Ergebnisse - Ausblicke Horst Belz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Träger und Organisationsformen
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Bericht der Bundesebene
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Beraten. Fördern. Unterstützen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Aufgaben und Leistungen der Sportkreise
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Eltern-Kind-Projekt Chance.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Qualitätskonzept „Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug“
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nachsorgeprojekt Chance
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Leben in einer fremden Heimat
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Runder Tisch Inklusion jetzt
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Internetportal NRW für Pflegeberufe
Pressegespräch 27. Juni 2015 Warburger Sportverein 1884 Warburger Sportfreunde 08 ESV Warburg Post SV Warburg Kanu Club Warburg Tischtennis Verein Warburg.
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Ergebnisse - Ausblicke Horst Belz Zukunftskonferenz am 4.10.2005 Ergebnisse - Ausblicke Horst Belz

Ausgangslage Privatisierung der Bewährungs- und Gerichtshilfe in Baden - Württemberg Auftragsvergabe an NeuStart Österreich sich abzeichnende gravierende Veränderungen im Bereich der Straffälligenhilfe Versuch einer gemeinsamen Neupositionierung

Teilnehmer Vorstände der beiden Landesverbände: Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege KdöR, und Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e. V. Vorstandsmitglieder und Sozialarbeiter der Mitgliedsvereine Insgesamt rund 65 Teilnehmende

Arbeitsstruktur Aufteilung in 8 Arbeitsgruppen zunächst nach Landesverbänden getrennt Juristen – Sozialarbeiter gemischt 1:1 Strukturierte Diskussion an Hand von Arbeitsblättern Visualisierung der Arbeitsergebnisse der Kleingruppen

Die wichtigsten Ergebnisse Vereine positiv durchgängige Hilfen Sozialarbeit vor Ort bedarfsgerechte Angebote Kooperation vor Ort traditionelle und neue Angebote lokal verankert problematisch Finanzierung Neue Armut Fluss von Geldbußen allgemeines Desinteresse gegenüber der Straffälligenhilfe Kapazitätsprobleme Werbung

Die wichtigsten Ergebnisse Verbände positiv weit gefasste Satzung Finanzausgleich Autonomie der Vereine und Verbände Netzwerk Straffälligenhilfe Flächendeckung problematisch Grenzen des Ehrenamts Professionalität Interessensvertretung gegenüber Politik fehlende Lobbyarbeit eigene Positionierung

Trends Einflussfaktoren Mitbewerber Privatisierung staatlicher Aufgaben Ausschreibungen staatlicher Aufgaben reduzierte Finanzmittel für Soziales zunehmende Konkurrenz NeuStart Freie Wohlfahrtsverbände private Anbieter

Schritte 3 - 4 Mix – Max Gruppen Neue Gruppenzusammensetzung durch farbige Kärtchen (Zufallsprinzip) gemischte Arbeitsgruppen aus Baden und Württemberg strukturierte Diskussion an Hand von Arbeitsblättern Visualisierung der Arbeitsergebnisse der Kleingruppen

erhalten - verbessern Autonomie der Vereine und Verbände Vielfalt der Vereine durchgängige Hilfen Mischfinanzierung spezifische individuelle Arbeit vor Ort Kooperation und Einbindung vor Ort Einheitliche Wahr-nehmung der freien Straffälligenhilfe Interessenvertretung gegenüber Justiz und Politik Professionalisierung Nutzung von Synergie-effekten

Konsequenzen organisatorisch Stärke Kooperation der Landesverbände Ausbau „Netzwerk Straffälligenhilfe“ Freie Straffälligenhilfe muss als Einheit wahrgenommen werden - „Einheit in Vielfalt“ gemeinsame Arbeitsgruppen auf Landes-verbandsebene und in den Regionen Gremien zur Ausarbeitung von Angeboten für landesweite flächendeckende Hilfen

Konsequenzen inhaltlich Bessere Verknüpfung der Netzwerke gemeinsam geltende Mindeststandards bei der Erfüllung von Gemeinschaftsaufgaben Infopool zur Stärkung der Vereine bei der Durchführung örtlicher Aufgaben professionelles Marketing Beratung der Mitgliedsvereine durch die Landesverbände Offensive Vertretung der Belange der Straffälligenhilfe nach Außen agieren, statt reagieren

