Die Vorlesung hat folgendes Programm: 21. 2. 21. 2.Kurze Einführung mit allgemeinen Hinweisen zum Programm und zur Organisation 28. 2. 28. 2. Merkmale.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ISBN , Paperback, auch als Hardcover erhältlich erschienen im Spielberg-Verlag.
Advertisements

Textzusammenfassung   Eines Tages kommt ein Gast, Dr. James Mortimer in die Wohnung in London von Sherlock Holmes und Dr. Watson und erzählt ihnen die.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Rette sich wer kann. Kurzum… Rette sich wer kann verfolgt und erforscht die Wiedervereinigung, und die Zeit davor, aus einer wirtschaftlichen Perspektive.
Lilly unter den Linden Anne C. Voorhoeve
Das Gegenteil von oben Oliver Uschmann.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Stationen einer Partnerschaft 25 Jahre Offene Arbeit Erfurt und Pax Christi Erding pax christi Menschen machen Frieden. Konkret.
Margaret Peterson Haddix
Hyperion oder der Eremit von Griechenland
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Der Weg des Josef Gen
Als Hittler das rosa Kaninchen stahl
wie eine Kindheit ohne Märchen,
TODESSTRAFE.
TOKIO HOTEL.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
VERENA & WOLFI present. A True Love Story … Kapitel 1: Es war einmal…
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Mysterisches.
Dann begleite uns auf dieser Reise....?
Wort des Lebens Februar 2011.
Buchvorstellung Ein Paul zum Küssen.
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
~ °°°speziell für dich°°° ~
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Die drei Farben unseres Auftrags. Apg9,36-43 In Joppe aber lebte eine Jüngerin namens Tabitha, das heißt auf deutsch Gazelle; die tat außerordentlich.
Die OMA.
Mutter Courage und ihre Kinder
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Programm Erster Roman: 11. – 18.– Der Teufel von Mailand (2007) von Martin Suter.
Programm Erster Roman: – und Kalte Schüsse (2007) von Petra Ivanov.
Was, wenn Weihnachten nicht vor über 2000 Jahren, sondern heute stattgefunden hätte? Gemacht von M
PRESENTIERT Die OMA.
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Deutsche Nachkriegsliteratur
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Serienlogo.
Unser zukünftiges Leben
Jetzt aber komme ich zu dir
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Dr. Guido Möllering Gastvorlesung | Universität Zürich | 3. Mai 2007
MODAL-PARTIKELN.
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Vom Höchsten beschenkt!
….Für Dich…..
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
- Großelternfrühstück -
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Lebst du mit oder ohne Gott?
Bob und James oder die Geschichte einer Katze und eines Mannes, die sich das Leben gerettet haben click.
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Das Buch Ruth GBS-Minden
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Giovanni der kleine Esel
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Die Vorlesung hat folgendes Programm: Kurze Einführung mit allgemeinen Hinweisen zum Programm und zur Organisation Merkmale.
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Mögen Sie Tatort?. Ein Krimi im Fernsehen und ein echter Mordanschlag ist bei weitem nicht dasselbe! Bsp. Pakistan 1: Anschläge auf 2 Kirchen (15 Tote,
Bevölkerung in der 3. Welt
BEGRÄBNIS EINES SCHIRMFLICKERS Von Daniel Onstovic.
Die Flucht aus Afghanistan
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Das verschwundene Mädchen und die Schwarze Organisation
 Präsentation transkript:

Die Vorlesung hat folgendes Programm: Kurze Einführung mit allgemeinen Hinweisen zum Programm und zur Organisation Merkmale analytischen Erzählens und Bauformen der Kriminalerzählung – – Petra Ivanov, Kalte Schüsse – – Susy Schmid, Das Wüste lebt – [1. 5.] – [8. 5.] – Peter Zeindler, Der Mauersegler Soft-skill-Prüfungen

Vorlesung 8 Vorlesung 7 Susy Schmids Roman Das Wüste lebt: - Der allmähliche Aufbau des Raumes: 2 Arten der Raumdarstellung und der Fall Beatrice Gebhardt: Zu erwarten wäre, dass Evi so etwas wie eine Alternativdetektion zur polizeilichen unternimmt! - Der Angriff gegen Evi: ein blindes Motiv?! - Die überraschende Wende (Identität der Toten) - Der Aufbruch und die Lösung des Falls in Essaouira - Der Zufall und die Vorgeschichte (der Schmals) zum Fall - Beurteilung des Schlussteils Vorlesung 8 Peter Zeindlers Romane und ihr Grundthema Der Anfang des Romans Felix Mangold und seine Vorgeschichte Agentenroman versus Kriminalroman Frageprojektionen nach dem Erzähleinsatz Personenkonfigurationen (bis Kap. 13) Vorgeschichten

