X. VOM SCHÖNEN SINGEN UND VON DER CHORISCHEN AUSSPRACHE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Funktionsgraphen zeichnen
Regeln und Merksätze zur Wiederholung
Öffne meine Augen.
Hola Salseros Eins, zwo, drei … funf, sechs, sieben!
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
IV. WAS DER TAKT BEDEUTET
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung _3 Gestaltung heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Wie man sich abreagiert ...
Sprichwörter in der Schulstunde
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,

20 Tipps für ihn, wenn er ihr einen Gefallen tun will und sie zu
Heute Morgen war ich beim Bäcker. Ich war 5 Minuten im Laden.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
fast wia im richtigen Leben.....
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Kinder.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Neulich im Kindergarten
Neulich im Kindergarten
Eine kleine Geometrieaufgabe.
LIEGEN LIEBEN SEHR HIER DORT DIE PUPPE DIE WAND DAS KIND ESSEN IMMER.
Erziehung schwieriger Kinder...
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLOWENISCH SLOVENSKIJEZIK SLOVENŠČINA.
VERERBUNGSLEHRE Teil 3.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
…der etwas andere ….. Papagei
Ein Weg zur Wunscherfüllung
Der Flaschengeist Ein Mann findet am Ostseestrand eine sehr alte Flasche und reibt diese. ...
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Die 10 Gebote des Chorsängers
Da ist was dran!.
by animalanimal.jimdo.com
Heute erkläre ich euch den
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
G D f r J x L n H.
MKNETWORKS PRESENTIERT
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME POLNISCHPOLSKI JĘZIK.
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
Hast Du Zeit.
Was wissen wir über Stottern?
TEIL 8: DEPRESSIONEN Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter, Moderatorin (dieselbe wie in Teil 3, aber diesmal im Radio)
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
Der Flaschengeist Ein Mann findet am Ostseestrand eine sehr alte Flasche und reibt diese. ...
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Das Deutsche Alphabet Заголовок. Wir lernen ABC !
Открытый урок по немецкому языку во 2 классе
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Компьютер Компи.
Das Alphabet.
UND VON DER CHORISCHEN AUSSPRACHE
 Präsentation transkript:

X. VOM SCHÖNEN SINGEN UND VON DER CHORISCHEN AUSSPRACHE 10-01/061 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung X. VOM SCHÖNEN SINGEN UND VON DER CHORISCHEN AUSSPRACHE Sprache dient der Verständigung. Am klarsten ist sie, wenn eine Person deutlich spricht. Schon, wenn sich zwei gleichzeitig unterhalten wollen, gibt es die ersten Verständigungs- Schwierigkeiten. Besteht gar die Absicht, und das ist ja bei Chören der Regelfall, Sprache in gesungener Form vorzutragen, türmen sich die Probleme, die der Textverständlichkeit im Wege stehen; denn die Deutlichkeit der Aussprache nimmt mit der steigenden Zahl der Sänger eher ab als zu! Für die Hörer aber besteht das begreifliche Bedürfnis nach Verständlichkeit des gesungenen Wortes. Das geflügelte Wort "Text an der Kasse" kann da nur mehr als kleiner Scherz gelten. Chorische Aussprache vollzieht sich nach feststehenden Regeln, die hier einmal im Überblick dargestellt werden sollen. Der Chor, der sie kennt, beachtet, beherrscht und anwendet, wird sich seinen Hörern immer gut verständlich machen können. Und das sollte ja neben dem schönen Singen die erklärte Absicht eines jeden Chores sein!