Zitat Ich gestehe, dass ich noch nie so skeptisch zu einer Veranstaltung gereist und noch nie so befriedigt nach Hause gefahren bin. Die Veranstaltung hat die demokratischen Verfassung unseres Verbandes und seiner Vereine genauso gefördert wie die Erkenntnis und den Willen, in schwieriger Zeit entscheidungsstarke Strukturen zu schaffen, gegebenenfalls sogar auf Kompetenzen und Rechte zu verzichten, um verbandsweite Lösungen bei Erhalt der Selbständigkeit zu ermöglichen. Dr. Karl – Michael Walz 27.4.06 ähnlich zuvor Klaus Pflieger 31.3.06

Was hat sich getan? Gespräch mit dem Ausschuss Recht und Verfassung der CDU-Fraktion 27.10.05 Infoveranstaltung des BLV 16.11.05 1. Sitzung aller Vereine am 21.12.05 Landesversammlung des VBSW 31.3.06 Landesversammlung BLV 27.4.06 Runder Tisch 2.6.06

Ergebnisse Gespräch mit dem Ausschuss der CDU Vorstellen der Arbeit der freien Straffälligenhilfe Vorstellen der Projekte „Schwitzen statt Sitzen“ Arbeit der freien Straffälligenhilfe muss bekannter gemacht werden Weitere Kontakte und Gespräche in Aussicht gestellt

Ergebnisse der Infoveranstaltung des Badischen Landesverbands Schaffung eines neuen Gremiums zur Einbindung der fachlichen Kompetenzen der Vereine stärkere Kooperation mit dem württembergischen Verband - in welcher Rechtsform auch immer Änderungen der Satzung soll erfolgen Ein eigener Flyer soll erstellt werden Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit.

Ergebnisse der ersten gemeinsamen Sitzung aller Vereine Eine gemeinsame Konzeption der Mitgliedsvereine zur flächendeckenden Übernahme von „Schwitzen statt Sitzen“ soll erarbeitet werden. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedsvereinen beider Verbände soll dieses Angebot und dessen Finanzbedarf entwerfen. Weitere Sitzungen werden terminiert. Eine weitere Zusammenarbeit in allen Bereichen wird angestrebt.

Ergebnisse der Landesversammlung des VBSW Eine erneute Bewerbung zur Übernahme der Bewährungs – und Gerichtshilfe wird es nicht geben Die Vorstände des badischen Landesverbands für soziale Rechtspflege (KdöR) und des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V. werden beauftragt, mit Justizministerium und politischen Gremien Konzept und Finanzierung einer landesweiten Vermittlung in gemeinnützige Arbeit baldmöglichst zu erörtern. Zur Durchführung dieser Aufgabe werden sie zur Gründung einer geeigneten Organisationsform ermächtigt. Die bestehende Arbeitsform des Fachgremiums und der Kommission hat sich bewährt und soll zur Abgabe eines Angebots beibehalten werden. Eine gute Kooperation mit NeuStart wird angestrebt

Ergebnisse Landesversammlung BLV Eine erneute Bewerbung zur Übernahme der Bewährungs – und Gerichtshilfe wird es nicht geben Die Vorstände des badischen Landesverbands für soziale Rechtspflege (KdöR) und des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V. werden beauftragt, mit Justizministerium und politischen Gremien Konzept und Finanzierung einer landesweiten Vermittlung in gemeinnützige Arbeit baldmöglichst zu erörtern. Zur Durchführung dieser Aufgabe werden sie zur Gründung einer geeigneten Organisationsform ermächtigt. Die bestehende Arbeitsform des Fachgremiums und der Kommission hat sich bewährt und soll zur Abgabe eines Angebots beibehalten werden. Eine Kooperation mit NeuStart auf Augenhöhe wird angestrebt. Satzungsergänzungen werden beschlossen.

Ergebnisse Sitzung Runder Tisch Die weitere Zusammenarbeit der Verbände erfolgt im Rahmen des „Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg“ (GBR) Diesem Netzwerk gehören die beiden Landesverbände und der DPWV an. Dieses Netzwerk wird nach Außen durch die beiden Vorsitzenden der Straffälligenhilfeverbände vertreten. Zuwendungsempfänger für Maßnahmen sind die jeweiligen Dachverbände. Die Organisation der Flächendeckung steht.

Organigramm

Was bringt die Zukunft? Die Konzeption für eine Übernahme der freien gemeinnützigen Arbeit steht. Weitere Programme sind angedacht. Maßnahmen zur besseren Öffentlichkeitsarbeit sind in der Umsetzung (Neue Gestaltung der Internetauftritte, neue Gestaltung des Kurzbriefs, Flyer in Vorbereitung) Ständiger Austausch in der Steuerungsgruppe Wir sind bereit …….mit Teamgeist!

Für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit Danke Für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit