Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Jenaer Modell der Lehrerbildung
Advertisements

Informationsveranstaltung Praxissemester im Sommersemester 2011
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Seminar HN Referendar / in sein.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Herzlich Willkommen an der.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Ravati Seminare Seminare und Repetitorien für Pharmazeuten
der Universität Mannheim!
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Herzlich willkommen an der TUM!.
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Informationen zum Praktikum an der CTS
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Information der Jahrgangsstufe
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Erstes Treffen am um Uhr
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Eine große Herausforderung…
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Herzlich Willkommen an der.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Praxissemester im Sommersemester 2014 Die Mitarbeiter des Praktikumsamts 2. Was müssen Sie vor Beginn des Praxissemesters beachten? Einführungswoche „5 Monate an der Schule“ 5. Auswertungswoche

Die Mitarbeiter des Praktikumsamts 2 Dr. Karin Kleinespel Olaf Anders Elke Dreyer Harry Weidner Manuela Bräutigam Carolin Barthel Carolin Thiel Maxi Schreiter 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Informationsveranstaltung 3 Praxissemester Sommersemester 2014 Die Mitarbeiter des Praktikumsamts 2. Was müssen Sie vor Beginn des Praxissemesters beachten? Einführungswoche „5 Monate an der Schule“ 5. Auswertungswoche

Vor Beginn des Praxissemesters 4 Studententeam kennenlernen Kontakt mit der Schule aufnehmen, Termin bestätigen oder - vereinbaren  Vorstellungstermn nicht vergessen, Sie finden ihn in der Zuweisungsliste, Telefonnummern sind auf den Schulseiten im Internet zu finden (bitte selbstständig aussuchen) Vorstellung in der Schule, möglichst im Team 1. Studententeam kennenlernen: Fragen Sie im Praktikumsamt nach, Sie erhalten per Mail Auskunft über Ihre Gruppe Steckbrief 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Beispiel für einen Steckbrief Sehr geehrtes Kollegium des Osterlandgymnasiums, ab 03.03.2014 werde ich in meinem 5-monatigen Praxissemester erste Schulerfahrungen sammeln. Name: Harry Weidner Studiengang: Lehramt für Gymnasien Biologie/ Chemie Werdegang: Juli 1979 Abitur an der Volkshochschule in Gera August 1982 – Juni 1986 Studium an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg seit August 2004 abgeordneter Lehrer an die FSU Jena Hobbys /Stärken: Fledermäuse, Wandern, Fotografieren… Ich freue mich auf die kommenden Monate in Ihrer Schule!

Vor Beginn des Praxissemesters 6 Informieren Sie sich über die Ziele und Struktur des Praxissemesters, so dass Sie auch gegenüber der Schule Auskunft erteilen können Homepage des ZLB http://www.lbf.uni-jena.de Praxissemesterordnung Prüfungs- und Studienordnung Ihres Faches Ehemalige Kommilitonen des Praxissemesters Modulbeschreibungen der Begleitmodule im Modulkatalog Informationen der Fächer Merkblatt Fragen Sie in der Schule nach: Fühlen sich Ihre Ansprechpartner in Ihrer Schule über das Praxissemester ausreichend informiert? Ordner mitnehmen zum zeigen 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Vor Beginn des Praxissemesters 7 Informieren Sie sich über die Schule Finden Sie ggf. Ihren Gruppenpartner/in Da wir aus Datenschutzgründen die E-Mail Adressen nicht veröffentlichen dürfen, schreiben Sie uns eine kurze Mail mit der Bitte um Zusendung der E-mail- adressen Ihrer Partner, wir teilen Ihnen diese dann mit. Informieren Sie sich über den Vorstellungstermin an der Schule auf der Seite des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html oder www.uni-jena.de  Schnelleinstieg Lehrerbildung Ordner mitnehmen zum zeigen 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

8 Wichtig: Sie müssen sich zu 5 Veranstaltungen anmelden, es gibt 4 Begleitmodule aber 5 Veranstaltungen da Forschungsmethoden und pädagogische Psychologie einzelne Anmeldungen erfordern! 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

