KByte (ca. 1 Mio. Zeichen) 1 GB = 1024 MByte (ca. 1 Mrd. Zeichen) 3,5" Diskette (1,44 MByte) Standardfestplatte (4 - 10 GByte) 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Interne Verarbeitung mit dem Dualsystem Alle Daten innerhalb des Computers werden digital über das duale Zahlensystem verschlüsselt. Es existieren nur zwei Zustände: 0 1 Strom aus  Strom an Nicht magnetisch  Magnetisch Keine Vertiefung  Vertiefung Kurzer Ton  Langer Ton 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Zahlen innerhalb eines Computers Zehnersystem 743 3 Einer = 3 * 100 = 3 4 Zehner = 4 * 101 = 40 7 Hunderter = 7 * 102 = 700 Dualsystem 10 1110 0111 1 * 1 = 1 * 20 1 * 2 = 1 * 21 1 * 4 = 1 * 22 0 * 8 = 0 * 23 0 * 16 = 0 * 24 1 * 32 = 1 * 25 1 * 64 = 1 * 26 1 * 128 = 1 * 27 0 * 256 = 0 * 28 1 * 512 = 1 * 29 _____________________ = 743 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Wie rechnet ein Computer? Rechenregeln im Dualsystem 0 + 0 = 0 1 + 0 = 1 1 + 1 = 0 mit Übertrag 1 Beispiel: Addition Dezimal- Dualsystem 4 7 4 3 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 1 1 + 3 1 2 9 0 1 1 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 Ü _ _ 1 _ 1 1 1 1 1 1 _ = 7 8 7 2 1 1 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Texte innerhalb eines Computers Die ASCII-Codierung American Standard Code for Information Interchange 1 Bit = 1 Binary Digit (= Binärziffer, Dualziffer) 1 Byte = 8 Bit (= Platz, um 1 beliebiges Zeichen des Zeichensatzes zu speichern) Beispiel: A = 01000001 im Dualsystem (ASCII-Verschlüsselung) = 65 im Dezimalsystem 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Weitere Codierungsarten Weitere bei Computern bekannte Codierungsarten EBCDI (Extended Binary Coded Decimal Interchange) ANSI (American National Standards Institute) EAN (Europäische Artikelnummer) OCR-A (Optical Character Recognition Type A) Unicode (Darstellung von Zeichen aller bekannten Sprachen mit verschiedensten Schriftzeichen wie z.B. japanisch) 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Datums- und Zeitangaben im Computer Datumsangaben 1.1.1900 wird intern mit der Zahl 1 verwaltet. 15.1.1900 wird intern mit der Zahl 15 verwaltet usw. Zeitangaben Zeitangaben werden mit Zahlen zwischen 0 und 1 verwaltet. 00:00 Uhr wird intern mit der Zahl 0 verwaltet. 12:00 Uhr wird intern mit der Zahl 0,5 verwaltet. . Kombinierte Datums- und Zeitangaben 15.1.1900 12:00 Uhr entspricht der Zahl 15,5. 02-Datenverarbeitung mit dem Computer

Töne und Bilder im Computer Töne, Bilder und Videos Werden als Folge von Nullen und Einsen verwaltet Ergeben eine hohe Qualität Erfordern enormen Rechenaufwand 02-Datenverarbeitung mit dem Computer