Bürger/innen fragen, Sie antworten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

LOGIK - TEST Wir fangen an... Jetzt kostenlos bei unserem Newsletter anmeldenJetzt kostenlos bei unserem Newsletter anmelden
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Provokationen – was tun?
Fragen im Jobinterview
Konfliktlösungfähigkeit
Kommunikationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Informationsdienstleister WS 2004/05 Dr. Inka Tappenbeck.
Funktionsgraphen zeichnen
Der argumentative Gedankengang
Zusammenfassung.
LOGIK - TEST Wir fangen an
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Erörterungen RS 01/13.
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Multiplikation von Summen
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Es passierte im Rotlichtmilieu:
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Analysieren und argumentieren
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Gendergerecht schreiben
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Analysieren, erklären, argumentieren
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Konstruktives Feedback geben
Die Gedächtnisleistung
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Management, Führung & Kommunikation
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
JL – Training & Beratung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Eine Charakterisierung verfassen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Wie sage ich es meinem Gast? Formulierungstipps
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär „ mit.
Vom graphischen Differenzieren
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Pressemitteilung texten
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Es passierte im Rotlichtmilieu
Erzählung.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Gehe in Arbeitsplatz company Schuljahr 15/16 Klasse 6 Aufgaben Ganze umrechnen.
Reden G.W
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Textsorte: Meinungsrede Ein Statement halten
Ihre Firmenbros chüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Diese frische, professionelle Broschüre können Sie wie vorliegend verwenden.
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Essay.
 Präsentation transkript:

Bürger/innen fragen, Sie antworten Dos and Don‘ts zum Textaufbau, Einstieg und Abschluss www.journalistenakademie.de

Wie drückt man Wertschätzung aus? Bezug zu Bürger/in und Thema herstellen, Anliegen ernst nehmen (Beziehungsebene) Klare Ansagen machen, Ergebnis mitteilen (Sachebene) Ergebnis begründen (Selbstkundgabe) Schlusspunkt setzen (ggf. Appell). www.journalistenakademie.de

„Sie dummer kleiner Bürger...“ Drücken Sie den Antrag Stellenden gegenüber Ihre Wertschätzung aus. Beziehen Sie sich auf deren Schreiben, etwa durch eine kurze Zusammenfassung Drücken Sie Ihr Verständnis aus (falls das möglich ist – es gibt auch Anliegen, bei denen das nicht geht).  Danken Sie für deren Engagement – aber nur, wenn Sie das wirklich meinen. www.journalistenakademie.de

Sachebene sichern, Ergebnis nennen Eine kurze Zusammenfassung zu Beginn kann helfen, den Ist-Zustand für beide Seiten nachvollziehbar zu sichern. Die Methode eignet sich meist nicht, wenn der Sachverhalt zu komplex oder die Vorgeschichte zu lang ist. Tipp: Teilen Sie in einem solchen Fall (umfängliche Argumentation) gleich zu Beginn mit, ob das Ergebnis positiv oder negativ ist. Dann ist das Informationsziel für den Empfänger von vornherein klar. www.journalistenakademie.de

„Wir, die Lokalbaukommission...“ Stellen Sie zunächst die Argumente dar, die in diesem konkreten Fall zum genannten Ergebnis geführt haben. Lassen Sie in einem zweiten Schritt die zugrundeliegenden Leitlinien der Stadt München (Denkmalschutz, Naturschutz etc.) deutlich werden. www.journalistenakademie.de

„Und tschüss.“ Wie kann ein geeigneter Schluss aussehen? Das Ergebnis zusammenfassen. Appell: „Bitte haben Sie Verständnis...“ (bei negativem Bescheid): Bedauern ausdrücken („Leider...“): nur, wenn Sie das wirklich meinen. (bei negativem Bescheid): Ausweg aufzeigen, falls möglich. (falls die Situation offen ist) Ausblick: „Die Stadt möchte hier eine Lösung finden, mit der alle Beteiligten leben können. Daher...“ www.journalistenakademie.de

Was Sie im Text nicht tun sollten... Füllwörter und –floskeln verwenden („übrigens“, „wie Sie wissen“)  Herabwürdigung. Möglichst keine Abkürzungen („o.g.“, „z. B.“) und internen Kürzel (LBK, LHM), nicht „verschwurbeln“  Verständnisprobleme, Empfänger kommt sich „klein“ vor. Handlungs- und Ausdrucksweise der Antrag Stellenden beurteilen („Sie scheinen ja mit XY nicht besonders gut auszukommen...“)  drückt Überlegenheit aus. Sich auf ein allzu langes Hin und Her mit den Antrag Stellenden einlassen  fordert geradezu zu weiteren Anträgen/Anschreiben auf („it takes two to tango“). Ironisch werden  wird missverstanden. www.journalistenakademie.de