Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung in JAVA AG SS 2003
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Forschungszentrum caesar
Agenda Sitzung 2 für den Programmaufbau
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Java: Grundlagen der Sprache
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Objekte und Arbeitsspeicher
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Zusammenfassung Vorwoche
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Einführung in C EDV1 - 04C-Einführung.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Die Klasse String und ihre Methoden
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Einführung in die Programmierung mit Java
Variablen und Datentypen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Schwarz, Lubkoll : Javakurs LE Organisatorisches ● Wer sind wir? ● Was machen wir hier? ● Was haben wir davon? ● Was habt ihr davon?
, 1 / Javakurs 2011 – Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Praktische Informatik 1
Einführung in die Programmierung mit Java
Konstruktoren.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Datentypen: integer, char, string, boolean
Aufgaben zu Rückgabewerten
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Folien nach Wochentagen
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Einführung in die Programmierung mit Java
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
Cäsar-Verschlüsselung
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Grundkurs Informatik mit Java
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
Schleifen mit der Turtle
Cäsar-Verschlüsselung
Informatik Kurse
9. Vererbung und Polymorphie
Implementieren von Klassen
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Hello World! 08.05.2018 Javakurs 2013 Arne Kappen www.freitagsrunde.org 08.05.2018 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License

Inhalt Organisatorisches Was ist Java? Programmieren in Java Werkzeuge Syntax Fallunterscheidungen Hello World!

Inhalt Organisatorisches Was ist Java? Programmieren in Java Werkzeuge Syntax Fallunterscheidungen Hello World!

Ablauf Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:00 11:30 Hello World Übung Methoden API Vererbung 13:15 Pause 14:15 15:30 Schleifen Kapselung Vorlesungen Montag/Dienstag: MA005, Donnerstag/Freitag MA042 Übungen im TEL 106/206

Inhalt Organisatorisches Was ist Java? Programmieren in Java Werkzeuge Syntax Fallunterscheidungen Hello World!

Was ist Java 1995 von SUN Microsystems entwickelt Objekt-orientiert Ziel: Plattformunabhängigkeit Deswegen: JVM - Java Virtual Machine “zwischen” Programm und Betriebssystem

Vor- und Nachteile Kein Nachdenken über Hardware Schneller Einstieg Umfangreiche Libraries Komfortabel Wenig tiefgreifende Kontrolle Nur bedingt plattformunabhängig Relativ unperformant

Inhalt Organisatorisches Was ist Java? Programmieren in Java Werkzeuge Syntax Fallunterscheidungen Hello World!

Syntax Programm beginnt mit public class KlassenName { Darin beginnt die Ausführung bei der “main-Methode” public static void main(String[] args) {

Syntax main-Methode und Programm enden jeweils mit } Ausdrücke enden mit ; Kommentare durch // Kommentar oder /* Kommentar */

Wichtige Datentypen byte, char 8 bit short 16 bit int, float 32 bit long, double 64 bit String boolean 0 'c' 1234 12345 1.5f 123456 L 1.5 “Hello World!” true / false

Variablen [Datentyp] name; Deklaration name = wert; Initialisierung int zahl; zahl = 42; String nachricht = “Hello World!”;

Fallunterscheidungen if( condition ){ // Code, der ausgeführt wird, wenn true } else { // Code der ausgeführt wird, wenn false }

Fallunterscheidungen Logische Operatoren == Gleichheit != Ungleichheit || Oder && Und ! Nicht

Fallunterscheidungen Sonderfall: String einString.equals(andererString) Gleich !einString.equals(andererString) Ungleich

Java Code Conventions Klassennamen beginnen groß public class HelloWorld { ... Variablennamen beginnen klein int anzahlDerStudenten; Camel-Case grossbuchstabeBeiJedemNeuenWort

Kompilieren Wir können nun korrekten Quell-Code schreiben Der Compiler übersetzt diesen in Anweisungen für die JVM Der erzeugte Byte-Code wird ausgeführt

“Hello World!” Beispiel

Denkt an das Feedback :) “Hello World!” Denkt an das Feedback :)