9 Wichtig: Sie müssen sich zu 5 Veranstaltungen anmelden, es gibt 4 Begleitmodule aber 5 Veranstaltungen da Forschungsmethoden und pädagogische Psychologie einzelne Anmeldungen erfordern! 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Informationsveranstaltung 10 Praxissemester im Sommersemester 2014 Die Mitarbeiter des Praktikumsamts 2. Was müssen Sie vor Beginn des Praxissemesters beachten? Einführungswoche „5 Monate an der Schule“ 5. Auswertungswoche

Einführungswoche Ihr Praxissemester besteht aus 4 Begleitmodulen 11 Ihr Praxissemester besteht aus 4 Begleitmodulen Fachdidaktik im Praxissemester 1. Fach Fachdidaktik im Praxissemester 2. Fach Erziehungswissenschaftliches Begleitmodul bestehend aus Forschungsmethoden Pädagogische Psychologie Einführung in die Schulwirklichkeit L3: Diagnostizieren- Beraten- Innovieren- Evaluieren ZLB-P1: Einführung in die Schulwirklichkeit Über die Inhalte dieser 4 Begleitmodule werden Sie in der Einführungswoche informiert die Einführungswoche ist obligatorisch und ist Teil des Praxissemesters Terminübersicht Einführungswoche 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

4 Begleitmodule im Praxissemester Einführungswoche 12 Datum Verantwortliche Zeit Mo 24.02.14 Auftakt Erziehungswissenschaft Forschungsmethoden 12-16 Uhr Di 25.02.14 Auftakt Erziehungswissenschaft Pädagogische Psychologie 10-12 Uhr Mi 26.02.14 Einführung in die Schulwirklichkeit 8-16 Uhr Do 27.02.14 Fr 28.02.14 Fachdidaktik 1 Auftakt Fachdidaktik 2 Auftakt 4 Begleitmodule im Praxissemester Wichtig: Sie müssen sich zu 5 Veranstaltungen anmelden, es gibt 4 Begleitmodule aber 5 Veranstaltungen da Forschungsmethoden und pädagogische Psychologie einzelne Anmeldungen erfordern! 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

4 Begleitmodule im Praxissemester Einführungswoche 13 Modulanmeldung: Bitte fragen Sie in der Einführungswoche in den einzelnen Auftaktveranstaltungen nach, ob erforderlich Einführung in die Schulwirklichkeit keine Modulanmeldung! Die Räume der Einführungsveranstaltungen in der Woche vom 24.02. – 28.02.14 sind in Friedolin zu finden Ggf. die Veranstaltung auch über das Vorlesungsverzeichnis suchen (z.B. Pädagogische Psychologie) 4 Begleitmodule im Praxissemester Wichtig: Sie müssen sich zu 5 Veranstaltungen anmelden, es gibt 4 Begleitmodule aber 5 Veranstaltungen da Forschungsmethoden und pädagogische Psychologie einzelne Anmeldungen erfordern! 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Fachdidaktik im Praxissemester Einführungswoche 14 Fachdidaktik im Praxissemester Übersicht über die Dozenten 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Einführungswoche – Begleitmodul Fachdidaktik 15 Fach Verantwortlich E-Mail-Adresse Biologie Christa Bolz N.N. Bolzjena@arcor.de Chemie Reinhard Hecht reinhard.hecht@uni-jena.de Deutsch NN Dr. Karin Zimmermann karin.zimmermann@uni-jena.de Englisch Yvonne Kleine yvonne.kleine@uni-jena.de Ethik/Philosophie Annette Korinth annette.korinth@uni-jena.de Ev. Religionslehre Susanne Jeuk susanne.jeuk@t-online.de Französisch Nicola Dittrich Christina Plonné dittrich-jena@gmx.de christina.plonne@t-online.de 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Einführungswoche – Begleitmodul Fachdidaktik 16 Fach Verantwortlich E-Mail-Adresse Geographie Sandra Deege Gabriele Röhnert sodeege@t-online.de g.roehnert@uni-jena.de Geschichte Susanne Blechschmidt Rainer Lippmann susanne.blechschmidt@uni-jena.de rainer.lippmann@uni-jena.de Griechisch Gerlinde Gillmeister Uta Neumann g.gillmeister@web.de run-zr@t-online.de Kath. Religionslehre Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart norbert_clemens.baumgart@uni-erfurt.de Kunst Prof. Dr. Andrea Dreyer Kerstin Gorke Andrea.dreyer@uni-weimar.de kerstin@gorke.de Latein Informatik Gabriele Rosner g.rosner@uni-jena.de 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Einführungswoche – Begleitmodul Fachdidaktik 17 Fach Verantwortlich E-Mail-Adresse Mathematik Petra Plüch Gisela Schilpp petra.pluech@gmx.de gisela.schilpp@uni-jena.de Musik Daniela Bartels daniela.bartels@hfm-weimar.de Physik NN Russisch Dirk Hoffmeister dirk.hoffmeister@uni-jena.de Sozialkunde Susanne Ludwig Mike Stieber Sanne_ludwig@t-online.de mikestieber@gmx.de Sport Bärbel Friedel Dr. Barbara Haupt Baerbel.friedel@gmx.de Rbss-haupt@t-online.de Wirtschaft/Recht Siglinde Teumer sigi.teumer@web.de 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Einführungswoche – Begleitmodul Fachdidaktik 18 Fachdidaktik im Praxissemester (allgemein) u.a. : - Vorstellung und Ziele des Praktikums - Erstellen von Hospitationsprotokollen und Hospitationsaufträgen - Erstellen von Stoffverteilungsplänen am Beispiel des Lehrplanes - Stundenvorbereitung (z.B. Einstiege, Übergänge, Festigung..) - Reflexion des eigenen Unterrichts Bewertung und Zensierung, Erstellen einer schriftlichen Leistungskontrolle Unterrichtsmethoden, Medien, Differenzierung, Operatoren detailliertere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Fachdidaktiken 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Einführungswoche - Schulwirklichkeit 19 Eine kurze Einführung in die Ziele und Inhalte des Begleitmoduls Einführung in die Schulwirklichkeit 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Einführungswoche - Schulwirklichkeit 20 Takt und Empathie: Vom Umgang mit Kollegen und Schülern – Der erste Tag an der Schule Die Schule und ihr Konzept Schulleben: Interessensschwerpunkte der Studierenden Rechte und Pflichten: Was ein Lehrer wissen muss/was ein Praktikant wissen muss (Fallbeispiele) Unterricht nach Kriterien beobachten Beurteilung und Rückmeldung an Schüler: Kerngeschäft des Lehrers 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Informationsveranstaltung 21 Praxissemester im Sommersemester 2014 Die Mitarbeiter des Praktikumsamts 2. Was müssen Sie vor Beginn des Praxissemesters beachten? Einführungswoche „5 Monate an der Schule“ 5. Auswertungswoche

