Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklung der Filmsprache
Advertisements

Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Folkwang Hochschule Essen
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Hypertext 2010/2011.
Verschlüsselungsverfahren Gruppe 3/ Judith Neu / Stephanie Czichon
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Elemente des Dramas Begriffe.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Netzliteratur Kommunikationskonzepte verschiedener Netzliteraturprojekte.
Narrativität in Computerspielen - 1
Narration im Zeitalter interaktiver Partizipation
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
Marketing, Handel und Electronic Business
compArt ein raum für die computerkunst
Online-Games und neue Interfaces: Entwicklung und Trends digitaler Spiele Mela Kocher Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Lesen von Hypertexten im WWW
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Gottfried Keller. Geboren in Zürich Vater war Drechsler nach frühem Tod des Vaters (1824) besuchte er bis 1834 verschiedene Schulen Abbruch.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Computerphilologie II
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Hypertext 2 Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysen von Hypertexten Eva Kormann.
MERKMALE DER EPIK.
Elemente des Dramas Begriffe.
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Das romantische Kunstmärchen
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Eine Charakterisierung verfassen
Faust (der Streber) und wir.
Leistungskurs Deutsch
Ziel: gute Maturaprüfung (schriftlich & mündlich)
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
Faust Lektion 6 Abschluss Zugänge Themen im Faust Wikitäten.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Wiederholung Gesamtstoff
Der Leseprozess.
Was ist Literatur?.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Das Parfüm Die Geschichte eines Mörders. 01 Die literarische Form Bildungsroman / oder «Verbildungsroman»: Darstellung der Einflüsse, der Umwelt und der.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Vorlesung Wintersemester 2005/06
Literatur und Kunst im elektronischen Raum
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Expressionismus Bei dem Expressionismus handelt es sich um eine Stilrichtung die neben der Literatur in verschiedenen Disziplinen Ausdruck fand. Konkret.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 2 Plan Wiederholung: Merkmale digitaler Literatur Ergänzung: Merkmale digitaler Literatur Hypertextliteratur und Computerspiele Hausaufgabe Strukturen literarischer Hypertexte – Beispiele Strukturen literarischer Hypertexte – Suche nach Analysekategorien

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 3 Literatur Heinz L. Arnold (Hg.): Digitale Literatur. München. Text und Kritik Roberto Simanowski: Autorschaften in digitalen Medien. Eine Einleitung. In: Arnold (Hg., 2001), S Ders. (Hg.): Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur. München Simone Winko: Hyper – Text – Literatur. A.a.O (s. Folien früherer Sitzungen). Manfred Pfister: Das Drama. 10. Aufl. München 2000.

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 4 Wiederholung: Merkmale digitaler Literatur nach Winko Notwendige Bedingungen: –Interaktivität (Minimalvariante) –Doppelter Text Historisch variable Bedingungen: –Multimedialität –Nichtlinearität

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 5 Ergänzung: Merkmale digitaler Literatur nach Simanowski kann digitale Literatur [...] bestimmt werden als eine künstlerische Ausdrucksweise, die der digitalen Medien als Existenzgrundlage bedarf, weil sie sich durch mindestens eines der spezifischen Merkmale digitaler Medien auszeichnet: Interaktivität, Intermedialität, Inszenierung. Simanowski (2001)

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 6 Hypertextliteratur und Computerspiele Bezüge: –Interaktivität (Minimalvariante) –Aufbau und Struktur –Narrativität, wenn Geschichte vorhanden –Vermischung der Differenz von Autor, Figur und Rezipient? –Unterschiede zu nicht-digitaler Literatur und nicht-digitalen Spielen?

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 7 Hausaufgabe Beschreiben Sie die Struktur eines literarischen Hypertextes

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 8 Beispiele mlhttp:// ml Literatur.digital Abweichung: Stephan Kings Internetprojekt: The Plant: auch in nicht- digitalen Medien mögliche Form der Leserbeteiligung an der Produktion von Fortsetzungsliteratur

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 9 Strukturen literarischer Hypertexte 1 Kategorienkatalog a): –Aufbau des Hypertextes (linear, hierarchisch, rhizomatisch –Offenes oder geschlossenes Ende der Geschichte, eine oder mehrere Möglichkeiten des Endes –Ein- oder mehrsträngige Geschichte –Deutliche oder verborgene Struktur –Stellung des Rezipienten im Verhältnis zur Geschichte

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 10 Strukturen literarischer Hypertexte 2 Kategorienkatalog b) (nach Simanowski (2001)) –Verhältnis der verschiedenen Textmodule zueinander: Nachordnung (zeitlich), Unterordnung, Gleichordnung, keine Ordnung ersichtlich –Informationsvergabe und Rezeptionslenkung –Immersion –Grad der Reversibilität von Entscheidungen –Desemantisierung –Verhältnis der beiden Textebenen

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 11 Vorläufige Systematisierung 1 Verhältnis Text – Kontext: –Verhältnis Autor – Text - Leser –Digitale Literatur und Medium –Verhältnis der beiden Textebenen

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 12 Vorläufige Systematisierung 2 Strukturen des Textes –Informationsvergabe und Techniken der Rezeptionslenkung (auch: Frage der Desemantisierung und der Immersion) –Sprachliche und außersprachliche Zeichen –Figuren

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 13 Vorläufige Systematisierung 3 –Geschichte: geschlossenes oder offenes Ende, mehrere Verlaufsmöglichkeiten, Kombination von Sequenzen –Komposition: Aufbau bzw. Verhältnis der verschiedenen Textmodule, Reversibilität –Raum- und Zeitstruktur (auch hier: Frage nach der Reversibilität, Verhältnis der fiktiven und der realen Zeit, Sukzession vs. Simultanität