Sind die Träger des Klanggeschehens 10-02/062 10-02/062 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung VOKALE (Selbstlaute) Sind die Träger des Klanggeschehens Aa, Ee, Ii, Oo, Uu, Doppellaute: Ai, Ei, Au, Eu, Äu, Umlaute: Ää, Öö, Üü,

GRUNDGESETZ BEIM SINGEN ALSO: Locker! Locker ! ! ! 10-03/063 10-03/063 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung UNTER DEM WORT "ARTIKULATION", AUF DESSEN INHALT ES EBEN NUN BEIM SINGEN BESONDERS ANKOMMT, IST DIE RICHTIGE BILDUNG DER LAUTE ZU VERSTEHEN. An der Artikulation beteiligt sind Lippen, Zunge und Unterkiefer. Die an der Artikulation beteiligten Muskeln müssen immer locker und entspannt sein! Alle - auch die kleinsten Verkrampfungen mindern die Qualität der Tongebung. GRUNDGESETZ BEIM SINGEN ALSO: Locker! Locker ! ! ! (Auch dann, wenn die Lippen beim Ausführen verschiedener Laute unterschiedlich gespannt sein müssen!). So sollen die Mundwinkel beim Singen der Laute O, Ö, U und Ü leicht nach vorn zusammengenommen werden. Die Lippen werden dabei leicht vorgewölbt (Kussmund, Sängerschnute bzw. die Vorstellung, man habe eine Kirsche zwischen den Lippen). ACHTUNG: Spätestens ab hier sollte jeder Leser alle beschriebenen Übungen gleich mitmachen ! ! ! Bei E und I wird der Mund etwas breiter geformt; aber nicht zu breit! Gleichzeitig muss besonders beim E und I auf die Beibehaltung der Lockerheit des Unterkiefers geachtet werden!

„uuuuooooööööeeeeüüüüiiiiaaaaääääiiiiüüüüoooo“ 10-04/064 10-01/061 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Beim A sollte der Mund nur bis zu dem Punkt geöffnet werden, an dem der Unterkiefer einen bestimmten Widerstand erreicht, also nicht zu weit! Bei 0 und U muss der Unterkiefer gleichweit geöffnet sein wie beim A, nur, dass die Lippen bei 0 und U eben etwas mehr geschlossen sind als beim A . (PROBIEREN!) Singe leise auf bequemer Tonhöhe und mit lockerem Unterkiefer gut gebunden und ohne abzusetzen folgende Lautreihen: „uuuuooooööööeeeeüüüüiiiiaaaaääääiiiiüüüüoooo“ (Beobachte dabei deine Lippen- und Unterkiefer-Stellungen! ) Beim nochmaligen Singen achte darauf, dass die einzelnen Vokale gut schwingen und dass sie weit vorn im Munde gebildet werden. Und beim dritten Male wollen wir uns auch noch vorstellen, dass im ganzen Körper eine schwingende, wohltönende Säule ist, die vom Zwerchfell bis zum Schädeldach reicht. Der Ton darf also nicht sofort zum Munde hinaus entlassen werden, nein, er muss gleichsam durch das Mitschwingen der Resonanzräume im Kopfe veredelt werden. (Sicher hilft dabei die Vorstellung, man sänge nicht zum Munde sondern "zu den Augen heraus"). Immer wieder versuchen und lauschen, wie es in mir klingt und schwingt!

Konsonanten (Mitlaute) 10-0/065 Inhalt 10-05/065 F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Konsonanten (Mitlaute) 1. Klinger (Halbvokale) Ll, Mm, Nn, Ng, Rr, Ss, Ww sind die Hauptträger der Resonanz, verbinden die Vokale wie Brücken und sind für ein schwebendes, gebundenes Legato-Singen sehr wichtig. Auch für die Klinger gilt: Lockerheit in Unterkiefer, Zunge und Lippen! DIE WEITE DES ANSATZROHRES erreicht man besten durch die Vor-stellung freudigen Erstaunens oder auch d.d. Vorstellung des Gähnen-Müssens. Ein tragfähiges Piano-Singen gelingt mit dieser Übung: Sich staunend über etwas wundern; und dann es in sich klingen lassend auf: Der Unterkiefer muss dabei bewusst locker nach unten geführt werden! "mmmm-nnnn-ngngng-llll-ssss-wwww-nnnn-mmmmm"

Konsonanten (Mitlaute) 10-06/066 10-06/066 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Konsonanten (Mitlaute) 2. Geräuschlaute Cc, Ch, Ff, G=ch, Hh, Ss, Vv, müssen dezent gebildet werden; also mit Zurückhaltung und nicht übertrieben!

