Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Wandel der Erwerbsstruktur
Arbeitsmarktpolitik Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
3.3 Neoklassische Synthese
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Technischer Fortschritt
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Erklärung von Lohnrigiditäten:
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Demographischer Wandel und Mindestlöhne
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Arbeitsmarktreformen
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Berufsstruktur.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Alberto Alesina – Andrea Ichino
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Effiziente Algorithmen
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Neoklassische Grundmodell
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Extreme Armut Verschuldung.

Arbeitslosigkeit - Begriffe
Volkswirtschaft.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell


Arbeitsmarktreformen
Goethe - Universität, Frankfurt/Main 185 Inputs haben ebenso wie Outputs Preise. Der Preis der Arbeit ist der Lohnsatz w, der des Kapitals ist der Zinssatz.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)

Geld und Vertrauen.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
30 Stundenwoche für Europa!
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitslosigkeit in Deutschland
 Präsentation transkript:

Sparquote und “goldene Regel” i, d k** tan    tan   MPK f(k*) k* = i* i** c** s* f(k*) k*

“Goldene Regel” und Wirtschaftspolitik Die “goldene Regel” ist ein interessantes theoretisches Konzept, wirft aber für die Wirtschaftspolitik besondere Probleme auf. Nur wenn der steady-state-Kapitalstock zu Beginn höher ist als nach der “goldenen Regel”, ist die Empfehlung eindeutig: Reduzieren der Sparquote, so dass langfristig k** erreicht wird!

Wirtschaftspolitik und “goldene Regel” Sofern die Kapitalakkumulation nach der “goldenen Regel” gesenkt werden müsste, ergibt sich wirtschaftpolitisch prinzipiell kein Problem, weil alle Konsumenten profitieren. Wenn die Kapitalbildung hingegen verstärkt werden müsste, verliert die gegenwärtige Generation Konsummöglichkeiten, die deshalb eine solche Politik zu blockieren tendiert.

Verminderung der Sparquote Von einer Reduzierung der Sparquote profitieren alle Konsumenten, die jetzt lebenden und die künftigen Generationen. y, c, i y c i Zeit

Erhöhung der Sparquote Von einer Erhöhung der Sparquote profitieren besonders künftige Generationen. y, c, i y c i Zeit

Bevölkerungswachstum und “goldene Regel” Wenn die Bevölkerung wächst (sinkt), modifiziert sich die “goldene Regel” zu MPK =  + n, wobei n die Wachstumsrate der Bevölkerung ist. Die marginale Produktivität des Kapitals muss nicht nur ausreichen, verschlissenes Kapital zu ersetzen, sondern auch dazu, die neu Hinzutretenden mit Kapital auszustatten.

Technischer Fortschritt Weder Kapitalbildung an sich, noch die Zunahme der Bevölkerung können das Wirtschaftswachstum allein erklären. Wichtigster Faktor ist der technologische bzw. organisatorische Fortschritt. Er kann sich auf das Verhältnis von Kapital und Arbeit neutral, arbeitsvermehrend oder kapitalvermehrend auswirken.

VI. Gesamtgleichgewicht ohne Arbeitsmarkt Wir hatten bisher Wir wollen jetzt L endogenisieren, d.h. den Arbeitsmarkt betrachten.

VII. Arbeitsmarkt: Historischer (?) Exkurs Arbeitslosigkeit war seit Beginn der Industrialisierung ein besonderes Problem. Es wurde verschärft durch Zuwanderung vom Land in die Städte; und hohe Geburtenziffern. Arbeiter verdingten sich als Tagelöhner. Die Situation ist aber heute in der sogenannten “Dritten Welt” nicht viel anders.