Allgemeines zu Peter Zeindler in Zürich geboren, aufgewachsen in Schaffhausen, Studium der Germanistik und der Kunstgeschichte; Promotion bei Emil Staiger; Arbeit als Gymnasiallehrer, dann als Dozent, Mitarbeit beim Radio, seit 1974 freier Schriftsteller; Mitarbeit an Tatort-Krimis. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis und 1996 mit dem Ehrenglauser für das Gesamtwerk (mehrheitlich im Arche Verlag erschienen). Agenten- und Kriminalromane –1982Tarock –1984Die Ringe des Saturns –1985 Der Zirkel –1987 Widerspiel –1989 Schattenagent. Agentenroman –1991 Feuerprobe. Agentenroman –1992 Das Sargbukett oder Sophies erster Fall. Kriminalroman –1993 Der Schläfer. Agentenroman –1994 Mord im Zug. Böse Geschichten –1995 Ausgetrieben. Roman –1996 Salon mit Seerosen. Kriminalroman –1998 Aus Privatbesitz. Roman –2000 Abschied in Casablanca. Sembritzki auf Mission in Marokko. Agentenroman –2002 Das Lächeln des andern. Roman –2004Toter Strand. Roman –2006 Der Schreibtisch am Fenster. Roman –2007Der Mauersegler. Roman

Merkmale von Zeindlers Schreiben Der Autor möchte nicht auf den Krimi behaftet werden. Seine Vorliebe gilt dem Verfassen von Agentenromanen. Er beherrscht aber beide Genre. Von Kindheit an an der Figur des Agenten interessiert, an Maske, Verstellung, Mehrfachidentitäten, an der Maske als Versteck. Seine Figuren sind schillernd, sind Doppelwesen, die Welt in der sie spielen ist inszeniert. So auch in Der Mauersegler! Wichtige Themen: Kalter Krieg, Umwelt, die Wende, die Agenten vor und nach der Wende, die Auseinandersetzung mit biografischen Hypotheken, mit der Vergangenheit. Viele europäische Schauplätze in seinen Agentenromanen. Ziel des Schreibens: auf den Schluss hin. Hamburg spielt schon in Toter Strand ein Rolle. Hauptfiguren: Ursprüngliche und gegenwärtige berufliche Rolle, beide zuweilen im Widerstreit mit einander.

Der Mauersegler 25 Kapitel, durchschnittlich 10 Seiten je Kapitel. Der Titel wird erklärt: –S. 48: Erfindung Mangolds im Nachruf für Leo Kilchenmann, als Übername für dessen Tätigkeit als Schleuser; –S. 107: Im Zusammenhang mit seinem Auftrag, zu dem er geweckt worden ist (Motiv des Schläfers), Sara Pechstein auszuhorchen, wird ihm von Forster der Deckname Mauersegler angetragen; –Mangold schlägt beim Verfassen des Nachrufs im Lexikon nach: Mauersegler, lat. Apus apus. Läßt sich wegen seiner kurzen Füße kaum je auf dem Boden nieder, sondern hängt mit seinen scharfen Krallen an senkrechten Flächen. Er holt im Flug seine Nahrung, kann auch im Flug schlafen und paart sich sogar gelegentlich in der Luft. Auf dem Land gilt der Mauersegler wegen seines penetranten Schreis, den er ausstößt, wenn er über die Häuser segelt, als Teufelsvogel.

Der Anfang des Romans Der Anfang des Romans ist durch interne Fokalisierung bestimmt. Beherrschend ist die Perspektive Felix Mangolds. Die ersten Seiten dienen dazu, ihm ein Profil zu geben. Erste Zeile, eine ebenso einsilbige wie lapidare Nachricht per Telefon: «Kilchenmann is dead.» Kap. 5, S. 58: «Leo Kilchenmann aber war auferstanden und drängte sich rücksichtslos in Mangolds Leben zurück.» Dramatischer Einsatz: «Kilchenmann is dead.» Es wird ein «Fall» angedeutet, der aber Mangold nicht zur Lösung übertragen wird, sondern der Fragen suggeriert. Es wird ein uns bekannter authentischer Raum «in der Nähe» aufgebaut: Zürich, Mangolds Wohnort. Der Raum ist im Ganzen authentisch, die fiktiven Figuren werden in ihm positioniert. Mangold als Zentralfigur wird – dies ist für den Agentenroman typisch – als passiv eingeführt. Er interessiert sich nicht für eine «Ermittlung», vielmehr scheint er im Zentrum des Interesses von anderen zu stehen. Analytisches Erzählen: Mangolds Schritte und Verhalten werden nicht vorher erklärt, sondern erst nachträglich motiviert und damit klar.

Felix Mangold, der Aufbau der Zentralfigur Felix Mangold Faszination für Spiel und Masken kärglich eingerichtete Wohnung in Zürich früher in der Schweizer Botschaft in Ostberlin beschäftigt Neuer Beruf: Medientrainer Mangold kannte Peter Fisher, der verhaftet wurde Früher mit Lena verheiratet, die ihn verlassen hat. Bekanntschaft mit Zora Eissler undefinierbaren Alters, S. 104 über fünfzig Studium Germanistik und Kunstgeschichte