5 Monate Praxis an der Schule 22 Praxissemester in der Schule vom 03.03.-11.07.2014 Begleitseminare (Anwesenheitspflicht) finden jede Woche immer freitags statt Konsultationen im Modul Einführung in die Schulwirklichkeit zu Themenschwerpunkten der Abschlusspräsentation Der erste Konsultationstermin (14.03.2014) ist Pflicht beim jeweiligen Seminarleiter! Dann (mindestens) eine weitere Konsultation aus drei angebotenen Terminen – April/Mai/Juni 2014- auswählen (nach Anmeldung im PA) Individuell vereinbar : Besprechungen des Praxissemesters in seiner Gesamtheit Möglichkeit zu Problemäußerungen, Klärung individueller Fälle 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

! 23

5 Monate Praxis an der Schule ein visueller Eindruck… Quelle: eigene Fotos Studierender im Praxissemester

5 Monate Praxis an der Schule - Organisatorisches Es besteht eine tägliche Schulanwesenheitspflicht von mindestens 5 Zeitstunden! (PSO) Sie sollen im Praxissemester den Schulalltag und den Berufsethos des Lehrers kennenlernen Sie müssen nicht 5 Zeitstunden hospitieren und unterrichten, aber in der Schule anwesend sein, Pflege von Kontakten zu Schülern und Lehrern Prüfungsanmeldungen zu Begleitmodulen 07.04.-19.05.2014 Anmeldung zu allen 5 Prüfungen in Friedolin (nur DF Kunst persönlich im ASPA!), es besteht Prüfungspflicht – eine nachträgliche Prüfungsanmeldung ist nicht möglich! Die Begleitmodule sind im Zusammenhang mit dem Praxissemester zu absolvieren: Einheit über 30 LPs ZLB-P1 , L3 Forschungsmethoden, L3 pädagogische Psychologie, Fachdidaktik 1, Fachdidaktik 2 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