Das Tagelöhnermodell Ferdinand Lassalle’s W/P = Reallohn F. Lassalle 1825-64 H* Arbeitsnachfrage Marx’ “Industrielle Reservearmee” Subsistenzlohn “Ehernes Lohngesetz” Tagelöhner in Arbeitsstunden

“Dualer” Arbeitsmarkt Für die “Dritte Welt” ist ein “dualer Arbeitsmarkt” typisch, wobei ein begrenzter Teil der Arbeitnehmer qualifiziert und organisiert am Wirtschaften teilnimmt; der andere Teil als Tagelöhner arbeitet. Wechsel (Arbitrage) zwischen den beiden Arbeitsmärkten ist dabei fast unmöglich. Die Lohnunterschiede sind oft beträchtlich.

“Dualer”Arbeitsmarkt und Zunahme der Produktivität (W/P)1 L steigt L konstant Steigt die Produktivität, vergrößert sich der Lohnabstand (W/P)2 Lohnunterschied L1 L2

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Der Arbeitsmarkt entscheidet über die Anteilhabe am Produktionsprozess und über die primäre Einkommensverteilung. Arbeit trägt auch zur Sinnfindung, zur sozialen Anerkennung und zur Selbstachtung des an der Produktion teilhabenden Individuums bei. Arbeit ist daher mehr als nur “ein Job”.

Der Arbeitsmarkt in der Mikrotheorie Die Mikrotheorie betrachtet den Arbeitsmarkt wie jeden anderen Markt, d.h. sie untersucht die Gleichgewichtsbedingungen. Die Makrotheorie geht von der Realität der statistisch gemessenen Arbeitslosigkeit aus und bemüht sich um deren Erklärung. Dabei greift die Analyse durchaus auf mikroökonomische Erkenntnisse zurück.

Arbeitslosigkeit: Statistische Probleme Arbeitlosigkeit wird nur erfasst, wenn eine amtliche Registrierung erfolgt und bestimmte Kriterien erfüllt sind. Wer sich nicht meldet (discouraged worker) entlastet damit die Arbeitslosenstatistik. In der Bundesrepublik gilt als arbeitslos, wer nicht oder nur kurzzeitig (weniger als 18 Stunden pro Woche) beschäftigt ist.

‘Natürliche’ Arbeitslosenquote Nicht jede Erwerbsperson kann zu jedem Zeitpunkt in einem Arbeitsverhältnis stehen. Wir nennen “natürliche Arbeitslosigkeit” jene durchschnittliche Unterbeschäftigung, um die die statistisch gemessene im Zeitablauf schwankt. Solche Fluktuationen resultieren aus der Dynamik von Einstellung und Entlassung.

Arbeitsuchende und Offene Stellen in der BRD Arbeitsuchende pro offene Stelle Arbeitsuchende offenen Stellen Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Fluktuation der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik 2001 Zugänge Abgänge Arbeitslose im Jahres-durchschnitt: 3,85 Millionen 7,035 Millionen 6,857 Millionen Im Durchschnitt war jeder Vierte der Beschäftigten 2001 einmal im Jahr arbeitslos. Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Strukturelle Elemente der deutschen Arbeitslosigkeit Langzeitarbeitslose (ein Jahr und länger) Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Strukturelle Elemente der deutschen Arbeitslosigkeit Struktur der Arbeitslosen (Stand Oktober 2002) Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Definition der “natürlichen Arbeitslosigkeit” N sei die Zahl der Erwerbspersonen, L die der Beschäftigten und U die der Arbeitslosen. Weiter sei h (hire) die Quote der Einstellungen und f (fire) die Quote der Entlassenen. Dann gilt im dynamischen Gleichgewicht (steady state) h*U = f*L oder h*U = f*(N-U). Und

Beispiel: Wir nehmen an, 2 % der Beschäftigten verliere jeden Monat den Arbeitsplatz (Ø- Dauer der Beschäftigung = 4 Jahre). Und 20% der Arbeitslosen fände einen Job (Ø- Dauer der Arbeitslosigkeit = 5 Monate). Dann ist die Arbeitslosenquote U% [0,02] / [0,02 + 0,20] = 0,0909.