Konsonanten (Mitlaute) 10-07/067 10-07/067 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Konsonanten (Mitlaute) 3. Explosiv- und Verschlusslaute Bb, Dd, Gg=k, K, P, T, X, Z sind die ZERHACKER der Melodie - für eine gute Textverständ-lichkeit aber außerordentlich wichtig! Sie sind vom Chor jeweils so spät wie möglich zu bilden! Als Schlusslaute sind sie vom gesamten Chor nach der Zeichen-Gebung des Dirigenten absolut gleichzeitig zu sprechen! (was allerdings nur in der Chorprobe gemeinsam geübt werden kann).

Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache 10-08/068 Inhalt 10-08/068 F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache Regel 1: Abgesetzt werden muss, wenn ein Klinger (l,m,n,ng,r,s,w) auf einen Vokal (a,e,i,o,u) folgt! Beispiele: --------------------------------------------------------------------------------------------------- FALSCH RICHTIG willich will / ich auf der grünenau auf der grünen / Au Wir singenamen Wir singen Amen Übereinerabenröte Über einer Abendröte

Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache 10-09/069 10-09/069 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache Regel 2: Ineinanderfließend gebunden werden muss, wenn ein Klinger (l,m,n,ng,r,s,w) auf einen Klinger folgt! Beispiele: ------------------------------------------------------------------------------------------------ FALSCH RICHTIG Einen / langen / Weg einennllangennwweg Singen / wollen singennwwollen Um seinen Namen ummsseinennnamen

Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache 10-10/070 10-10/070 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache Regel 3: Ebenso Ineinanderfließend gebunden werden muss, wenn ein Klinger (l,m,n,ng,r,s,w) nach einem Vokal (a,e,i,o,u) folgt! Beispiele: ------------------------------------------------------------------------------------------------ FALSCH RICHTIG So / nimm sonnimm Zu lachen zullachen Wenn du mich liebst wennndummichlliebst

Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache 10-11/071 10-11/071 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache Regel 4: „-ig“ als Endsilbe ist wie „-ich“ zu sprechen! Beispiele: ------------------------------------------------------------------------------------------------ FALSCH RICHTIG Richtick(g) richtich Honik(g) Honich Könik(g) Könich (Aber: Könige)

Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache 10-12/072 10-12/072 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache Regel 5: „-ng“ ist immer stimmhaft nasal zu sprechen und niemals etwa mit selbständigem „g“ oder gar „k“ am Ende! Beispiele: ------------------------------------------------------------------------------------------------ FALSCH RICHTIG Rink(g) Rinng sank(g) sanng klank(g) klanng

Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache 10-13/073 10-13/073 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache Regel 6: Explosiv- bzw. Verschlusslaute (b,d,g=k,k,p,t,x,z) sind so spät wie möglich zu bilden Beispiele: ------------------------------------------------------------------------------------------------ FALSCH RICHTIG Mit lautem Schall mii-tlauu-temschall Zur guten Nacht zuu-rguu-tennnaa-cht

Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache 10-14/074 Inhalt 10-14/074 F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache Regel 7: Vor einem Explosivlaut (b,d,g=k,k,p,t,x,z) ist ein Klinger (l,m,n,ng,r,s,w) nachdrücklichst und bewußt zum Klingen zu bringen Beispiele: --------------------------------------------------------------------------------------------------- FALSCH RICHTIG Wind Winnnd Mond Monnnd anbetend anbetennnd kalt kalllt

Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache 10-15/075 10-15/075 Inhalt F1 Verständigung F2 Vokale F3 Mundhlt1 F4 Mundhlt2 F5 Kons.-Klinger F6 KonsGeräusch F7 ExplosivLaut F8 Bsp Absetzen F9 Bsp Binden F10 Bsp Fließend F11 Bsp Endsilbe1 F12 Bsp Endsilbe2 F13 Bsp Explosiv F14 BspEx-Klinger F15 Bsp Betonung Wichtige Besonderheiten der chorischen Aussprache Regel 8: Nimm unschöne Überbetonung der Endsilben zurück Beispiele: ------------------------------------------------------------------------------------------------ FALSCH RICHTIG Stundöä STUNDe Hirtöänn HIRten da draußöänn da DRAUßen