5 Monate Praxis an der Schule - Organisatorisches Krankheit Krankenschein in der Schule abgeben, Kopie im Praktikumsamt (per Fax, E-Mail, persönlich…) 3 Tage unentschuldigtes Fehlen = Praxissemester ist nicht bestanden, siehe PS-Ordnung Freistellungen (Klassenfahrten, etc.) Freistellungsformular verwenden (zu finden auf der Seite des ZLB  PS im Schuljahr 2014 Schriftliche Beantragung durch die Schule im Praktikumsamt, Genehmigung der Fachdidaktiken, Forschungsmethoden und päd. Psychologie notwendig, wenn es auf einen Freitag fällt (max. 2 x Fehlen!) Strukturieren Sie sich! Fangen Sie mit Ihren Aufgaben in den Begleitveranstaltungen frühzeitig an Bitte wenden Sie sich in Problemfällen immer an das Praktikumsamt 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | www.uni-jena.de/ZLB.html

5 Monate Praxis an der Schule Was ist ein/e Verantwortliche für Ausbildung (VfA)? 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

5 Monate Praxis an der Schule Was ist ein Verantwortlicher für Ausbildung (VfA)? Der Verantwortliche für Ausbildung ist ein Lehrer, dem Koordinierungs-, Unterstützungs- und Ausbildungsaufgaben im Rahmen aller drei Phasen der Lehrerbildung an der Schule übertragen werden Er kann gleichzeitig als fachbegleitender Lehrer tätig sein. 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Informationsveranstaltung 29 Praxissemester im Sommersemester 2014 Die Mitarbeiter des Praktikumsamts 2. Was müssen Sie vor Beginn des Praxissemesters beachten? Einführungswoche „5 Monate an der Schule“ 5. Auswertungswoche

Auswertungswoche Termin 11.07.14 bis 18.07.2014 Datum Verantwortlicher Zeit Prüfungs-termine Fr Mo Die 11.07.14 14.07.14 15.07.14 Fachdidaktiken Abschluss 08-12 Uhr bzw. 12-16 Uhr Mi 16.07.14 Einführung in die Schulwirklichkeit 8-16 Uhr Do 17.07.14 Einführung in die Schulwirklichkeit 18.07.14 Abschluss Forschungsmethoden 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | www.uni-jena.de/ZLB.html

Auswertungswoche Abschlussveranstaltungen in den Fachdidaktiken, Forschungsmethoden Abgabe der Ausarbeitungen Abschlussgespräche Reflexion und Einführung in die Schulwirklichkeit Abschlusspräsentationen zu den Themenschwerpunkten nach Erarbeitung in Großgruppen und Reflexion 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | www.uni-jena.de/ZLB.html

Vorbereitung der Abschlusspräsentation Auswertungswoche - Einführung in die Schulwirklichkeit Vorbereitung der Abschlusspräsentation Sie erhalten bezüglich der Abschlusspräsentation Mitte Juni eine Erinnerungsmail vom Praktikumsamt. Bis Mitte Juni 2014 ist von jedem Team eine konkrete Beschreibung der Abschlusspräsentation per Mail an das Praktikumsamt zu schicken. Diese Beschreibung muss die Namen der Mitglieder des Teams, der Praktikumsschule sowie das genaue Thema, die gewählte Form und den Umfang der Präsentation beinhalten. 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | www.uni-jena.de/ZLB.html

Fragen? Fragen? Fragen? Fragen? Fragen? Und zum Schluss… Fragen? 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

…WIR haben die Antwort Ihr Praktikumsamt wünscht Ihnen einen guten Jetzt oder praktikumsamt@uni-jena.de Ihr Praktikumsamt wünscht Ihnen einen guten Start ins Praxissemester! 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html

Referat für Lehrämter Beratung Mo 18 – 20 Uhr im StuRa Carl-Zeiss-Str. 3 (Vorlesungszeit) Kritische Begleitung & Weiterentwicklung des Praxissemesters Kerngruppe, Lehrerbildungsausschuss, Begleitforschung, Information, Lehrerverbände Feedback (weiter)geben ehrliche, zeitnahe Rückmeldungen sind wichtig Mitmachen vielseitige Möglichkeiten für Ideen, Projekte, konkrete Problembearbeitung Kontakt: lehramt@stura.uni-jena.de www.lehramt-jena.de 05.02.2014 | Informationsveranstaltung | http://www.lbf.uni-jena.de/LBF.html