Wirtschaftspolitik und natürliche Arbeitslosigkeit Natürliche Arbeitslosigkeit kann nur dadurch wirtschaftspolitisch bekämpft werden, indem entweder f reduziert, oder h erhöht wird. Soweit f und h Verhaltensparameter der Privatwirtschaft sind, kann der Staat hierzu entsprechende Anreize setzen. Die Anreizstruktur ist dabei sehr komplex.

Wirtschaftspolitik und natürliche Arbeitslosigkeit Beispiel: Kündigungsschutz Kündigungsschutz (im Extremfall: Verbot von Entlassungen f = 0 ) kann dazu führen, dass ein Betrieb Konkurs machen muss, um entlassen zu können (bzw. Chapter 11 in den USA). Außerdem werden solche Kosten von den Unternehmen kapitalisiert und antizipiert, d.h. es kommt zu keinen Neueinstellungen mehr.

Wirtschaftspolitik und natürliche Arbeitslosigkeit Beispiel: Staatliche Beschäftigung Der Staat kann h erhöhen, indem er selbst seine Einstellungsquote erhöht. Die Finanzierung staatlicher Programme muss aus der Produktion abgezweigt werden, was negative Anreize zur Folge haben kann. Eine Finanzierung durch Staatsverschuldung ist dauerhaft nicht möglich.

Ursachen der Arbeitslosigkeit Die vorgenannten Maßnahmen sind ein “Kurieren am Symptom”. Arbeitsmarktpolitik muss an den Ursachen der Arbeitslosigkeit ansetzen. Wir unterscheiden hierzu zyklische (saisonale und konjunkturelle) Arbeitslosigkeit; und friktionelle oder strukturelle Arbeitslosigkeit.

Zyklische Arbeitslosigkeit Soweit Arbeitslosigkeit saisonal oder konjunkturell bedingt ist, besteht Arbeits-marktpolitik darin, die Schwankungen wirtschaftlicher Aktivität zu verringern. Saisonale Einflüsse lassen sich nur bedingt reduzieren (aber: Förderung wetterunab-hängiger Technologie in der Bauwirtschaft). Konjunkturpolitik ist Makrosteuerung.

Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit Friktionelle AL ist temporär unvermeidlich. Strukturelle AL resultiert daraus, dass sich Angebot und Nachfrage im Anforderungsprofil nicht entsprechen. Hierunter verstehen wir Qualifikationsaspekte; Räumliche Aspekte; Erwartungshaltungen;  nicht aber Preisaspekte ! STRUKTUR

Strukturelle Aspekte: Beispiele Qualifikation: Eine hohe Qualifikation (z.B. die eines Uhrmachers, eines Setzers usw.) wird durch neue Technologien obsolet. Raum: Ein regional wichtiges Unternehmen macht Konkurs; Arbeitnehmer sind immobil. Erwartung: Ein Dipl.-Kaufmann mit einem Vierer-Examen erträumt sich einen Vorstandsposten mit Super-Gehalt.

Ansätze der Wirtschaftspolitik Qualifikation: Information, Betonung allgemeiner Fähigkeiten in der Bildung, Umschulungs-, Eingliederungsbeihilfen. Raum: überregionaler Job-Markt; Maßnahmen zur Förderung der Mobilität; “Industriepolitik” (mit fraglichem Wert !!) Erwartungen: Erwartungen passen sich meist an die Realität an. Hier hilft nur Zeit.

Arbeitslosenversicherung (1) Die Arbeitslosenversicherung beruht auf der Hypothese, dass Arbeitslosigkeit entweder “natürlich” oder ”zyklisch” verläuft. In diesem Fall kann die Solidargemeinschaft individuelle Risiken der Arbeitslosigkeit ausgleichen. Trifft die Hypothese jedoch nicht zu, so kann die Versicherung zum Problem werden.