Ansätze des Agentenromans Beim Anlesen: Ansätze des Agentenromans Personen treten mit Masken auf: Wiederkehrendes Motiv der Verdoppelung im Roman, der Verhüllung, der Maske bzw. der Nacktheit. Die Macht im Hintergrund (vgl. Forster) gibt sich nicht zu erkennen, ist aber allgegenwärtig und voll über alles informiert, was Mangold betrifft. Recherchen und Frageprojektionen (Mangolds) zielen auf –die eigentliche Identität von Personen, –Die Rolle von Beziehungen zwischen Personen. Dagegen: Frühe Aufklärung über die Vorgeschichte einer Person, z. B. diejenige Kilchenmanns. Bewusstsein Mangolds, die Personen, die mit ihm Kontakt aufnehmen, seien über ihn bereits informiert, er jedoch nicht über sie: z. B. der erste Klient beim Medien-Coaching, Zora, die Freundin, die ihm mit ihrer Neugier plötzlich fremd erscheint, Hausmann, der Mangold informiert, aber ihn zugleich im Dunkeln lässt (z. B. betreffend Kilchenmanns Neffen) Das Bewusstsein, von anderen heimlich beobachtet oder fotografiert zu werden. Motiv der Nacktheit!

Agentenroman versus Kriminalerzählung Ausgangspunkt: Kein offizieller Auftrag an den Agenten zur Wiederherstellung der Ordnung, sondern eher Recherchen, um hinter eine verborgene Wirklichkeit zu kommen. Der Agent ist nicht an Spielregeln eines ordentlichen Verfahrens gebunden. Verbotenes ist erlaubt, Verschweigen ist oft wichtiger als Aufdecken! Grösserer Aktionsradius und grösserer Aktionsraum: Der Agent überschreitet Grenzen, z. B. von Zürich nach Hamburg. Der Agent ist zunächst passiv, er gerät in Fälle hinein. Der Agent ist Bedrohungen ausgesetzt und immer gefährdet. Er ist in der Regel in der Defensiven. Er ist ihm selbst überlegenen Instanzen und Personen ausgeliefert. Vorgeschichten sind nicht Ziel der Recherche, sondern sind früh bekannt.

Aufbau des Romans (Kap. 1 – 13) Kap. 1: Der Anruf; Recherche Mangolds im Zurich American Center nach Peter Fisher, einem ehemaligen CIA-Agenten. Kap. 2: Der Klient Forster; Auftrag Hausmanns, einen Nachruf zu verfassen. Kap. 3: Zora nach der Kleist-Probe, sie kennt Forster; Stasi-Akte (Pfeffer). Kap. 4: Rückkehr nach ZH; die VG Kilchenmanns (Hausmann kennt sie!) Kap. 5: Verfassen des Nachrufs (Fiktion und Fakten der VG); Zora kommt; Kap. 6: Hausmann liest den Text; Umschreiben in die Perspektive Neffe; Kap. 7: Abflug; Zusammentreffen mit Forster ( = Kilchenmanns Neffe); Kap. 8: Die Beerdigung; Forsters Nachruf; Anke; die junge blonde Frau. Kap. 9: Das Essen mit Sara im Cuneo, möchte bei ihm lernen; ihre VG; Kap. 10: Forster erwartet Mangold in dessen Hotelzimmer: Verhör! Er kennt Sara Pechstein, ebenfalls Silke Weinreich (verschollen) und Peter Fisher (Irgendwo in den USA), Kilchenmann = Mann der Stasi! Kap. 11: Treffen mit Anke; die Stasi-Akte mit den Code.Namen; Honorierung; im Generalkonsulat; Rückkehr nach ZH, Anruf von Zora und Sara. Kap. 12: Saras Ankunft; Kontrollanruf von Förster. Kap. 13: Ankes Anruf; Saras Besuch und die Offenbarung: Sie ist Mangolds Tochter, ihre Mutter Silke sei kurz nach der Geburt gestorben.

Der Auftrag, sie auszuhorchen! Konfiguration Jetzt (Kap. 7, 10) Felix Mangold Zora Eissler, Theaterfrau junge blonde Frau = Sara Pechstein Forster, Förster, Kilchenmanns Neffe Hausmann

Konfiguration VG (Kap. 4, S. 44ff.) Kilchenmann, der spätere Schleuser CIA-Agent Peter Fisher die Freundin des Kochs der Koch in der Botschaft Anke, die Frau Kilchenmanns

Mangolds Vorgeschichte (Kap. 10, S. 101ff.) Forster oder Förster (S. 101) weiss, dass –Mangold mit Silke Weinreich, Physikerin im Osten, liiert war, –sie in den Westen holen wollte, um sie zu heiraten. –Kilchenmann wollte die Rolle des Fluchthelfers spielen. –Fahrer war Peter Fisher, CIA-Agent. –Scheitern der Flucht und –Verhaftung der Frau und des Agenten. –Seitdem seien beide verschollen, –Peter Fisher, nach dem sich Mangold erkundigt hatte, Irgendwo in den USA, –Silke Weinreichs Schicksal nach der Verhaftung unbekannt. –Förster zeigt Mangold ein Foto Silke Weinreichs, Mangold identifiziert sie. –Fisher habe sie über Mangold informiert. –Kilchenmann sei Mitglied der Stasi gewesen. –Der Auftrag, Sara Pechstein zu überwachen und auszuhorchen!